Langfristige Klimaexperimente zur Untersuchung der Reaktionen des alpinen Bodenmikrobioms und Bodenfunktionen auf den Klimawandel.
Das SLF hat eine Simulationssoftware für Steinschlag entwickelt. Mithilfe von Experimenten, wie kürzlich in Spitzbergen, lässt sich dieses Computermodell immer besser der Realität annähern.
The overall objective of this project is to reduce the technical gap between spatial planning and land change science. Specifically, this project aims to develop tools and methods to translate data and features from strategic spatial planning into inputs for land change models. We focus on two obser
Die Studie «Extremhochwasser an der Aare» (Projekt EXAR) liefert einheitliche Grundlagen für die Beurteilung der standortspezifischen Hochwassergefährdung.
Das Projekt «Klima- durch Hochmoorschutz – CO2-Kompensation durch Hochmoorrenaturierung in der Schweiz» soll auf den grossen Handlungsbedarf, der in der Schweiz im Hinblick auf Klimaschutzpotentiale durch Moorrenaturierung herrscht, reagieren.
Huftiere können Nährstoffe über grosse Distanzen transportieren. In diesem Projekt untersuchen wir in Zusammenarbeit mit Joseph Bump (University of Minnesota), welche Bedeutung dieser Transport für die Verteilung von Nährstoffen auf Landschaftsebene hat und wie dadurch die Gemeinschaften der Bodenorganismen und Bodenprozesse beeinflusst werden.
Die Bewirtschaftung der alpinen Landschaften ändert sich rapide. Das Projekt untersucht, welche Konsequenzen das für deren Ökosystemleistungen, Biodiversität sowie die Wirkungen auf menschliches Wohlbefinden und Gesundheit hat, und wie diese zusammenhängen.
Stress im Alltag hat auch folgenschwere negative Effekte auf menschliches Wohlbefinden. Das Projekt untersucht, wie gut unterschiedliche städtische Erholungsumwelten zur Reduktion von Stress beitragen und wie diese Effekte zustande kommen.
Dieses Forschungsprojekt untersucht Organisationen, die Projekte zur Gewinnung von erneuerbarer Energien (EE-Projekte) kollektiv finanzieren.
Im Rahmen eines länderübergreifenden Grossprojekts untersucht das SLF, wie sich die Pflanzenwelt auf acht Berggipfeln im Nationalpark über die Jahrzehnte verändert.
Neuste Resultate zeigen: Mittels Drohnen lässt sich die Schneehöhe im Gebirge effizient und kostengünstig erfassen. Diese Technologie öffnet der Schneeforschung ganz neue Türen.
Wildverbiss ist ein wichtiger Treiber der Verjüngungsdynamik in Misoxer Schutzwäldern.
Dieses Projekt untersucht die Wirkungen agrar- und umweltpolitischer Massnahmen auf die Biodiversität und die Ökosystemleistungen landwirtschaftlicher Produktionssysteme.
Das SNF-Projekt PiCadapt untersucht die Variation in Genen der Arve in Bezug auf die Anpassung entlang Umweltgradienten.
Wir gehen der Frage nach, wie terrestrisches Laserscanning für Waldinventuren angewendet werden kann. Für eine effiziente und detaillierte Analyse setzen wir Simulationen von Waldbeständen und LiDAR Systemen ein.
Eignen sich Stützverbauungen oder eine Galerie besser, um einen bestimmten Strassenabschnitt oder eine Siedlung vor Lawinen zu schützen? Dank verschiedener Online-Tools lässt sich heute das Risiko aus Naturgefahren besser einschätzen und beurteilen, wie wirksam und wirtschaftlich verschiedene Schutzmassnahmen sind.
GeneScale beschreibt genetische Variation im Genom der Alpen-Gänsekresse (Arabis alpina) und sucht nach Hinweisen auf lokale Anpassung an kleinsträumige Umweltbedingungen.
