Forschungsinitiative Blue-Green Biodiversity ¶
Eine Zusammenarbeit zwischen Eawag und WSL mit dem Ziel, die Biodiversität an der Schnittstelle von aquatischen und terrestrischen Ökosystemen zu erforschen.
Inhalt ¶
Animierte Infografik: Stefan Scherrer, Eawag
Blau-grüne Lebensräume – Hotspots der Biodiversität ¶
Aquatische und terrestrische Ökosysteme sind eng miteinander vernetzt und bereichern sich gegenseitig. Diese Hotspots der Biodiversität sind aber durch menschengemachte Veränderungen wie den Klimawandel, die Urbanisierung oder die intensive Landwirtschaft bedroht.
Wie die beiden Lebensräume Wasser und Land ineinandergreifen und sich gegenseitig beeinflussen und welchen Fragen die Forschungsinitiative BGB nachgeht, illustriert diese Grafik:
Wie verändert sich die Biodiversität?
Weltweit nimmt die Biodiversität dramatisch ab. BGB untersucht, wie sich die biologische Vielfalt in Raum und Zeit verändert – sowohl lokal, etwa an der Thur in der Schweiz, aber auch weltweit mithilfe von Datenarchiven und Satellitendaten. Die untersuchten Zeiträume erstrecken sich dabei von wenigen Jahrzehnten bis hin zu Millionen von Jahren.
Was beeinflusst die Artenvielfalt?
Landnutzungsänderungen wie intensivierte Landwirtschaft oder Urbanisierung, der Klimawandel, die Übernutzung der natürlichen Ressourcen oder invasive Arten verändern Lebensräume und bedrohen die Artenvielfalt. BGB untersucht, wie diese Faktoren die Artenvielfalt beeinflussen.
Wie sind terrestrische und aquatische Ökosysteme miteinander verbunden?
Ökosysteme im Wasser und an Land sind eng miteinander verknüpft. Ein Beispiel: Laub, das von Bäumen ins Wasser fällt, dient dort als Nahrung für Kleinstlebewesen. Diese werden von räuberischen Insektenlarven gefressen, die das Wasser nach ihrem letzten Larvenstadium verlassen. An Land dienen diese besonders nahrhaften Insekten Vögeln als Nahrung. BGB hat zum Ziel, diese vernetzte Biodiversität ganzheitlich zu untersuchen.
Wie lässt sich die Biodiversität fördern und schützen?
BGB will praktische Empfehlungen für Praxis und Politik entwickeln, um den Verlust der biologischen Vielfalt so rasch als möglich zu stoppen oder zumindest zu verringern. Wie können in Siedlungen Lebensräume durch blau-grüne Infrastruktur vernetzt werden? Oder wie sieht erfolgreiche Biodiversitätspolitik aus?
Die biologische Vielfalt ist für das menschliche Leben und Wohlergehen unverzichtbar. Neben dem Klimawandel ist der Verlust an Biodiversität und den damit verbundenen Ökosystemfunktionen und -dienstleistungen eine der grössten Herausforderungen für die Menschheit. Um diesen Verlust einzudämmen oder gar umzukehren, sind weitere Forschung und Massnahmen von entscheidender Bedeutung. Der ETH-Rat finanziert darum die Forschungsinitiative Blue Green Biodiversity (BGB) an der Schnittstelle von Wasser und Land, um dieses drängende wissenschaftliche und gesellschaftliche Problem anzugehen. Er will damit die interdisziplinäre Biodiversitätsforschung zwischen WSL und Eawag stärken, aber auch innerhalb des ETH-Bereichs und darüber hinaus. Ziel ist es, die Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Artenverlust und den Veränderungen der Biodiversität so schnell wie möglich zu verstehen und darauf zu reagieren.
Programmphasen ¶
BGB 2021–2025 ¶
Im Jahr 2021 starteten längerfristige Forschungsprojekte mit neuen Experimenten, Feldstudien und Datenerhebungen. Fünf Forschungs- und drei Umsetzungsprojekte zielen darauf ab, Themen aus BGB 2020 weiterzuentwickeln sowie neue zukunftsweisende Forschungs- und Anwendungsfragen zu bearbeiten, für die noch keine Daten vorliegen. Die geplanten Forschungsfragen werden wissenschaftlich herausfordernd und für die Anwendung und/oder die Öffentlichkeitsarbeit unmittelbar relevant sein.
