
Phytopathologie
Hauptinhalt
Leitung: Dr. Simone Prospero
Wir erforschen und beobachten Krankheiten von Gehölzpflanzen (insbesondere Waldbäume und Ziergehölze) unter sich verändernden Umweltbedingungen und entwickeln biologische Bekämpfungsmethoden. Phytopathogene lösen bei Pflanzen Krankheiten aus und gefährden wichtige Ökosystemleistungen. Der Einfluss von Phytopathogenen wird durch den Klimawandel und die Globalisierung auch in der Schweiz zunehmend an Bedeutung gewinnen. Durch deskriptive und experimentelle Studien werden die Folgen von Klimawandel und Waldbewirtschaftung auf Baumkrankheiten erforscht. Dabei werden sowohl genetische wie auch epidemiologische Methoden verwendet um die räumliche und zeitliche Entwicklung von Pathogen-Populationen zu erfassen. Einen Schwerpunkt bilden invasive Quarantänepathogene, für deren sachgemässen Umgang die Gruppe spezielle Pflanzenschutzlabore betreibt.
Unsere Forschung dient als Grundlage für Risikoanalyse, Diagnostik und Kontrolle von Pflanzenkrankheiten (z.B. biologische Bekämpfung des Kastanienrindenkrebses, Cryphonectria parasitica). Wir unterstützen Bund und Kantone bei der Verhinderung und Eindämmung von Quarantänekrankheiten (z.B. Plötzliches Eichensterben, Phytophthora ramorum; Kiefernholznematode, Bursaphelenchus xylophilus; Pechkrebs der Föhre, Gibberella circinata).
WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN
Team
Team
Dr. Simone Prospero
Gruppenleiter, Forstpathologe
Dr. Carolina Cornejo
Technische Mitarbeiterin, Bildungsverantwortliche
Dr. Jana Mittelstrass
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Dr. Beat Ruffner
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Studenten, Praktikanten, Aushilfen & Lernende
Franco Borsien Wissenschaftlicher Assistent
Patrizia Palermo Technische Mitarbeiterin
Jennifer Stucki Lernende - Laborantin EFZ / Biologie
Ana Diaz Zuniga Praktikantin
Gäste
Dr. Daniel Rigling
Gastwissenschafter, Senior Scientist
Wissenschaftliche Publikationen
Romon-Ochoa, P.; Smith, O.; Lewis, A.; Kupper, Q.; Shamsi, W.; Rigling, D.; Pérez-Sierra, A.; Ward, L., 2023: Temperature effects on the Cryphonectria hypovirus 1 accumulation and recovery within its fungal host, the chestnut blight pathogen Cryphonectria parasitica. Viruses, 15, 6: 1260 (13 pp.). doi: 10.3390/v15061260
Sanchez, A.; Chittaro, Y.; Frey, D.; Koch, B.; Hölling, D.; Brockerhoff, E.G.; Ruffner, B.; Knížek, M., 2023: Three alien bark and ambrosia beetles (Coleoptera, Curculionidae, Scolytinae) new to Switzerland. Alpine Entomology, 7: 45-55. doi: 10.3897/alpento.7.103269
Waldschutz Schweiz ist die Fachstelle für Waldschutzfragen an der WSL in Birmensdorf. Basierend auf den Resultaten aus der Beratung und den Rückmeldungen der kantonalen Forstdienste erstellt Waldschutz Schweiz den jährlichen Waldschutzüberblick.
Beenken, L.; Brännhage, J.; Ruffner, B., 2023: First record of Sawadaea polyfida causing powdery mildew on Acer palmatum and A. japonicum in Switzerland and Europe. New Disease Reports, 47, 1: e12161 (3 pp.). doi: 10.1002/ndr2.12161
Cornejo, C.; Risteski, M.; Sotirovski, K.; Rigling, D., 2023: Long-term preserved mycelium establishes the presence of Cryphonectria carpinicola in the Balkans and of Cryphonectria radicalis in Bulgaria. European Journal of Plant Pathology, 165: 401-405. doi: 10.1007/s10658-022-02613-8
Es werden nur die neuesten 5 Publikationen angezeigt
Alle Publikationen anzeigen (Aufbau der Seite kann sehr lange dauern)
Umsetzungsartikel
Auf der Maur, B.; Brännhage, J.; Prospero, S.; Gross, A., 2023: Mort subite du chêne. Phytophthora ramorum Werre, De Cock & Man in 't Veld (Famille: Peronosporaceae). Fiche d’information Néomycètes. 4 p.
Spiegel, P.; Rigling, D.; Heinzelmann, R., 2022: Der Hallimasch - ein heimischer Pilz mit vielen Facetten. Bündnerwald, 75, 4: 40-45.
Auf der Maur, B.; Brännhage, J.; Rigling, D.; Gross, A., 2022: Nordamerikanischer Föhrenwurzelschwamm. Heterobasidion irregulare Garbel. & Otrosina (Familie: Bondarzewiaceae). Factsheet Neomyceten. 4 p.
Auf der Maur, B.; Gross, A.; Queloz, V.; Prospero, S., 2022: Mal dell'inchiostro del castagno. Phytophthora × cambivora (Petri) Buisman (Famiglia: Peronosporaceae). Phytophthora cinnamomi Rands (Famiglia: Peronosporaceae). Schede informative sui Neomiceti. 5 p.
Auf der Maur, B.; Queloz, V.; Prospero, S.; Gross, A., 2022: Kernoviae-Buchensterben. Phytophthora kernoviae Brasier & S.A. Kirk (Familie: Peronosporaceae). Factsheet Neomyceten. 5 p.
Es werden nur die neuesten 5 Publikationen angezeigt
Alle Publikationen anzeigen (Aufbau der Seite kann sehr lange dauern)