
Landschaftsentwicklung und Monitoring
Hauptinhalt
Dort wird eine Hecke gerodet, da ein Wohnblock gebaut und dort überwächst Wald die Alpweide: Unsere Umwelt verändert sich langsam, aber stetig. Um ein Gesamtbild dieser (Landschafts-)Entwicklungen zu gewinnen, braucht es Monitoringprogramme.
Landschaften verändern sich stetig. Diese Veränderungen finden auf mehreren räumlichen Skalen und mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten statt. Oft verlaufen sie schleichend und fallen deshalb kaum auf. So haben sich im Schweizer Mittelland seit der 1950er Jahre zahlreiche durch die Landwirtschaft geprägte Kulturlandschaften wie Obstgärten oder Äcker in städtische Agglomerationen verwandelt. Wir dokumentieren und quantifizieren solche Veränderungen und untersuchen ihre Ursachen. Wir sammeln und analysieren die dabei anfallenden Daten, rekonstruieren daraus vergangene Entwicklungen und berechnen mit Hilfe von Modellen mögliche Trends für die Zukunft.
Grundlagen für eine nachhaltige Landnutzung
Unsere Forschung trägt zu einer fundierten wissenschaftlichen Grundlage für eine nachhaltige Landnutzung und Landschaftsentwicklung bei. Denn Entscheidungsträger in Gesellschaft und Politik müssen wissen, wie sich Natur und Landschaft langfristig entwickeln. Wohin, wie schnell und warum wandeln sie sich? Und was sagen die Menschen dazu? Ein Umweltmonitoring, das auch die gesellschaftliche Wahrnehmung berücksichtigt, stellt deshalb eine wichtige Entscheidungsgrundlage dar. Dank der sich im Aufbau befindenden Umweltdatenbank EnviDat werden die Daten für Wissenschaft und Praxis leicht zugänglich.
Wir sind an mehreren Programmen der Umweltbeobachtung beteiligt wie etwa dem Landesforstinventar Schweiz LFI oder der Wirkungskontrolle Biotopschutz Schweiz. Das Programm «Landschaftsbeobachtung Schweiz LABES» unterstützen wir wissenschaftlich. Es ist europaweit einzigartig, weil es sowohl die physische Landschaftsentwicklung als auch die Landschaftswahrnehmung erfasst. Es analysiert unterschiedliche Aspekte und Funktionen von Landschaften, etwa ihre Vielfalt, ihren Naturschutzwert sowie ihre Leistungen zugunsten der Gesellschaft, aber auch wie sie von Menschen wahrgenommen werden.
Verwandte Themen
Forschungsgruppen
Weiterführende Informationen
Kontakt
PD Dr. Matthias Bürgi
Leiter Forschungseinheit
Christian Ginzler
Gruppenleiter, Senior Scientist
Dr. Marcel Hunziker
Gruppenleiter, Senior Scientist
Publikationen
Unsere Ergebnisse aus der Umfrage zeigen, dass Fachleute im Naturschutz eine grosse Vielfalt an Informationsquellen nutzen. Der Bericht zeigt Handlungsmöglichkeiten auf, um den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis im Naturschutz effektiver zu gestalten.
Der Bericht enhält ein Konzept für ein Benchmarking der Richtplanung auf Basis von Indikatoren der Landschaftsbeobachtung Schweiz (LABES) und weiterer wichtiger Indikatoren. Ausserdem präsentiert er wissenschaftliche Grundlagen, um Schwellenwerte ausgewählter Landschaftsindikatoren zu bestimmen, welche der für das Benchmarking notwendigen Ziel- und Grenzwertfestlegung dienen.
Die Kernfragen des WSL-Forschungsprogramm «Raumansprüche von Mensch und Natur» lauteten: Wie können sich Siedlung und Landschaft in den Fallstudienregionen Oberes Freiamt (AG), Luzerner Seetal (LU), Linthebene (SG) und Glarus Nord (GL) bis ins Jahr 2030 weiterentwickeln? Wie kann die Entwicklung in nachhaltige Bahnen gelenkt werden? Der Synthesebericht gibt Antworten.