Hauptziele 2021-2025
- Eine Gruppe von Nachwuchsforschenden in BGB-Themen ausbilden
- Modelle zum Wandel der Biodiversität entwickeln und prüfen
- Kapazitäten aufbauen für die Planung, Umsetzung und das Management von Massnahmen, um die biologische Vielfalt zu erhalten und wiederherzustellen
- Öffentlichkeitsarbeit und Übersetzen der Ergebnisse für Fachpersonen aus der Praxis und die breitere Öffentlichkeit
Finanzierte BGB-Projekte 2023-2025
Projekt 1 | Inter- and transdisciplinary integration at the interface between science, policy and practice: Empirical insights from the BGB Research Initiative Projektleitung: Dr. Sabine Hoffmann (Eawag), Dr. Blake Matthews (Eawag) und PD Dr. Anita Risch (WSL) Postdoktorandin: Jana Thierfelder (Eawag) |
Projekt 2 | Gaps within and between International and National Biodiversity Policy Projektleitung: PD Dr. Manuel Fischer (Eawag) und Prof. Dr. Catherine Graham (WSL) Postdoktorand: Dechen Lham (WSL) |
Projekt 3 | Integration von biodiversitätsfreundlichen Standards in die kommunale Nutzungsplanung Projektleitung: Prof h.c. Dr. Anna Hersperger (WSL), Prof. Dr. Rolf Holderegger (WSL) und Prof. Dr. Florian Altermatt (Eawag) Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Stephanie Schwab (WSL) |
Finanzierte BGB-Projekte 2021-2024
| |
Projekt 1 | Blue-green stormwater infrastructure meets biodiversity in the city (Benefit) Projektleitung: Dr. Lauren Cook (Eawag) und Dr. Marco Moretti (WSL) Postdoktorand: Andreas Dietzel (Eawag) PhD Student: Kilian Perrelet (Eawag) Mitarbeit: João P. Leitão (Eawag), Florian Altermatt (Eawag), Nicole Bauer (WSL), Anna Hersperger (WSL) |
Projekt 2 | Food-webs across aquatic-terrestrial environments in forests in the face of climate change Projektleitung: Prof. Dr. Martin Gossner (WSL) und Prof. Dr. Carsten Schubert (Eawag) Postdoktorandin: Maja Ilic (WSL) PhD Student: Bastiaan Drost (WSL) Mitarbeit: Marco Moretti (WSL), Marco Lehmann (WSL), Matthias Saurer (WSL), Catherine Graham (WSL), Loïc Pellissier (WSL), Florian Altermatt (Eawag), Jakob Brodersen (Eawag), Blake Matthews (Eawag), Anita Narwani (Eawag), Ole Seehausen (Eawag), Christoph Vorburger (Eawag), Andreas Bruder (SUPSI) |
Projekt 3 | Species interactions in beaver engineered habitats link land-water ecosystem processes Projektleitung: Dr. Anita Risch (WSL) und Dr. Francesco Pomati (Eawag) Postdoktorand: Leonardo Capitani (WSL) PhD Student: Valentin Moser (WSL) Mitarbeit: Aline Frossard (WSL), Steffen Boch (WSL), Chris Robinson (Eawag), Christof Angst (Biberfachstelle CH), Thomas Kreienbühl (Ecqua), Silvan Minnig (umweltbildner.ch) |
Projekt 4 | Blue-Green Cyanobacteria: Diversity, Toxins and alpine Tourism Projektleitung: Prof. Dr. Christoph Scheidegger (WSL) und Dr. Elisabeth Janssen (Eawag) Postdoktorandin: Francesca Pittino (WSL) PhD Studentin: Juliana Oliveira Mitarbeit: Sabine Fink (WSL) |
Projekt 5 | Assessing and designing blue-green conservation strategies for the 21st Century in Switzerland Projektleitung: Prof. Dr. Niklaus E. Zimmermann (WSL) und Prof. Dr. Ole Seehausen (Eawag) Postdoktorandin: Wenna Ding (WSL) PhD Studentin: Oluwadamilola Ogundipe (WSL) Mitarbeit: Florian Altermatt (Eawag), Jakob Brodersen (Eawag), Anita Narwani (Eawag), Blake Matthews (Eawag), Loïc Pellissier (WSL), Catherine Graham (WSL), Rolf Holderegger (WSL), Martin Gossner (WSL), Kurt Bollmann (WSL), Michael Nobis (WSL), Philipp Brun (WSL) |
