Navigation mit Access Keys

WSL StartseiteÜber die WSLVersuchsanlagen und Labors

Versuchsanlagen und Labors

Hauptinhalt

 

Um Spitzenforschung zu betreiben, ist eine hervorragende Infrastruktur nötig. Unsere Forschenden arbeiten in Labors oder auf Versuchsanlagen im Freien, die mit modernsten Techniken ausgerüstet sind. Auf Tausenden Feld- und Monitoringflächen in der ganzen Schweiz überwachen wir zum Teil schon seit Jahrzehnten die Entwicklung von verschiedenen Ökosystemen, von Naturgefahren- sowie geo- und hydrologischen Prozessen.

Mehr über unsere Arbeitsmethoden erfahren Sie hier: Wie wir forschen.

 

Flächen im Wald

Auf über 6000 Flächen in der Schweiz überwachen wie den Zustand und die Entwicklung des Schweizer Waldes.

LWF Test-, Schulungs- und Demo-Anlage

Erfahren Sie hinter den Kulissen der Ökosystemforschung, wie wir mit 30 Instrumenten den Puls des Waldes messen - zum Teil in Echtzeit.

Naturgefahren-Anlagen

Die WSL betreibt verschiedene, weltweit einzigartige Versuchsanlagen für Massenbewegungen und Naturgefahren.

Forschungsflächen Gebirgsökosysteme

Versuchsflächen in den sich langsam wandelnden Gebirgsökosystemen ermöglichen Datenvergleiche über Generationen.

Flächen und Anlagen für Schnee und Eis

SchneeforscherInnen arbeiten heute mit Radarmessungen, Computertomographie, und sogar mit Lupe und Raster - wie vor 80 Jahren.

Das Pflanzenschutzlabor der WSL

Das Pflanzenschutzlabor erforscht im sicheren Umfeld Diagnosen und Bekämpfungsmassnahmen gegen Schadorganismen in Wald und Landschaft.

Modell-Ökosystemanlage

In 16 Glaskammern mit Schiebedach und je zwei Lysimeter-Abteilen führen wir langfristige ökologische Experimente an Waldbäumen durch.

Labors

Damit wir Umweltforschung auf höchstem Niveau betreiben können, unterhalten wir diverse Laboratorien auf modernstem technischem Stand.

Versuchsgarten

Unser Versuchsgarten gewinnt forstliches Saatgut, vermehrt Waldbäume für Forschung und Praxis und betreut den Naturpark an der WSL.