Supraglacial debris considerably alters the response of glaciers to changes in climate, yet debris-covered glaciers are notoriously difficult to delineate due to their fuzzy boundaries and spectral similarities to marginal moraines. Their surfaces are often characterized by supraglacial ponds and ex
Das Forschungsprojekt untersucht die Rolle sozialen Lernens im Kontext partizipativer Aushandlungsprozesse am Fallbeispiel eines komplexen Planungsprojekts im Bereich Naturgefahrenmanagement und Nutzung natürlicher Ressourcen.
Im Projekt wird die Einstellung der Bevölkerung zu Auswirkungen erneuerbarer Energien auf die wahrgenommene Landschaftsqualität untersucht. Die Rolle der Konnotationen, die den jeweiligen Landschaftsveränderungen zugeschrieben werden, wird berücksichtigt.
Ziel der Studie ist es, die Bedeutung städtischer Gärten für die Biodiversität, die Ökosystemprozesse und -dienstleistungen und die Lebensqualität der Bürger besser zu verstehen.
Wir untersuchen die Verbreitung, Abundanz und Dynamik einer Schneehasenpopulation in einem geschützten Alpinen Ökosystem mit jährlichen Feldaufnahmen und nicht-invasiven genetischen Methoden.
Die Schweiz verfügt in Bezug auf Wald über zwei sehr verschiedene Monitoringinstrumente: das Landesforstinventar LFI und das Waldmonitoring soziokulturell WaMos. Ziel des vorliegenden Projekts ist es, eine Brücke zwischen physischen und sozialen Aspekten zu schlagen.
Welche Bedeutung hat die strukturelle Vielfalt und Zusammensetzung der Waldbeständen für eine reichhaltige Waldbiodiversität? Diese Frage steht im Zentrum dieser Studie.
In einem Experiment am Stillberg bei Davos wird die Keimung und das Überleben von Fichten- und Lärchenkeimlingen verschiedener Herkünfte an der Waldgrenze untersucht.
Im Forschungsprojekt 'trees: Ökophysiologische Prozesse hörbar machen' werden Zusammenhänge zwischen akustischen Emissionen von Pflanzen und ökophysiologischen Prozessen untersucht.
Das Projekt C3-Alps nutzt Wissen und Erfahrungen aus abgeschlossenen klimabezogenen Projekten im Alpenraum und untersucht den Transfer dieses Wissens in die Praxis.
We study the complex biotic and abiotic ecology and the population genetics of the Burgundy truffle (Tuber aestivum) in Switzerland and the German pre-Alps, with particular emphasis on the ecological and climatological drivers for the productivity and phenology of this most valuable truffle species.
Nicht-heimische Baumarten, welche an ein wärmeres und trockeneres Klima angepasst sind, könnten zur Bewältigung des Klimawandels beitragen. Sechs solche «Gastbaumarten» werden in einem Langzeitversuch bei Mutrux (VD) getestet.
Long-term research on the interactions between changes in land use and climate and their consequences regarding forest health and dynamic in the pine forests at low elevation of Central Alps
Internet-Anwendung womit das Monitoring des Japanknöterichs unterstützt wird.
Informationen über die Verbreitung von Gebüschwald sind von breitem Interesse. Ziel dieses Projekts ist ein robuster Workflow zur Erstellung einer aktuellen, landesweiten und hochaufgelösten Verbreitungskarte der beiden im Alpenraum dominanten Gebüschwaldarten basierend auf Fernerkundung.
In diesem Umsetzungsprojekt vermitteln wir die Ergebnisse eines Forschungsprojektes über den Zusammenhang von Bewirtschaftungsformen von städtischen Gärten, Biodiversität und Wohlbefinden an die Bevölkerung und entwickeln einfache Methoden, um Biodiversität in Nachbarschaften zu fördern.
The project "NETZ" develops strategies and concepts for tapping the sustainable, energetic potential of substrates of agricultural origin, in particular farmyard manure in Switzerland.
