Navigation mit Access Keys

WSL StartseiteLandschaft

Landschaft

Hauptinhalt

 

Landschaften bieten Lebensraum für eine vielfältige Flora und Fauna und nützen dem Menschen auf zahlreiche Arten. Wir untersuchen die Wechselwirkungen zwischen Landschaft, Mensch und Biodiversität und erarbeiten Entscheidungsgrundlagen für einen nachhaltigen Umgang mit der Landschaft.

 
 

Für den Menschen haben Landschaften eine kulturelle Bedeutung. Tieren, Pflanzen und vielen weiteren Organismen bieten sie einen Lebensraum. Und aus ökonomischer Sicht ist die Landschaft eine Ressource, etwa für den Tourismus oder die Energiegewinnung. Landschaften haben somit soziale, ökologische und ökonomische Aspekte. Mensch, Landschaft und Ökosysteme stehen in einer wechselseitigen Beziehung. Diese Wechselwirkungen und Beziehungen erforschen wir.

Landschaften verändern sich stetig, mit Folgen für die Biodiversität und die Lebensqualität der Menschen. Dank eines umfassenden Monitorings können wir diese Veränderungen sowohl klein- als auch grossräumig erkennen und dokumentieren, unabhängig davon, ob sie schnell oder langsam ablaufen. Somit tragen wir zu einem Frühwarnsystem zugunsten der Landschaft bei, und wir erarbeiten wichtige Entscheidungsgrundlagen für Gesellschaft und Politik. Diese können etwa dazu dienen, Landschaften zu gestalten, die den Ansprüchen des Menschen entsprechen und gleichzeitig die Umwelt schonen.

Wissen bündeln

Landschaftsforschung befasst sich mit komplexen Themen, welche unterschiedliche Methoden, Ansätze und Erfahrungen erfordern. Eine fachübergreifende Herangehensweise, die Natur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften integriert, ist nötig. Das Zentrum Landschaft bündelt die Kompetenzen der WSL und bietet gleichzeitig eine Schnittstelle zu Praxispartnern wie Bundesämtern, kantonale und kommunale Verwaltungen oder Nichtregierungsorganisationen. Der Austausch mit Akteuren aus der Praxis gewährleistet, dass unsere Forschung nicht nur dem wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn, sondern auch Gesellschaft und Politik dient.

 

Schwerpunkte

Energiepotenzial Schweizer Alpen

Die WSL untersucht, welche Ressourcen für die Energiewende zur Verfügung stehen und wie sich ihre Nutzung auswirken könnte.

Klimawandel: Forschung an der WSL

Wir erforschen, wie sich der Klimawandel auf Wälder, Wasserressourcen, erneuerbare Energien und die Bevölkerung auswirken wird.

Trockenwiese. Bild: Ariel Bergamini, WSL

Naturschutz und Pärke

Wir untersuchen die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen von Pärken von nationaler Bedeutung und anderer Schutzgebiete.

Wald und Gesellschaft

Die Gesellschaft hat verschiedenste Ansprüche an die Schweizer Wälder. Wir entwickeln Methoden für eine nachhaltige Waldnutzung.

Zentrum Landschaft WSL

Das Zentrum Landschaft bündelt die Kompetenzen in der Landschaftsforschung und stellt sie Interessierten zur Verfügung.

Ökonomische Bewertung von Landschaft

Wie lassen sich Ökosystemleistungen ökonomisch bewerten und wie lässt sich Landschaft monetär nutzen? Wir erkunden Potenziale und Strategien hierfür.

 

Aktuell

Es braucht Massnahmen, um die vom Bundesrat angestrebte Qualität der Landschaft zu erreichen, zeigt ein Bericht von BAFU und WSL.

Unser Land hat reichlich erneuerbare Energieressourcen: Aber wie kann – und will – man sie nutzen? Das steht im neuen DIAGONAL-Magazin.

Die Landschaft ist für alle da. Damit das so bleibt, braucht es frische Ideen bei der Planung. Beispiele dafür im neuen DIAGONAL Magazin.

Trotz Energieknappheit ist Energie-Infrastruktur in unberührten Berggebieten für die Bevölkerung tabu. Das zeigt eine neue Umfrage der WSL.

 

Publikationen

 
 

Obwohl die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung die Energiewende grundsätzlich befürwortet, gestaltet sich die konkrete Umsetzung herausfordernd. Besonders bei der Windenergie sind ausgeprägte Zielkonflikte erkennbar. Um diese Wissenslücken anzugehen, wurde in 12 Gemeinden nordöstlich von Bern, eine Bevölkerungsbefragung durchgeführt.

WSL-Berichte 117
2022