| |
Projekt 6 | Die Land-Wasser-Landschaft: Kapazitätsaufbau an der Schnittstelle aquatischer und terrestrischer Ökosysteme Projektleitung: Prof. Dr. Florian Altermatt (Eawag) und Prof. Dr. Rolf Holderegger (WSL) Postdoktorandin: Sabine Güsewell (Eawag) Mitarbeit: diverse Forschende der BGB-Initiative |
Projekt 7 | Enhancing lay people’s understanding of biodiversity through participatory interventions: A key to successful river restoration Projektleitung: Dr. Matthias Buchecker (WSL) und Dr. Nadja Contzen (Eawag) Postdoktorand: Marius Fankhauser (WSL) Mitarbeit: Janine Bolliger (WSL), Christopher Robinson (Eawag) |
Projekt 8 | BlueGreenNet - Social-ecological networks to enhance biodiversity in peri-urban regions Projektleitung: PD Dr. Manuel Fischer (Eawag) und Dr. Janine Bolliger (WSL) Postdoktorandin: Giulia Donati (Eawag) Mitarbeit: Peter Bach (Eawag), Adrienne Grêt-Regamey (ETH), Sabine Hoffmann (Eawag), Achilleas Psomas (WSL), Francine van den Brandeler (Eawag) |
BGB 2020 ¶
BGB 2020 identifizierte die wichtigsten Forschungsfragen und umfasste 13 Forschungsprojekte, mit denen Post-Doktoranden für ein Jahr finanziert wurden. Ziel war es, Fragen aus der Grundlagen- und der angewandten Biodiversitätsforschung an der Schnittstelle von aquatischer und terrestrischer Biodiversität zu beantworten. Die Projekte lieferten rasch Ergebnisse, indem sie sich auf die Analyse vorhandener Daten konzentrierten.
Hauptziele 2020
- Aufbau einer Forschungscommunity, die Beobachtung von aktuellen Entwicklungen (horizon scanning) und das Setzen von Prioritäten, um neue Kollaborationen zu etablieren und rechtzeitig auf Probleme zu reagieren.
- Analyse von vorhandenen Daten und Modellierung, um einen besseren Einblick in die Ähnlichkeiten und das Zusammenspiel von aquatischen und terrestrischen Systemen zu gewinnen.
- Öffentlichkeitsarbeit und Wissenstransfer, um die Ergebnisse an die Praxis und die breite Öffentlichkeit zu vermitteln.
Finanzierte BGB-Projekte 2020
Projekt 1 | Projektleitung: Prof. Dr. Florian Altermatt (Eawag) und Prof. Dr. Loïc Pellissier (WSL) |
Projekt 2 | Projektleitung: Dr. Ariel Bergamini (WSL) und Prof. Dr. Christoph Vorburger (Eawag) |
Projekt 3 | Analysing recent developments in abundance, biomass and species richness of aquatic and terrestrial insects in Switzerland Projektleitung: Dr. Kurt Bollmann (WSL) und Dr. Nele Schuwirth (Eawag) Postdoktorandin: Friederike Gebert Mitarbeit: Martin K. Obrist (WSL), Florian Altermatt (Eawag), Rosi Siber (Eawag) |
Projekt 4 | Contrasting patterns and processes of biological invasions in blue versus green ecosystems Projektleitung: Dr. Eckehard Brockerhoff (WSL) und Dr. Marco Baity-Jesi (Eawag) Postdoktorandin: Agnieszka Sendek Mitarbeit: Florian Altermatt (Eawag), Martin Bader (WSL), Martin Gossner (WSL), Martin Obrist (WSL), Andrew Liebhold (US Forest Service / CULS), Hanno Seebens (Senckenberg Biodiv. & Climate Res.), Piet Spaak (Eawag), Christoph Vorburger (Eawag), Thomas Wohlgemuth (WSL) |
