Wir untersuchen die Entwicklung der Insektenbiomasse in der Schweiz in den letzten 30 Jahren.
Die Forschungsgruppe der WSL am Campus Cadenazzo untersucht die Epidemiologie der Goldenen Vergilbung (GGV) in den Weinbergen des Tessins, dessen Wälder ein potenzielles Reservoir des Erregers bilden. In Zusammenarbeit mit dem Kantonalen Pflanzenschutzsdienst und Agroscope sowie mit Unterstützung des Bundesamts für Landwirtschaft.
Wir möchten verstehen, wie sich erhöhte Temperatur und Niederschläge auf das Verhalten von Lawinenabgängen, insbesondere auf Fliessübergänge, auswirken, um daraus die Konsequenzen für die Gefahrenkartierung abzuschätzen. Wir verwenden Daten aus dem Testgebiet Vallée de la Sionne und modellieren mit diskreter Elementmodellierung.
Neue Fernerkundungsdaten sowie Entwicklungen von Fernerkundungs- und GIS-basierten Technologien und Naturgefahrensimulationsmodellen eröffnen heute neue Möglichkeiten zur verbesserten Risikoabschätzung nach Störungsereignissen.
There has been almost no effort so far to develop methods to adjust snow series, despite the sometimes obvious signal of an inhomogeneity. The project intends to serve as a best practice study for the state of the art homogenisation of snow series as the basis for proper time series analysis.
Ziel des Forschungsprojekts ist es, das Potenzial und die Herausforderungen der Einführung dieses integrierten Ressourcen Managements als Strategie zum Umgang mit klimabedingten Risiken im Alpenraum zu erkunden.
Das Projekt erweitert die naturwissenschaftlichen Grundlagen für Versicherungsleistungen von Wäldern und bestimmt deren Wert aus Sicht der Bevölkerung. Es stärkt das Bewusstsein für die menschliche Abhängigkeit von den natürlichen Lebensgrundlagen und fördert deren Einbeziehung in Entscheidungen.
Less snow, fewer avalanches? We investigate the influence of climate change on avalanches by using climate projections to model future snow instability for selected representative sites in Switzerland.
Das Hauptziel dieses SNF-Projekts ist es, den Nutzen von in-situ Bodenfeuchtemessungen in Bezug auf die Verwendung in einem Vorwarnsystem für Hangrutschungen zu beurteilen.
Im Forschungsprojekt wird der Einfluss der Raumplanung auf die Siedlungsentwicklung in Deutschland und in der Schweiz untersucht - mit Fokus auf unterschiedliche Steuerungsfähigkeiten und -wirkungen.
Die Integration des Naturschutzes in die Waldpolitik ist eine Herausforderung, insbesondere auf subnationaler Ebene. Wir untersuchen, wie die potenzielle Wirksamkeit von Politiken der Akteure und der Rolle der Wissenschaft abhängt.
Die WSL untersucht seit ihrer Gründung 1887 das Wachstum von Bäumen und Waldbeständen. Die Resultate dieser Forschung sind eine zentrale Grundlage für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung.
This project aims to further develop the Swiss plate geophone system, a passive seismic method to measure bedload transport in water courses, with a new set of controlled experiments and field calibration measurements.
Do evolutionary constraints on photoperiod and circadian clocks hinder adaptation and acclimation of plants to climate change? With this project, we will provide the mechanistic basis and a conceptual framework to understand how climatic and daylight/photoperiod cues jointly affects tree functioning.
Die zeitlichen Entwicklung des Einflusses von wildlebenden Huftierarten auf die Baumverjüngung im Schweizer Wald wird abgeschätzt mittels Daten des Schweizerischen Landesforstinventars sowie Dichteschätzungen von Reh, Gams und Rothirsch.
One of the most important questions of climate change impact research today is how glaciers are responding to global warming. ERC-funded, RAVEN aims to determine the role that debris-covered glaciers play in the water cycle of High Mountain Asia and better incorporate processes unique to debris-cove
This project will combine field monitoring of debris flow sites, laboratory and field experiments, two-phase granular flow mechanics and numerical simulations to assess how debris flow mitigation must evolve in future.
Recently, rock-ice deposits have come into focus for their potential to provide sources of secondary hazards and as an alternative water resource in a changing climate. The aim of this project is to model the evolution of the thermal regime of rock-ice deposits under future climate scenarios.
We are studying the impacts of forest management on a variety of forest services. Using two models and a range of indicators we are simulating forest development and services with a variety of management and climate scenarios.
Neue Fernerkundungsdaten sowie Entwicklungen von Fernerkundungs- und GIS-basierten Technologien und Naturgefahrensimulationsmodellen eröffnen heute neue Möglichkeiten zur verbesserten Risikoabschätzung nach Störungsereignissen.
Wie erreichen Fledermäuse aus ihren Quartieren ihre Jagdlebensräume? Wir modellieren die Korridore im GIS!
What happens when all agriculture in Europe is changed to organic production? This project investigates how the transition to organic production can be made and at a truly European scale combining 11 universities and 15- multi actors from 9 EU countries and 3 associated countries.
Waldwirkungen gegen flachgründige Rutschungen praxistauglich zu erfassen ist nach wie vor ungelöst. Das Beispiel "Sachseln" deutet darauf hin, dass gut strukturierte Wälder Hänge besser stabilisieren. Darauf aufbauend werden Interaktive Karten zur Anfälligkeit von Wäldern auf Rutschungen erstellt.