Hagen, O.; Bolliger, J.; Hersperger, A.M.; Kienast, F.; Price, B.; Pellissier, L., 2019: Assessing potential landscape service trade-offs driven by urbanization in Switzerland. Palgrave Communications, 5: 109 (13 pp.). doi: 10.1057/s41599-019-0316-8
Deák, B.; Becker, T.; Boch, S.; Dengler, J.; Wagner, V., 2019: Restoration, monitoring, conservation and phytosociology of semi-natural and natural grasslands in Central Europe – editorial to the 14th EDGG special feature. Tuexenia, 39: 309-313.
Boch, S.; Bedolla, A.; Ecker, K.T.; Graf, U.; Küchler, H.; Küchler, M.; Holderegger, R.; Bergamini, A., 2019: Mean indicator values suggest decreasing habitat quality in Swiss dry grasslands and are robust to relocation error. Tuexenia, 39: 315-334.
Boch, S., 2019: Exkursion 4: La Sarraz-Romainmôtier. In: 2019: Von Menschen und Pflanzen. 100 Jahre Bernische Botanische Gesellschaft. Jahresbericht der Bernischen Botanischen Gesellschaft. Bern, Naturforschende Gesellschaft Bern. 40-43.
Van Vliet, J.; Verburg, P.H.; Grădinaru, S.R.; Hersperger, A.M., 2019: Beyond the urban-rural dichotomy: towards a more nuanced analysis of changes in built-up land. Computers, Environment and Urban Systems, 74: 41-49. doi: 10.1016/j.compenvurbsys.2018.12.002
Bedolla, A.; Bergamini, A.; Boch, S.; Staub, R., 2019: Zustand und Veränderung der Vegetation im Hochmoor Gamperfin (Grabs SG) nach den Regenerationsmassnahmen. In: 2019: Vaduz, Botanisch-Zoologische Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg. 217-246.
Hersperger, A.; Jaeger, J.; Schwick, C., 2018: Folgerungen und Ausblick - Wege zu einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung. In: Schwick, C.; Hersperger, A.; Cathomas, G.; Muggli, R. (eds), 2018: Zersiedelung messen und begrenzen. Massnahmen und Zielvorgaben für die Schweiz, ihre Kantone und Gemeinden. Bern, Haupt. 189-193.
Hersperger, A.; Jaeger, J.; Schwick, C., 2018: Einleitung. In: Schwick, C.; Hersperger, A.; Cathomas, G.; Muggli, R. (eds), 2018: Zersiedelung messen und begrenzen. Massnahmen und Zielvorgaben für die Schweiz, ihre Kantone und Gemeinden. Bern, Haupt. 13-25.
Kizos, T.; Verburg, P.H.; Bürgi, M.; Gounaridis, D.; Plieninger, T.; Bieling, C.; Balatsos, T., 2018: From concepts to practice: combining different approaches to understand drivers of landscape change. Ecology and Society, 23, 1: 25 (11 pp.). doi: 10.5751/ES-09910-230125
Die Berechnung der neusten Entwicklung der Zersiedelung zeigt räumliche Disparitäten auf. Basierend darauf macht das Buch Vorschläge zu Ziel- und Grenzwerten und stellt dar, wie diese Vorschläge in der raumplanerischen Gesetzgebung umgesetzt werden könnten.
Die Moore der Schweiz sind im Wesentlichen seit der Annahme der Rothenthurm-Initiative im Jahr 1987 in ihrer Fläche geschützt. Doch wie steht es um sie heute? Und wie haben sich die Flach- und Hochmoore der Schweiz in den letzten 20 Jahren entwickelt? Viele Moore wurden in dieser Zeit regeneriert. Waren die entsprechenden Regenerationsmaßnahmen erfolgreich?
