
Energie und Landschaft
Hauptinhalt
Die Energiestrategie 2050 des Bundes sieht den Ausstieg aus der Atomenergie und mehr erneuerbare Energien vor. Dies wird sich sowohl auf die Umwelt als auch auf die Gesellschaft auswirken. Wir ermitteln mögliche Folgen für die Landschaft.
Die vom Bundesrat beschlossene Energiestrategie 2050 erfordert einen massiven Umbau des heutigen Energiesystems; namentlich mehr Wasser-, Sonnen- und Windenergie und kein Ersatz für die heutigen AKW. Dazu kommen Energiesparmassnahmen und Anpassungen in der der Verteilung von Energie. Dies birgt sowohl Risiken als auch Chancen für die Umwelt und die Gesellschaft. Die Energiewende benötigt Fläche, folglich wird sie sich auf die Landschaft, ihre Leistungen und ihre Nutzung auswirken. Windräder etwa verändern das Landschaftsbild und beeinflussen indirekt auch den Tourismus und die Erholung. Wir ermitteln, wie die Bevölkerung solche Massnahmen bewertet und welche Nutzungs- oder Interessenskonflikte sich daraus ergeben.
Gebündeltes Fachwissen
Für den Umbau des Energiesystems müssen heute Entscheidungen getroffen werden. Solche Weichenstellungen für die Zukunft sollten in Kenntnis der möglichen Folgen für die Umwelt und für die Gesellschaft gefällt werden. Dazu gehört etwa die Abschätzung der verfügbaren erneuerbaren Energiemengen aus Biomasse (Holz, Grünabfälle, Mist etc.), Wind, Wasser oder Sonne. Eine wichtige Frage lautet zum Beispiel, ob angesichts der Klimaerwärmung, die die Gletscher schmelzen lässt und die Niederschläge verändert, genug Wasser für den Ausbau der Wasserkraft zur Verfügung steht.
Die Transformation des Energiesystems Schweiz erfordert die Zusammenarbeit verschiedener Fachbereiche. Wir untersuchen mögliche Auswirkungen auf die natürlichen Ressourcen, einschliesslich der Folgen für die Landschaft. Dafür haben wir im Jahr 2014 zusammen mit der Eawag das Forschungsprogramm «Energy Change Impact» lanciert. Dieses stellt seine Erkenntnisse Entscheidungsträgern aus Wirtschaft und Politik zur Verfügung.
Themen
Weiterführende Informationen
News
Projekte
Kontakt
Dr. Astrid Björnsen Gurung
Leiterin Forschungsprogramm
Prof. Dr. Felix Kienast
Senior Scientist
Publikationen
In den Beiträgen des Tagungsbands werden zuerst ausgewählte Aspekte der politischen und technologischen Rahmenbedingungen der Energiewende diskutiert. Anschliessend werden die möglichen Auswirkungen auf die Landschaft dargelegt und Lösungsansätze zum gesellschaftlichen Umgang mit den Landschaftsauswirkungen der erneuerbaren Energien vorgestellt.
Huber, N.; Hergert, R.; Price, B.; Zäch, C.; Hersperger, A.M.; Pütz, M.; Kienast, F.; Bolliger, J., 2017: Renewable energy sources: conflicts and opportunities in a changing landscape. Regional Environmental Change, 17, 4: 1241-1255. doi: 10.1007/s10113-016-1098-9
Kruyt, B.; Lehning, M.; Kahl, A., 2017: Potential contributions of wind power to a stable and highly renewable Swiss power supply. Applied Energy, 192: 1-11. doi: 10.1016/j.apenergy.2017.01.085
Kienast, F.; Huber, N.; Hergert, R.; Bolliger, J.; Segura Moran, L.; Hersperger, A.M., 2017: Conflicts between decentralized renewable electricity production and landscape services – a spatially-explicit quantitative assessment for Switzerland. Renewable and Sustainable Energy Reviews, 67: 397-407. doi: 10.1016/j.rser.2016.09.045
Egli, T.; Bolliger, J.; Kienast, F., 2017: Evaluating ecosystem service trade-offs with wind electricity production in Switzerland. Renewable and Sustainable Energy Reviews, 67: 863-875. doi: 10.1016/j.rser.2016.09.074
Barreiro, S.; Schelhaas, M.; Kändler, G.; Antón-Fernandez, C.; Colin, A.; Bontemps, J.; Alberdi, I.; Condés, S.; Dumitru, M.; Ferezliev, A.; Fischer, C.; Gasparini, P.; Gschwantner, T.; Kindermann, G.; Kjartansson, B.; Kovácsevics, P.; Kucera, M.; Lundström, A.; Marin, G.; ... Wikberg, P., 2016: Overview of methods and tools for evaluating future woody biomass availability in European countries. Annals of Forest Science, 73, 4: 823-837. doi: 10.1007/s13595-016-0564-3
Klagge, B.; Schmole, H.; Seidl, I.; Schön, S., 2016: Zukunft der deutschen Energiegenossenschaften. Herausforderungen und Chancen aus einer Innovationsperspektive. Raumforschung und Raumordnung, 74, 3: 243-258. doi: 10.1007/s13147-016-0398-3
Schwerpunkt aus dem WSL-Magazin Diagonal, 2/16: Welche Energiewende wollen wir? Der Ausstieg aus der Atomenergie zwingt die Schweiz zum Totalumbau ihres Energiesystems. Die WSL erforscht die Potenziale und Risiken dieses Generationenprojekts.
Services und Produkte
Landesforstinventar LFI: Daten über den Schweizer Wald
