
Energie und Landschaft
Hauptinhalt
Die Energiestrategie 2050 des Bundes sieht den Ausstieg aus der Atomenergie und mehr erneuerbare Energien vor. Dies wird sich sowohl auf die Umwelt als auch auf die Gesellschaft auswirken. Wir ermitteln mögliche Folgen für die Landschaft.
Die vom Bundesrat beschlossene Energiestrategie 2050 erfordert einen massiven Umbau des heutigen Energiesystems; namentlich mehr Wasser-, Sonnen- und Windenergie und kein Ersatz für die heutigen AKW. Dazu kommen Energiesparmassnahmen und Anpassungen in der der Verteilung von Energie. Dies birgt sowohl Risiken als auch Chancen für die Umwelt und die Gesellschaft. Die Energiewende benötigt Fläche, folglich wird sie sich auf die Landschaft, ihre Leistungen und ihre Nutzung auswirken. Windräder etwa verändern das Landschaftsbild und beeinflussen indirekt auch den Tourismus und die Erholung. Wir ermitteln, wie die Bevölkerung solche Massnahmen bewertet und welche Nutzungs- oder Interessenskonflikte sich daraus ergeben.
Gebündeltes Fachwissen
Für den Umbau des Energiesystems müssen heute Entscheidungen getroffen werden. Solche Weichenstellungen für die Zukunft sollten in Kenntnis der möglichen Folgen für die Umwelt und für die Gesellschaft gefällt werden. Dazu gehört etwa die Abschätzung der verfügbaren erneuerbaren Energiemengen aus Biomasse (Holz, Grünabfälle, Mist etc.), Wind, Wasser oder Sonne. Eine wichtige Frage lautet zum Beispiel, ob angesichts der Klimaerwärmung, die die Gletscher schmelzen lässt und die Niederschläge verändert, genug Wasser für den Ausbau der Wasserkraft zur Verfügung steht.
Die Transformation des Energiesystems Schweiz erfordert die Zusammenarbeit verschiedener Fachbereiche. Wir untersuchen mögliche Auswirkungen auf die natürlichen Ressourcen, einschliesslich der Folgen für die Landschaft. Dafür haben wir im Jahr 2014 zusammen mit der Eawag das Forschungsprogramm «Energy Change Impact» lanciert. Dieses stellt seine Erkenntnisse Entscheidungsträgern aus Wirtschaft und Politik zur Verfügung.
Unsere Forschung
Verwandte Themen
Weiterführende Informationen
Kontakt
Publikationen
Ist es klug, zukünftig mehr Holz aus dem Wald zu verheizen? Oder ist der Hofdünger das grüne Gold der Zukunft? Schwindet mit den Gletschern auch das Energiepotenzial der Wasserkraft? Was bedeutet die Energiewende für unsere Landschaft? Das Forum für Wissen 2019 greift diese und weitere Fragen auf und fasst den Stand des Wissens zu den Auswirkungen der Energiewende zusammen.
Im Rahmen des Projektes «Kollektive Finanzierung von Projekten zu erneuerbaren Energien in der Schweiz und in Deutschland» des Nationalen Forschungsprogrammes 71 «Steuerung des Energieverbrauchs» wurden 2016 erstmals Daten zu ebendiesen Genossenschaften in der Schweiz erhoben.
Coppes, J.; Kämmerle, J.; Grünschachner-Berger, V.; Braunisch, V.; Bollmann, K.; Mollet, P.; Suchant, R.; Nopp-Mayr, U., 2020: Consistent effects of wind turbines on habitat selection of capercaillie across Europe. Biological Conservation, 244: 108529 (9 pp.). doi: 10.1016/j.biocon.2020.108529
Schmid, B.; Meister, T.; Klagge, B.; Seidl, I., 2020: Energy cooperatives and municipalities in local energy governance arrangements in Switzerland and Germany. Journal of Environment and Development, 29, 1: 123-146. doi: 10.1177/1070496519886013
Weber, M.; Müller, S.; Buchecker, M., 2020: Lokale Umsetzung der Energiewende in der Schweiz. Befragung zur Einstellung in der Bevölkerung und der Bereitschaft mitzuwirken. Naturschutz und Landschaftsplanung, 52, 1: 16-23.