Unsere Ergebnisse aus der Umfrage zeigen, dass Fachleute im Naturschutz eine grosse Vielfalt an Informationsquellen nutzen. Der Bericht zeigt Handlungsmöglichkeiten auf, um den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis im Naturschutz effektiver zu gestalten.
Bebi, P.; Seidl, R.; Motta, R.; Fuhr, M.; Firm, D.; Krumm, F.; Conedera, M.; Ginzler, C.; Wohlgemuth, T.; Kulakowski, D., 2017: Changes of forest cover and disturbance regimes in the mountain forests of the Alps. Forest Ecology and Management, 388: 43-56. doi: 10.1016/j.foreco.2016.10.028
Seidl, I.; Zahrnt, A., 2017: Postwachstumsgesellschaft: Voraussetzung für eine Bewahrung der Schöpfung. In: Klein, A.; Zimmermann, O. (eds), 2017: Impulse der Reformation. Der zivilgesellschaftliche Diskurs. Wiesbaden, Springer. 205-216. doi: 10.1007/978-3-658-17287-9_20
Bolliger, J.; Gugerli, F., 2017: Isoliert oder vernetzt? Auswirkungen der Landschaft auf den Genfluss. In: Csencsics, D.; Gugerli, F. (eds), 2017: Naturschutzgenetik. Forum für Wissen 2017, WSL Birmensdorf. 23-29.
Loran, C.; Munteanu, C.; Verburg, P.H.; Schmatz, D.R.; Bürgi, M.; Zimmermann, N.E., 2017: Long-term change in drivers of forest cover expansion: an analysis for Switzerland (1850–2000). Regional Environmental Change, 17, 8: 2223-2235. doi: 10.1007/s10113-017-1148-y
Price, B.; Kaim, D.; Szwagrzyk, M.; Ostapowicz, K.; Kolecka, N.; Schmatz, D.R.; Wypych, A.; Kozak, J., 2017: Legacies, socio-economic and biophysical processes and drivers: the case of future forest cover expansion in the Polish Carpathians and Swiss Alps. Regional Environmental Change, 17, 8: 2279-2291. doi: 10.1007/s10113-016-1079-z
Bürgi, M.; Bieling, C.; Von Hackwitz, K.; Kizos, T.; Lieskovský, J.; García Martín, M.; McCarthy, S.; Müller, M.; Palang, H.; Plieninger, T.; Printsmann, A., 2017: Processes and driving forces in changing cultural landscapes across Europe. Landscape Ecology, 32, 11: 2097-2112. doi: 10.1007/s10980-017-0513-z
Hegetschweiler, K.T.; De Vries, S.; Arnberger, A.; Bell, S.; Brennan, M.; Siter, N.; Stahl Olafsson, A.; Voigt, A.; Hunziker, M., 2017: Linking demand and supply factors in identifying cultural ecosystem services of urban green infrastructures: a review of European studies. Urban Forestry and Urban Greening, 21: 48-59. doi: 10.1016/j.ufug.2016.11.002
Van der Plas, F.; Manning, P.; Soliveres, S.; Allan, E.; Scherer-Lorenzen, M.; Verheyen, K.; Wirth, C.; Zavala, M.A.; Ampoorter, E.; Baeten, L.; Gessler, A.; Fischer, M., 2016: Biotic homogenization can decrease landscape-scale forest multifunctionality. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America PNAS, 113, 13: 3557-3562. doi: 10.1073/pnas.1517903113
Corona, R.; Galicia, L.; Palacio-Prieto, J.L.; Bürgi, M.; Hersperger, A., 2016: Local deforestation patterns and driving forces in a tropical dry forest in two municipalities of southern Oaxaca, Mexico (1985–2006). Investigaciones Geográficas, 91: 86-104. doi: 10.14350/rig.50918
Mathieu, J.; Backhaus, N.; Hürlimann, K.; Bürgi, M. (eds), 2016: Geschichte der Landschaft in der Schweiz. Von der Eiszeit bis zur Gegenwart. Zürich, Orell Füssli Verlag. 379 p.