Projekt 5 | Testing the generality of biotic homogenization by human impact in aquatic and terrestrial ecosystems Projektleitung: Dr. Martin M. Gossner (WSL) und Prof. Dr. Florian Altermatt (Eawag) Postdoktorand: Mark Wong Mitarbeit: Jakob Brodersen (Eawag), Catherine Graham (WSL), Heike Lischke (WSL), Marco Moretti (WSL), Loïc Pellissier (WSL), Ole Seehausen (Eawag), Thomas Wohlgemuth (WSL), Niklaus E. Zimmermann (WSL) |
Projekt 6 | Evaluating temporal community structure as a function of environmental variables acting at different scales Projektleitung: Prof. Dr. Catherine Graham (WSL) und Dr. Blake Matthews (Eawag) Postdoktorandin: Shyamolina Ghosh Mitarbeit: Martin Gossner (WSL), Heike Lischke (WSL), Anita Narwani (Eawag), Christian Rixen (WSL), Ole Seehausen (Eawag), Sarah R. Supp (Denison University), Thomas Wohlgemuth (WSL), Niklaus E. Zimmermann (WSL) |
Projekt 7 | How has Swiss biodiversity policy been performing over the last 20 years? Projektleitung: Prof. Dr. Felix Kienast (WSL) und Dr. Manuel Fischer (Eawag) Postdoktorand: Ueli Reber Mitarbeit: Rolf Grütter (WSL), Anna Hersperger (WSL), Karin Ingold (Eawag), Olga Koblet (UZH), Ross Purves (UZH) |
Projekt 8 | Predator coupling of aquatic and terrestrial ecosystems: the importance of nutritional diversity of prey Projektleitung: Dr. Blake Matthews (Eawag) und Prof. Dr. Catherine Graham (WSL) Postdoktorand: Ryan Shipley Mitarbeit: Jakob Brodersen (Eawag), Martin Gossner (WSL), Ryan Shipley (MPI-AB), Christine Weber (Eawag) |
Projekt 9 | Blue-green infrastructure for biodiversity enrichment in human-dominated landscapes Projektleitung: Prof. Dr. Max Maurer (Eawag) und Dr. Janine Bolliger (WSL) Postdoktorandin: Giulia Donati Mitarbeit: Peter Marcus Bach (Eawag), Achilleas Psomas (WSL) |
Projekt 10 | Warming-related community turnover in terrestrial and freshwater ecosystems Projektleitung: Dr. Anita Narwani (Eawag) und Dr. Christian Rixen (WSL) Postdoktorand: Imran Khaliq Mitarbeit: Jakob Brodersen (Eawag), Martin Gossner (WSL), Catherine Graham (WSL), Blake Matthews (Eawag), Loïc Pellissier (WSL), Francesco Pomati (Eawag), Ole Seehausen (Eawag), Florian Zellweger (WSL), Niklaus E. Zimmermann (WSL) |
Projekt 11 | Global remotely sensed phenology: A unifying Essential Biodiversity Variable for assessing the linkage between aquatic and terrestrial ecosystems Projektleitung: Dr. Daniel Odermatt (Eawag) und Dr. Yann Vitasse (WSL) Postdoktorand: Jelle Lever Mitarbeit: Alexander Damm-Reiser (UZH), Petra D’Odorico (WSL), Arthur Martin Gessler (WSL), Luis Gilarranz (Eawag), Christian Ginzler (WSL) |
Projekt 12 | Biodiversity assembly in blue and green ecosystems: speciation versus immigration Projektleitung: Prof. Dr. Ole Seehausen (Eawag) und Prof. Dr. Niklaus E. Zimmermann (WSL) Postdoktorand: Luiz Jardim de Queiroz Mitarbeit: Florian Altermatt (Eawag), Jakob Brodersen (Eawag), Catherine Graham (WSL), Blake Matthews (Eawag), Loïc Pellissier (WSL), Lukas Rüber (NMBE) |