Frolova, M.; Centeri, C.; Benediktsson, K.; Hunziker, M.; Kabai, R.; Scognamiglio, A.; Martinopoulos, G.; Sismani, G.; Brito, P.; Muñoz-Cerón, E.; Słupiński, M.; Ghislanzoni, M.; Braunschweiger, D.; Herrero-Luque, D.; Roth, M., 2019: Effects of renewable energy on landscape in Europe: comparison of hydro, wind, solar, bio-, geothermal and infrastructure energy landscapes. Hungarian Geographical Bulletin, 68, 4: 317-339. doi: 10.15201/hungeobull.68.4.1
Kellner, E.; Brunner, M.; Björnsen Gurung, A.; Stähli, M., 2019: verhandelBAR? Neue Ansprüche an Schweizer Wasserspeicher. In: Björnsen Gurung, A. (eds), 2019: Schweiz erneuerbar!. Forum für Wissen 2019: Schweiz erneuerbar!, Birmensdorf, Switzerland. 37-40.
Salak, B.; Kienast, F.; Olschewski, R.; Spielhofer, R.; Wissen, U.; Grêt-Regamey, A.; Hunziker, M., 2019: steuerBAR? Wo wollen wir "Energielandschaften" und wo nicht?. In: Björnsen Gurung, A. (eds), 2019: Schweiz erneuerbar!. Forum für Wissen 2019: Schweiz erneuerbar!, Birmensdorf, Switzerland. 15-22.
Björnsen Gurung, A., 2019: sichtBAR: Wo steht die Energiewende und was kann die WSL zur Umsetzung tun?. In: Björnsen Gurung, A. (eds), 2019: Schweiz erneuerbar!. Forum für Wissen 2019: Schweiz erneuerbar!, Birmensdorf, Switzerland. 7-9.
Ist es klug, zukünftig mehr Holz aus dem Wald zu verheizen? Oder ist der Hofdünger das grüne Gold der Zukunft? Schwindet mit den Gletschern auch das Energiepotenzial der Wasserkraft? Was bedeutet die Energiewende für unsere Landschaft? Das Forum für Wissen 2019 greift diese und weitere Fragen auf und fasst den Stand des Wissens zu den Auswirkungen der Energiewende zusammen.
Bogner, K.; Pappenberger, F.; Zappa, M., 2019: Machine learning techniques for predicting the energy consumption/production and its uncertainties driven by meteorological observations and forecasts. Sustainability, 11, 12: 3328 (22 pp.). doi: 10.3390/su11123328
Navratil, J.; Picha, K.; Buchecker, M.; Martinat, S.; Svec, R.; Brezinova, M.; Knotek, J., 2019: Visitors' preferences of renewable energy options in "green" hotels. Renewable Energy, 138: 1065-1077. doi: 10.1016/j.renene.2019.02.043
Soloviy, I.; Melnykovych, M.; Björnsen Gurung, A.; Hewitt, R.J.; Ustych, R.; Maksymiv, L.; Brang, P.; Meessen, H.; Kaflyk, M., 2019: Innovation in the use of wood energy in the Ukrainian Carpathians: opportunities and threats for rural communities. Forest Policy and Economics, 104: 160-169. doi: 10.1016/j.forpol.2019.05.001
Plum, C.; Olschewski, R.; Jobin, M.; Van Vliet, O., 2019: Public preferences for the Swiss electricity system after the nuclear phase-out: a choice experiment. Energy Policy, 130: 181-196. doi: 10.1016/j.enpol.2019.03.054
Suškevičs, M.; Eiter, S.; Martinat, S.; Stober, D.; Vollmer, E.; De Boer, C.L.; Buchecker, M., 2019: Regional variation in public acceptance of wind energy development in Europe: what are the roles of planning procedures and participation?. Land Use Policy, 81: 311-323. doi: 10.1016/j.landusepol.2018.10.032
Björnsen Gurung, A.; Brunner, M.; Stähli, M.; Kellner, E.; Clivaz, M.; Reynard, E.; Douarche, M.; Gökler, G.; Schmocker-Fackel, P., 2018: Alpine multi-purpose reservoirs: future potential and relevance. Conclusions. In: Füreder, L.; Weingartner, R.; Heinrich, K.; Braun, V.; Köck, G.; Lanz, K.; Scheurer, T. (eds), 2018: Proceedings of the ForumAlpinum 2018 and the 7th water conference. ForumAlpinum 2018 & 7th water conference. Alpine water - common good or source of conflicts?, Breitenwang, Tyrol, Austria. 77-78.