Tobias, S., 2016: Szenarien für die Landschaftsentwicklung in agglomerationsnahen Regionen. Geomatik Schweiz, Géomatique Suisse, Geomatica Svizzera, 114, 6: 208-211.
Tobias, S.; Jung, C.; Conen, F.; Alewell, C., 2016: Kreislaufwirtschaft im Bodenverbrauch: Ein richtiger Weg zur nachhaltigen Bodennutzung. In: Demko, D.; Elger, B.S.; Pfleiderer, G. (eds), 2016: Umweltethik interdisziplinär. Tübingen, Mohr Siebeck. 91-106.
Der Bericht enhält ein Konzept für ein Benchmarking der Richtplanung auf Basis von Indikatoren der Landschaftsbeobachtung Schweiz (LABES) und weiterer wichtiger Indikatoren. Ausserdem präsentiert er wissenschaftliche Grundlagen, um Schwellenwerte ausgewählter Landschaftsindikatoren zu bestimmen, welche der für das Benchmarking notwendigen Ziel- und Grenzwertfestlegung dienen.
Der Tagungsband beleuchtet die Rahmenbedingungen der Landschafts- und Siedlungsentwicklung und die aktuellen Probleme rund um die Zersiedelung, stellt mögliche Lösungsansätze vor und lässt Vertreterinnen und Vertreter der Praxis die aktuellen Herausforderungen in der Raumplanung diskutieren, die sich insbesondere bei der Umsetzung des revidierten Raumplanungsgesetzes ergeben.
Die Kernfragen des WSL-Forschungsprogramm «Raumansprüche von Mensch und Natur» lauteten: Wie können sich Siedlung und Landschaft in den Fallstudienregionen Oberes Freiamt (AG), Luzerner Seetal (LU), Linthebene (SG) und Glarus Nord (GL) bis ins Jahr 2030 weiterentwickeln? Wie kann die Entwicklung in nachhaltige Bahnen gelenkt werden? Der Synthesebericht gibt Antworten.
Müller, G.; Hersperger, A., 2015: Vollzugscontrolling in der kantonalen Richtplanung: Stand und prototypische Arbeitshilfe. Geomatik Schweiz, Géomatique Suisse, Geomatica Svizzera, 113, 6: 214-217.
Müller, G.; Kienast, F.; Hersperger, A., 2015: Referenzwerte für die Beurteilung der Landschaftsqualität. Geomatik Schweiz, Géomatique Suisse, Geomatica Svizzera, 113, 8: 297-300.
Pătru-Stupariu, I.; Stupariu, M.; Tudor, C.A.; Grădinaru, S.R.; Gavrilidis, A.; Kienast, F.; Hersperger, A.M., 2015: Landscape fragmentation in Romania's Southern Carpathians: testing a European assessment with local data. Landscape and Urban Planning, 143: 1-8. doi: 10.1016/j.landurbplan.2015.06.002
Grădinaru, S.R.; Iojă, C.I.; Onose, D.A.; Gavrilidis, A.A.; Pătru-Stupariu, I.; Kienast, F.; Hersperger, A.M., 2015: Land abandonment as a precursor of built-up development at the sprawling periphery of former socialist cities. Ecological Indicators, 57: 305-313. doi: 10.1016/j.ecolind.2015.05.009
Holderegger, R.; Imesch, N., 2015: Biodiversity. In: Rigling, A.; Schaffer, H.P.; Federal Office for the Environment; Swiss Federal Institute WSL (eds), 2015: Forest Report 2015. Condition and Use of Swiss Forests. Bern, Birmensdorf, Federal Office for the Environment (FOEN), Swiss Federal Institute for Forest, Snow and Landscape Research (WSL). 69-69.