Projekt 13 | Assessing richness differences between blue and green systems by quantifying biodiversity turnover along global gradients Projektleitung: Prof. Dr. Niklaus E. Zimmermann (WSL) und Prof. Dr. Ole Seehausen (Eawag) Postdoktorand: Ian McFadden Mitarbeit: Florian Altermatt (Eawag), Blake Matthews (Eawag), Martin Gossner (WSL), Catherine Graham (WSL), Nicolas Gruber (ETHZ), Martina Hobi (WSL), Loïc Pellissier (WSL), Meike Vogt (ETHZ), Tom Wohlgemuth (WSL) |
Überblick und Ausblick ¶
BGB assoziierte Projekte ¶
Projektdetails
Rezente Entwicklungen in der Vielfalt und Abundanz aquatischer Insekten in der Schweiz (Recent developments in richness and abundance of aquatic insects in Switzerland) Projektleitung: Kurt Bollmann (WSL) Co-Projektleitung: Nele Schuwirth (Eawag) Postdoc: Friederike Gebert Dauer: 01.10.2021 - 30.06.2022 Förderorganisation: FOEN (Yael Schindler) |
Global analysis of the phenology of supply and demand for n-3 long-chain polyunsaturated fatty acids in consumer diets and its relationship to consumer fitness Projektleitung: Blake Matthews, Daniel Odermatt und J. Ryan Shipley (Eawag) Dauer: 01.09.2021 - 30.08.2022 Zusammenarbeit: Luis J. Gilarranz (Eawag), Cornelia Twining (Eawag), Jelle Lever (WSL), Catherine Graham (WSL) and Yann Vitasse (WSL) Förderorganisation: Eawag |
Living Lab Bern: Establishing a pre-urbanisation baseline Projektleitung: Max Maurer (Eawag) Co-Projektleitung: Lauren Cook, Peter M Bach, João Leitão (Eawag) Dauer: 09.2021 - 09.2022 Zusammenarbeit: Marco Moretti, Janine Bolliger, Anna Hersperger, Matthias Buchecker (WSL), Nadja Contzen, Manuel Fischer (Eawag), Stephanos Anderski, Frank Marti, Judith Dobmann (Stadt Bern) Förderorganisation: Eawag |
Biodiversity assembly in blue and green ecosystems: speciation versus immigration Projektleitung: Ole Seehausen (Eawag) Co-Projektleitung: Niklaus Zimmermann (WSL) Postdoc: Luiz Jardim de Queiroz Dauer: 01.09.2021 – 31.06.2022 Zusammenarbeit: Carmela Dönz, Soraya Villalba, Roman Alther, Špela Borko, Ian R. McFadden, Thomas Schmitt, Florian Altermatt, Jakob Brodersen, Martin Gossner, Catherine Graham, Blake Matthews, Loïc Pellissier, Lukas Rüber Förderorganisation: Eawag |
BIOMONDO - Towards Earth Observation supported monitoring of freshwater biodiversity Projektleitung: Petra Philipson, coordinator (Brockmann Geomatics) Postdoc: Jelle Lever Dauer: 2021-2023 Zusammenarbeit: Daniel Odermatt (Eawag), Consortium of Brockmann Geomatics, Brockmann Consult, Eawag, PBL, and Deltares Förderorganisation: European Space Agency |
Seasonal changes and recovery from extreme climatic events as indicators of ecosystem stability and impending regime shifts Projektleitung: Jelle Lever (WSL) Co-Projektleitung: Yann Vitasse & Arthur Gessler (WSL) Dauer: 2021-2022 Förderorganisation: SwissForestLab |
Title: Biodiversity change in a warming world Projektleitung: Anita Narwani (Eawag) Co-Projektleitung: Christian Rixen (WSL) Postdoc: Imran Khaliq (Eawag) Dauer: 01.2022-05.2022 Förderorganisation: Eawag's Academic Transition Grant |
Kontakt ¶
News ¶
Agenda ¶
Wissenschaftliche Publikationen ¶
Weitere Publikationen ¶
Reber, U., Fischer, M., Ingold, K., Kienast, F., Hersperger, A., & Grütter, R. (2021). Die vielen Gesichter der Biodiversitätspolitik. Hotspot, 44, 9.
Media ¶
- Wie Biber Fauna und Flora verändern Wissenschaftsmagazin Radio SRF (ab 18:27)
- Die Forschungsinitiative Blue-Green Biodiversity auf YouTube