Im Rahmen des Projektes «Kollektive Finanzierung von Projekten zu erneuerbaren Energien in der Schweiz und in Deutschland» des Nationalen Forschungsprogrammes 71 «Steuerung des Energieverbrauchs» wurden 2016 erstmals Daten zu ebendiesen Genossenschaften in der Schweiz erhoben.
Hunziker, M.; Braunschweiger, D., 2018: Hydro energy. In: Roth, M.; Eiter, S.; Röhner, S.; Kruse, A.; Schmitz, S.; Frantál, B.; Centeri, C.; Frolova, M.; Buchecker, M.; Stober, D.; Karan, I.; Van der Horst, D. (eds), 2018: Renewable energy and landscape quality. Bern, jovis Verlag. 111-114.
Buchecker, M.; Stober, D., 2018: Sociocultural aspects of renewable energy production. In: Roth, M.; Eiter, S.; Röhner, S.; Kruse, A.; Schmitz, S.; Frantál, B.; Centeri, C.; Frolova, M.; Buchecker, M.; Stober, D.; Karan, I.; Van der Horst, D. (eds), 2018: Renewable energy and landscape quality. Bern, jovis Verlag. 174-211.
Müller, S.; Plum, C.; Hunziker, M., 2018: Switzerland. In: Roth, M.; Eiter, S.; Röhner, S.; Kruse, A.; Schmitz, S.; Frantál, B.; Centeri, C.; Frolova, M.; Buchecker, M.; Stober, D.; Karan, I.; Van der Horst, D. (eds), 2018: Renewable energy and landscape quality. Bern, jovis Verlag. 88-89.
Eiter, S.; Roth, M.; Röhner, S.; Kruse, A.; Schmitz, S.; Frantál, B.; Centeri, C.; Frolova, M.; Buchecker, M.; Stober, D.; Karan, I.; Van der Horst, D. (eds), 2018: Renewable energy and landscape quality. 296 p.
Scherhaufer, P.; Höltinger, S.; Salak, B.; Schauppenlehner, T.; Schmidt, J., 2018: A participatory integrated assessment of the social acceptance of wind energy. Energy Research and Social Science, 45: 164-172. doi: 10.1016/j.erss.2018.06.022
Unsere Ergebnisse aus der Umfrage zeigen, dass Fachleute im Naturschutz eine grosse Vielfalt an Informationsquellen nutzen. Der Bericht zeigt Handlungsmöglichkeiten auf, um den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis im Naturschutz effektiver zu gestalten.
Schmid, B.; Seidl, I., 2018: Zivilgesellschaftliches Engagement und Rahmenbedingungen für erneuerbare Energie in der Schweiz. In: Holstenkamp, L.; Radtke, J. (eds), 2018: Handbuch Energiewende und Partizipation. Wiesbaden, Springer. 1093-1106. doi: 10.1007/978-3-658-09416-4_64
Altholz ist ein begehrter Rohstoff und fällt dort an, wo Holzprodukte das Ende ihrer Nutzungsdauer erreicht haben. In der Schweiz wird der weitaus grösste Anteil energetisch genutzt, kleinere Mengen dienen stofflich zur Herstellung von Spanplatten.
