Forscher der Universitäten Bonn und Zürich sowie der WSL untersuchten die rund 100-jährige Entwicklung der Pflanzenvielfalt im Kanton Zürich.
24.04.2020 | Beate Kittl | News WSL Seit fast zwei Jahrtausenden ist der Kastanienanbau eine wesentliche Säule des wirtschaftlichen und kulturellen Systems der südalpinen Bevölkerung. An de
20.04.2020 | LogbuchFür ein Experiment griff der WSL-Ökologe Yann Vitasse zum Pinsel: Er malte die Knospen von jungen Bäumen schwarz und weiss an. Ziel ist es, den Einfluss des Mikroklimas in den Knos
16.04.2020 | Beate Kittl | News WSL Je mehr Pflanzen in einem Garten grünen und blühen, desto grösser ist dessen Erholungswert für den Gärtner oder die Gärtnerin. Dies weist eine von der Ei
09.04.2020 | Claudia Hoffmann | News WSL | News SLFDie Massnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie wirken sich auch auf die MOSAiC-Expedition aus. Sie erschweren den Austausch von
Reportage in “The New Yorker” about avalanche research and protection in the US and Switzerland, with insight into the work of SLF researchers.
26.03.2020 | Beate Kittl | News WSLNicht nur ihre verdorrten Blätter liessen Buchen im heissen und trockenen Sommer 2018 frühzeitig fallen, sondern auch ihre Früchte, die Bucheckern. Diese bei B
24.03.2020 | SLF | News SLFDas Lawinenbulletin erscheint weiterhin zur Unterstützung der Sicherheitsdienste.Das SLF publiziert weiterhin regelmässig das Lawinenbulletin, um die Sicherheitsdienst
Wie kann man mit der Abgeschiedenheit umgehen? Davon berichtet unter anderem SLF-Forscher David Wagner, der monatelang auf einer Polarexpedition war.
19.03.2020 | Michèle Kaennel Dobbertin / Universität Neuenburg | News WSLIn Gärten und Hecken entfalten sich die ersten Blätter, die Blüten von Obstbäumen ziehen Bienen an. Auch im Wald sin
13.3.2020 | Eawag | News WSL Der ETH-Rat stärkt die interdisziplinäre Biodiversitätsforschung von WSL und Eawag, um möglichst rasch Antworten auf die drängenden gesellschaftlichen Herausfor
10.03.2020 | ZBG | News WSL Nach fast zehnjähriger Entstehungszeit liegt das umfassende Werk «Flora des Kantons Zürich» vor. Eine einzigartige Spurensuche zeigt auf über 1000 Seiten, was im
20.02.2020 | Beate Kittl | News WSLBäume können sich im Lauf ihres Lebens nicht nur an neue Bedingungen anpassen, sondern diese «Erinnerung» an eine veränderte Umwelt sogar an die nächste Genera
13.02.2020 | Claudia Hoffmann | News WSL | News SLFSeit Oktober 2019 driftet das Forschungsschiff Polarstern eingefroren im Eis durch die Arktis. Was sich ums Schiff abspielt, zeigt
Célia Lucas, Lawinenprognostikerin am SLF, erzählt im Interview mit «Powderguide» von ihrer Arbeit in einem (noch) männerdominierten Umfeld.
10.02.2020 | Beate Kittl | News WSLIm Forschungsbereich Waldressourcen und Waldmanagement der Eidg. Forschunganstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL – einer bis vor wenigen Jahren klas
Wie sich Lawinen-Schutzbauten über die Jahrhunderte technisch entwickelt haben und bis heute die alpine Kulturlandschaft prägen.
30.01.2020 | Claudia Hoffmann | News SLF | News WSLEine Studie der EPFL und des WSL-Instituts für Schnee- und Lawinenforschung SLF hat einen stetigen Temperaturanstieg der Schweizer Fliessgewäss
Das Forschungsprojekt «WoodFlow», an dem die WSL massgeblich beteiligt war, hat die Gefahren von Schwemmholz untersucht. Nun liegt der Bericht vor.
28.01.2020 | Reinhard Lässig | News WSL Zusätzlicher Stickstoff regt das Baumwachstum an. Geraten aus Luftverunreinigungen jedoch jährlich mehr als etwa 30 Kilogramm pro Hektar in einen Wal
4.4.2019 | News Ab Mai 2019 misst ein Forschungsteam die Luftqualität und die Aktivität von Bestäuberinsekten in Zürich mit Hilfe von eingetopften Erdbeer- und Kleepflanzen. Es sucht dafür
02.04.2019 | Universität Gent, bearbeitet durch: Beate Kittl | News WSL Das Blätterdach der Wälder funktioniert wie eine Isolationsschicht. Dies schützt die darunter lebenden Organis
21.03.2019 | Beate Kittl | News WSL Ob Buchenwald im Mittelland oder Bergföhren in den Alpen: Rund 30'000 Fotos von Wäldern in der ganzen Schweiz hat das von der WSL und vom BAFU gemeinsam durch
19.03.2019 | Reinhard Lässig | News WSLGrünräume wie Familien- oder Hausgärten sind in städtischen Ballungszentren für viele Menschen ein Zufluchtsort. Gärten bieten Naturnähe, Ruhe und Er
Nach einer Abkühlung haben die oberen Schichten des Permafrost Rekordtemperaturen erreicht, wie Messungen des PERMOS-Netzwerks zeigen.