Holderegger, R.; Imesch, N., 2015: Biodiversità. In: Rigling, A.; Schaffer, H.P.; Ufficio federale dell'ambiente; Istituto federale di ricerca WSL (eds), 2015: Rapporto forestale 2015. Stato e utilizzazione del bosco svizzero. Berna, Birmensdorf, Ufficio federale dell’ambiente (UFAM), Istituto federale di ricerca per la foresta, la neve e il paesaggio (WSL). 69-89.
Holderegger, R.; Imesch, N., 2015: Biodiversité. In: Rigling, A.; Schaffer, H.P.; L’Office fédéral de l’environnement OFEV; Istitut fédéral de recherches sur la forêt,la neige et le paysage WSL (eds), 2015: Rapport forestier 2015. État et utilisation de la forêt suisse. Berne, Office fédéral de l'environnement. 69-89.
Holderegger, R.; Imesch, N., 2015: Biodiversität. In: Rigling, A.; Schaffer, H.P.; Bundesamt für Umwelt BAFU; Eidg. Forschungsanstalt für Wald,Schnee und Landschaft WSL (eds), 2015: Waldbericht 2015. Zustand und Nutzung des Schweizer Waldes. Bern, Birmensdorf, Bundesamt für Umwelt, Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL). 69-89.
Walz, A.; Braendle, J.M.; Lang, D.J.; Brand, F.; Briner, S.; Elkin, C.; Hirschi, C.; Huber, R.; Lischke, H.; Schmatz, D.R., 2014: Experience from downscaling IPCC-SRES scenarios to specific national-level focus scenarios for ecosystem service management. Technological Forecasting and Social Change, 86: 21-32. doi: 10.1016/j.techfore.2013.08.014
Schwick, C.; Jaeger, J.A.G.; Hersperger, A.; Kienast, F., 2013: Stark beschleunigte Zunahme der Zersiedelung in der Schweiz. Geomatik Schweiz, Géomatique Suisse, Geomatica Svizzera, 111, 2: 48-54. doi: 10.5169/seals-309923
Huber, R.; Rigling, A.; Bebi, P.; Brand, F.S.; Briner, S.; Buttler, A.; Elkin, C.; Gillet, F.; Grêt-Regamey, A.; Hirschi, C.; Lischke, H.; Scholz, R.W.; Seidl, R.; Spiegelberger, T.; Walz, A.; Zimmermann, W.; Bugmann, H., 2013: Sustainable land use in mountain regions under global change: synthesis across scales and disciplines. Ecology and Society, 18, 3: 36 (21 pp.). doi: 10.5751/ES-05499-180336
Bürgi, M.; Kienast, F.; Hersperger, A.M., 2012: In search of resilient behavior: using the driving forces framework to study cultural landscape. In: Plieninger, T.; Bieling, C. (eds), 2012: Resilience and the cultural landscape: Understanding and managing change in human-shaped environments. Cambridge, Cambridge University Press. 113-124.
Hersperger, A.M.; Bürgi, M., 2010: How do policies shape landscapes? Landscape change and its political driving forces in the Limmat Valley, Switzerland 1930-2000. Landscape Research, 35, 3: 259-279. doi: 10.1080/01426391003743561
Hersperger, A.M.; Bürgi, M., 2009: Going beyond landscape change description: Quantifying the importance of driving forces of landscape change in a Central Europe case study. Land Use Policy, 26: 640-648. doi: 10.1016/j.landusepol.2008.08.015
Pütz, M.; Kübler, D.; Monstadt, J.; Enzler, K.; Kienast, F.; Seidl, I.; Zollinger, F., 2008: Dezentrale Besiedlung als Herausforderung für die Raumentwicklung. Eine Fallstudie der Region Surselva in Graubünden. DISP: Planning Review, 173, 2: 5-21.
Di Giulio, M.; Tobias, S.; Holderegger, R., 2008: Landschaftszerschneidung in Ballungsräumen. Was wissen wir über die Wirkungen auf Natur und Mensch?. Vierteljahrsschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich, 153, 1/2: 47-52.