Egli, T.; Bolliger, J.; Kienast, F., 2017: Evaluating ecosystem service trade-offs with wind electricity production in Switzerland. Renewable and Sustainable Energy Reviews, 67: 863-875. doi: 10.1016/j.rser.2016.09.074
Kienast, F.; Huber, N.; Hergert, R.; Bolliger, J.; Segura Moran, L.; Hersperger, A.M., 2017: Conflicts between decentralized renewable electricity production and landscape services – a spatially-explicit quantitative assessment for Switzerland. Renewable and Sustainable Energy Reviews, 67: 397-407. doi: 10.1016/j.rser.2016.09.045
Der Bericht liefert Daten und Informationen zum energetisch nutzbaren Biomasse-Potenzial in der Schweiz. Die detailliert erhobenen und berechneten Zahlen sind eine wertvolle Informationsquelle für Forschung, Politik und Wirtschaft und ermöglichen die Einordnung des Beitrags der Biomasse zur Energiestrategie 2050 in der Schweiz.
Huber, N.; Hergert, R.; Price, B.; Zäch, C.; Hersperger, A.M.; Pütz, M.; Kienast, F.; Bolliger, J., 2017: Renewable energy sources: conflicts and opportunities in a changing landscape. Regional Environmental Change, 17, 4: 1241-1255. doi: 10.1007/s10113-016-1098-9
Kruyt, B.; Lehning, M.; Kahl, A., 2017: Potential contributions of wind power to a stable and highly renewable Swiss power supply. Applied Energy, 192: 1-11. doi: 10.1016/j.apenergy.2017.01.085
Der vorliegende Bericht schätzt das Biomasse- und Energiepotenzial folgender ausgesuchter Biotop- und Grünraumtypen im Kanton Zürich ab: Feuchtwiesen, Riedflächen, Strassenbegleitgrün (Autobahn, Kantonsstrassen), Bahnbegleitgrün, öffentliche Grünflächen im Siedlungsgebiet.
Klagge, B.; Schmole, H.; Seidl, I.; Schön, S., 2016: Zukunft der deutschen Energiegenossenschaften. Herausforderungen und Chancen aus einer Innovationsperspektive. Raumforschung und Raumordnung, 74, 3: 243-258. doi: 10.1007/s13147-016-0398-3
Barreiro, S.; Schelhaas, M.; Kändler, G.; Antón-Fernandez, C.; Colin, A.; Bontemps, J.; Alberdi, I.; Condés, S.; Dumitru, M.; Ferezliev, A.; Fischer, C.; Gasparini, P.; Gschwantner, T.; Kindermann, G.; Kjartansson, B.; Kovácsevics, P.; Kucera, M.; Lundström, A.; Marin, G.; ... Wikberg, P., 2016: Overview of methods and tools for evaluating future woody biomass availability in European countries. Annals of Forest Science, 73, 4: 823-837. doi: 10.1007/s13595-016-0564-3
Le WSL Bericht du Forum WSL Suisse Romande 2016 explorera de nouvelles voies pour augmenter l’exploitation forestière tout en préservant la biodiversité forestière, voire en l’améliorant.
Der Bericht des Forums Suisse Romande 2016 sucht nach Wegen, wie die Holznutzung gesteigert und gleichzeitig die Waldbiodiversität erhalten, wenn nicht sogar verbessert werden kann.
Das vorliegende WSL-Projekt untersucht die Umsetzungsmöglichkeiten der Energiestrategie 2050 des Bundes – Reduktion Energieverbrauch und Erhöhung erneuerbarer Anteil – am Beispiel eines Kantons. Es fokussiert auf alle nachhaltig zur Verfügung stehenden Potenziale erneuerbarer Energien und besonders auf die Biomassen aufgrund ihrer Vielfalt von Ressourcenquellen, Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten.
Die Kernfragen des WSL-Forschungsprogramm «Raumansprüche von Mensch und Natur» lauteten: Wie können sich Siedlung und Landschaft in den Fallstudienregionen Oberes Freiamt (AG), Luzerner Seetal (LU), Linthebene (SG) und Glarus Nord (GL) bis ins Jahr 2030 weiterentwickeln? Wie kann die Entwicklung in nachhaltige Bahnen gelenkt werden? Der Synthesebericht gibt Antworten.
Schwerpunkt aus dem WSL-Magazin Diagonal, 2/16: Welche Energiewende wollen wir? Der Ausstieg aus der Atomenergie zwingt die Schweiz zum Totalumbau ihres Energiesystems. Die WSL erforscht die Potenziale und Risiken dieses Generationenprojekts.