Wind, Feuer, Insekten- oder Pilzbefall und der Mensch verändern die Natur. Ein neues Lehrbuch zeigt, wie sich Störungen auf Ökosysteme auswirken.
14.03.2019 | Reinhard Lässig | News WSL | News SLFÜberschwemmungen, Rutschungen und Murgänge führten 2018 schweizweit zu Unwetterschäden in der Höhe von rund 200 Mio. CHF. Auss
08.03.2019 | News WSL | News SLF Dr. Anna M. Hersperger, Leiterin der Gruppe Landnutzungssysteme an der Eidg. Forschungsanstalt WSL, wird auf den 1. Juni 2019 Mitglied der WSL
7.3.2019 | Beate Kittl | News WSL Ein Drittel der Schweizer Landschaften sind noch weitgehend unerschlossen und somit naturnah, zeigt ein Bericht der Eidg. Forschungsanstalt für Wald
04.03.2019 | Beate Kittl | News WSL Jedes Jahr am 3. März macht die Organisation des Washingtoner Artenschutzabkommens (CITES) mit dem Tag der freilebenden Tiere und Pflanzen auf den
Wie verändert der Klimawandel den Wintersport? Mehr als 20 Wissenschaftler, u.a. vom SLF, zeigen Wissenslücken und Handlungsbedarf auf.
01.03.2019 | Gottardo Pestalozzi | News WSLDas Jahr 2018 hat Mittel- und Nordeuropa – und somit auch der Schweiz - eine der ausgeprägtesten Trockenzeiten der letzten Jahrzehnte gebracht. Die WSL
27.02.2019 | Reinhard Lässig | News WSLDer Asiatische Laubholzbockkäfer, ein gemäss der Verordnung über Pflanzenschutz besonders gefährliches Insekt, das im Kanton Freiburg 2011 in B
26.02.2019 | Birgit Ottmer | News WSL Kleinste Meeres-Lebewesen transportieren riesige Mengen Kohlenstoff aus der Atmosphäre in die Tiefen der Ozeane, wo er abgelagert und somit lang
21.02.2019 | Rebecca Buchmüller | News WSL | News SLFIm Februar 1999 gingen im ganzen Alpenraum zahlreiche Lawinen ab, die viele Todesopfer forderten und teilweise
19.02.2019 | Reinhard Lässig | News WSLWarum wurden in der Schweiz seit dem Jahr 1700 so viele Feuchtgebiete entwässert? Welche Folgen hatte dies für Pflanzen, Tiere und Menschen und was w
14.02.2019 | Birgit Ottmer | News WSL Eine neu entwickelte Methode zeigt den Gang der Evolution in unterschiedlich warmen und feuchten Regionen Europas auf. Vögel und Säugetie
12.02.2019 | Von: ETH Zürich, Bearbeitung: Beate Kittl | News WSL | News SLFForscher haben das Eisvolumen aller Gletschergebiete der Erde mit Ausnahme der Eisschilde Grönlands und de
The expedition GLACE of the Swiss Polar Institute will be the first to circumnavigate Greenland for scientific research.
11.02.2018 | Rebecca Buchmüller | News SLFVater Engländer, Mutter Deutsche, aufgewachsen in der Westschweiz – Marcia Phillips ist so international wie das SLF selbst. Zum Tag
Forschende der EPFL und des SLF zeigen auf, welche Art von erneuerbarer Energie an welchen Standorten in der Schweiz installiert werden sollte, um eine maximale CO2-Neutralität und Energieunabhängigke
In seiner Stellungnahme zum Bericht der ständerätlichen Geschäftsprüfungskommission zeigt sich der Bundesrat über den fortschreitenden Biodiversitätsverlust besorgt. Er wolle den Naturschutz
Was ist Dampfdruckdefizit und warum ist es für Wälder wichtig? Ein Video des SwissForestLab präsentiert High-End-Forschung auf diesem Gebiet.
25.05.2021 | Claudia Hoffmann | News SLFDie komplexe Struktur von Wäldern macht es schwierig, die Schneeschmelze in bewaldeten Gebieten zu berechnen. Dank verschiedener Me
20.05.2021 | Lisa Bose WSL/Eawag | News WSLDer 22. Mai ist der Internationale Tag der Biodiversität. 2021 steht er unter dem Motto: «Wir sind Teil der Lösung». Auch wir, die Forschungsinstitute
18.05.2021 | Beate Kittl | News WSL | News SLFGemeinsame Medienmitteilung von WSL, Kanton Wallis, Naturpark Pfyn-FingesDie WSL, der Kanton Wallis und der Naturpark Pfyn-Finges präsen
17.05.2021 | Beate Kittl | News WSLVom Wasser aus den Gletschern Hochasiens, wozu neben dem Himalaya auch das Tibetische Hochland und die zentralasiatischen Gebirge gehören, sind rund 250 Millio
14.05.2021 | Reinhard Lässig | News WSLWo die pflanzliche Vielfalt zurückgeht, nimmt die Diversität der Insekten und damit die Biodiversität als Ganzes ab. Auf intensiv genutzten Wiesen und Weid
Mit Leinwänden und einer Infrarot-Kamera untersuchen SLF-Forschende die Schneeschmelze. Die Erkenntnisse sollen in Hochwasser-Prognosen einfliessen.
06.05.2021 | Bruno Auf der Maur | News WSL | News SLFIn den Alpen wird es immer wärmer und der Frühling beginnt immer früher. Viele dort lebende Arten können ihr Verhalten sowie die