In dieser Studie wurden anhand der CH2018 Klimaszenarien und den hydrologischen Projektionen Hydro-CH2018, Abflussszenarien (also das zukünftige Wasserdargebot) für den Kanton Zürich erstellt.
This research aims to gain a mechanistic understanding of the role of tree species interactions on tree plastic physiological responses to heat and drought stress. It combines an experimental climate manipulation with tree seedlings and fieldwork in a mature forest subjected yearly to hot droughts.
Für die Elektrizitätswerk der Stadt Zürich ("ewz") soll eine Übersicht zum zukünftigen Wasserdargebot in den Kraftwerke ihren Portfolio erstellt werden. Die Ergebnisse sollen für den heutigen und künftigen Wasserverfügbarkeit bereitgestellt werden.
Attraktivität von Wäldern wird meistens anhand von visuellen Merkmalen bestimmt. Waldwahrnehmung basiert aber nicht nur auf visuellen Eindrücken - alle Sinne spielen eine Rolle. In diesem Projekt wird die Waldwahrnehmung von Waldbesuchenden mit allen Sinnen, insbesondere des Gehörsinns, erfasst.
Erarbeitung einer Methodik und eines Tools zur Risikohinweismodellierung für Massenbewegungen entlang des Streckennetzes der SBB.
In diesem Langfristprojekt starten wir in 10 Versuchsflächen in Fichten- und Fichten-Tannenwäldern waldbauliche Langzeit-Experimente. Wir erfassen die Naturverjüngung wiederholt, um die Demografie der Bäume zu verstehen und abzuleiten, wie die Verjüngung gefördert werden kann.
We plan to measure anatomical properties of trees that grow in highly temperature-restricted environments and compare and assimilate them with ensembles of climate models (PMIP4/CMIP6).
High-mountain precipitation is a key variable for simulating glacier runoff in High-Mountain Asia but is poorly known and difficult to measure directly. This project investigates the quantity, seasonality and variability of precipitation in selected catchments of High-Mountain Asia, and determines t
In this project, we investigate the potential of spectral proxies, obtained from unmanned aerial vehicles (UAV) high-resolution multispectral and thermal imaging, to detect trees pre-visual drought stress responses.
The main objective of this study is to improve high-resolution seasonal snow cover predictions for large river basins in the Alps. Key to these improvements are the coupling of physically based models for both atmospheric and snow cover processes to better resolve processes that act at the snow - atmosphere interface.
Which are the main mechanisms conveying adaptation on the organ and whole tree level, how fast does acclimation occur and how long is an acclimation potential sustained?
Die weltweite Plastikverschmutzung ist zu einem dringenden Problem geworden, das die Umwelt und das menschliche Wohlergehen bedroht. Selbst sehr abgelegene Regionen in der Arktis und in den Alpen sind mit Mikroplastik verschmutzt. Plastik abbauende Mikroorganismen und ihre Enzyme könnten dazu beitragen, das Plastikrecycling nachhaltiger zu gestalten.
The Long-Term Ecologiocal Research in Europe (LTER-Europe) capitalizes on research infrastructures such as the in-situ network of sites and information technology. Thousands of research projects have been carried out taking advantage of this infrastructure.
In diesem Projekt modellieren wir hochauflösende Bodenkarten mit verschiedenen Bodeneigenschaften wie pH oder Textur für den gesamten Schweizer Wald.
Die Esche leidet derzeit unter dem Eschentriebsterben ETS. Eine neue Bedrohung, der Eschenprachtkäfer EPK, breitet sich zudem in Richtung Mitteleuropa aus. Das Projekt zielt darauf ab, die multi-tropischen Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Eschen-Genotypen, ADB, EAB und seinen natürlichen Feinden unter verschiedenen klimatischen Bedingungen zu verstehen.
Large coherent vortices are easily distinguishable by human eye when looking at clouds in the sky or at the whirls of water in rivers and lakes. We develop coherent structure identification methods to detect these vortices and understand their role in mixing stratified flows in lakes and the ocean.