This project investigates the thermal and mechanical effects of water in rock fractures in mountain permafrost regions.
Das Hauptziel dieses Projektes ist, die aktuelle Verbreitung der häufigsten Gehölzarten des Schweizer Waldes flächendeckend zu modellieren.
In this project we will assess the physiological processes by which trees adjust and interact among each other under a changing climate, determine the consequences of these processes on forest responses to climatic stresses and improve our understanding of these effects on forests functioning at a large comprehensive scale.
Von 2017 bis 2024 wird die Rote Liste der gefährdeten baum- und erdbewohnenden Flechten der Schweiz revidiert. Die Feldarbeit, bei der repräsentative Daten zur Verbreitung und Häufigkeit der Arten gesammelt wurden, ist abgeschlossen. Aktuell widmen wir uns der Auswertung der Daten und dem Erstellen der Roten Liste.
SLFPro ist die Rückmelde- und Informationsplattform für SLF-Beobachter und lokale Sicherheitsdienste. Sie dient zur Eingabe und Visualisierung von Daten im Bereich Schnee und Lawinen.
Die wachsenden Sektoren einer nachhaltigen Wirtschaft konkurrieren um immer knapper werdendes Land und Waldökosystemleistungen, was den Druck auf die Wälder erhöht. Ausgehend von der Perspektive der Waldwirtschaft untersucht das ATREE Projekt ausgewählte Zielkonflikte zwischen dem Wald und verschiedenen Sektoren einer nachhaltigen Wirtschaft.
The project focuses on the host-mistletoe relationship in relation to changes in the growth environment of the host, and the underlying physiological mechanisms.
Mit Testpflanzungen untersuchen wir, welche Baumarten unter den klimatischen Bedingungen in 30 - 50 Jahren im Schweizer Wald gut wachsen werden.
GoApply wird zur vertikalen und horizontalen Integration und Weiterentwicklung von nationalen Strategien und Aktionsplänen zur Anpassung an den Klimawandel beitragen.
Am SLF wird zu Forschungszwecken nicht Tee getrunken, sondern vergraben. Im Rahmen eines internationalen Projekts wird untersucht, wie sich Tee in Gebirgsböden abbaut mit dem Ziel, den CO2-Kreislauf besser zu verstehen.
Die Ukraine deckt nur die Hälfte des Energiebedarfs mit eigenen Ressourcen. Diese Arbeit untersucht, wie Holz in waldreichen Regionen genutzt werden kann und welche ökonomischen und ökologischen Folgewirkungen dies hat.
Wir erforschen den Permafrost als Refugium für mikrobielle Lebensformen in den drei Polen (Alpen, Arktis, Antarktis). Diese Organismen leben Tausende von Jahren im Permafrost und Eis. Was passiert mit ihnen, wenn sie durch die Klimaerwärmung aus ihrem „Dornröschenschlaf“ geweckt werden?
Die Sicherung der Energiewende erfordert die erfolgreiche Umsetzung von Infrastrukturen für erneuerbaren Energieinfrastrukturen in unserer Landschaft.
In zahlreichen Projekten wurde gezeigt, dass es möglich ist, artenarme, landwirtschaftlich intensiv genutzte Flächen in artenreiche Wiesen umzuwandeln. Allerdings musste dazu die bestehende Vegetation mit den Wurzeln und mit dem nährstoffreichen Oberboden entfernt werden. Die Auswirkungen, welche so
Die Entwicklung und Rezeption der Feuchtgebiete von 1700 bis heute wird geschichtlich aufgearbeitet sowie ab 1850 bis 2010 rekonstruiert.
We use a long-term precipitation manipulation experiment in mature Pinus sylvestris forests and a natural precipitation gradient from 840 mm to 290 mm/year with Pinus sylvestris var. mongolica, to study the "Drought effects on reproductive phenology and the physiological mechanisms of pine trees".
Erhebung von lebensräumlichen Aspekten und partizipativ-interaktiver Standortwahl.
We analyse the stability of Lotka-Volterra competition models
The overall objective of this project is to develop an analytical framework grounded in an analysis of strategic spatial planning processes, i.e. plan making and plan implementation.
The overall objective of this project is to contribute to the scholarship on plan evaluation. Current evaluation studies focus on plan performance and planning process performance, rather than actual material outcomes that are of pertinent interest to land-change science. Specifically, the project r
GenTree aims at providing the European forestry sector with better knowledge, methods and tools for optimizing the management and sustainable use of forest genetic resources in Europe in the context of climate change and continuously evolving demands for forest products and services.
Langfristige Klimaexperimente zur Untersuchung der Reaktionen des alpinen Bodenmikrobioms und Bodenfunktionen auf den Klimawandel.
Das SLF hat eine Simulationssoftware für Steinschlag entwickelt. Mithilfe von Experimenten, wie kürzlich in Spitzbergen, lässt sich dieses Computermodell immer besser der Realität annähern.
For several decades now, the invasive ascomycete fungus Hymenoscyphus fraxineus has caused a serious, steady population decline of common ash (Fraxinus excelsior) across Europe. This decline in ash populations in Sweden caused the species to become Red-listed in 2010, and since 2015 its status has only worsened to become critically endangered.
Europe’s forests are under increasing pressure from climate extremes, requiring better monitoring of changing forest dynamics.
The upcoming *DACH Permafrost Conference* will take place at SLF Davos. This annual meeting provides an important platform to promote direct exchange between scientists working in polar and mountain permafrost regions with the aim of exploiting synergies and jointly developing methodological approaches.