Di Giulio, M.; Holderegger, R.; Bernhardt, M.; Tobias, S., 2008: Zerschneidung der Landschaft in dicht besiedelten Gebieten. Eine Literaturstudie zu den Wikungen auf Natur und Mensch und Lösungsansätze für die Praxis. Bristol-Schriftenreihe, 21. Berne, Haupt. 90 p.
Schneeberger, N.; Bürgi, M.; Hersperger, A.M.; Ewald, K.C., 2007: Driving forces and rates of landscape change as a promising combination for landscape change research - An application on the northern fringe of the Swiss Alps. Land Use Policy, 24: 349-361. doi: 10.1016/j.landusepol.2006.04.003
Rickebusch, S.; Gellrich, M.; Lischke, H.; Guisan, A.; Zimmermann, N.E., 2007: Combining probabilistic land-use change and tree population dynamics modelling to simulate responses in mountain forests. Ecological Modelling, 209: 157-168. doi: 10.1016/j.ecolmodel.2007.06.027
Hersperger, A.M.; Bürgi, M., 2007: Driving forces of landscape change and their implications for landscape management. In: Bunce, R.G.H.; Jongman, R.H.G.; Hojas, L.; Weel, S. (eds), 2007: 25 Years of Landscape Ecology: Scientific Principles in Practice. Proceedings of the 7th iALE World Congress. 7th IALE World Congress, Wageningen, July 8-12, 2007. 793-794.
Bürgi, M.; Hersperger, A.M.; Hall, M.; Southgate, E.W.B.; Schneeberger, N., 2007: Using the past to understand the present land use and land cover. In: Kienast, F.; Wildi, O.; Ghosh, S. (eds), 2007: A Changing World. Challenges for Landscape Research. Dordrecht, Springer. 133-144.
Hersperger, A.M.; Bürgi, M., 2007: Driving forces of landscape change in the urbanizing Limmat Valley, Switzerland. In: Koomen, E.; Stillwell, J.; Bakema, A.; Scholten, H.J. (eds), 2007: Modelling Land-Use Change. Progress and applications. Berlin, Springer. 45-60.
Galeuchet, D.J.; Holderegger, R., 2005: Erhaltung und Wiederansiedlung des Kleinen Rohrkolbens (Typha minima) - Vegetationsaufnahmen, Monitoring und genetische Herkunftsanalysen. Botanica Helvetica, 115, 1: 15-32. doi: 10.1007/s00035-005-0704-0
Bürgi, M.; Hersperger, A.M.; Schneeberger, N., 2005: Driving forces of landscape change - current and new directions. Landscape Ecology, 19, 8: 857-868. doi: 10.1007/s10980-005-0245-3
Jaeger, J.; Holderegger, R., 2005: Schwellenwerte der Landschaftszerschneidung. GAIA: Ecological Perspectives for Science and Society, 14, 2: 113-118. doi: 10.14512/gaia.14.2.10
Bürgi, M.; Hersperger, A.M.; Schneeberger, N., 2004: Driving forces of landscape change - current and new directions. Landscape Ecology, 19, 8: 857-868. doi: 10.1007/s10980-004-0245-8
Schwerpunkt aus dem WSL-Magazin Diagonal, 2/17: Egal, was wir tun, wir verändern die Landschaft. Unsere Landschaftsforschenden schauen genauer hin, damit wir diesen Wandel gemeinsam gestalten können.
Services und Produkte
3D-Modell einer Riesenkastanie
Bellinzona und seine Schlösser
Digitizing historical plagues

Fallstudie im CAS Räumliche Informationssysteme

Geographic Data Processing with Python and ArcGIS

Geographic Information Systems

Lecture with Practical Exercises: Spatial Databases
Monoplotting Tool

Quantitative Vegetation Dynamics: Models from Tree to Globe
Urban Sprawl Metrics tool (USM)

Vorlesung: Advanced Landscape Research
