Dr. Martin Obrist
Funktion
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Kontakt
+41 44 739 24 66
Eidg. Forschungsanstalt WSL
Zürcherstrasse 111
8903 Birmensdorf
Standort
Birmensdorf Bi MG D 52
Interessen
Unter Anwendung innovativer Technologien trage ich bei zum biologischen Erkenntnisgewinn zum Verständnis und dem Schutz der Natur.
Ausbildung
- 1978-1983 Universität Zürich, Diplom in Zoologie (Thema: Bienentanz)
- 1985-1989 Ludwig-Maximilians-Universität München, Dissertation (Thema: Variabilität der Echoortung von Fledermäusen)
- 1989-1991 York University Toronto, SNF Postdoktorat (Themen: Jagdstrategie und Ohrcharakteristika von Fledermäusen)
- 1992 Universität Zürich, Mittelschullehrerdiplom Biologie
- WSL, Wissenschaftlicher Mitarbeiter seit 1.12.1991
- Senior Researcher
Verantwortlichkeit
- Entwickeln, Erweitern und analytisches Anwenden der gemeinsamen Fauna Datenbank der Forschungsgruppen Naturschutzbiologie,Waldentomologie and Insubrische Ökosysteme
- Auswertung und Publikation der Resultate von primären und Meta-Analysen dieser Datenbank
- Entwicklung von Werkzeugen und Methoden für die computergestützte akustische Erkennung von Fledermausarten
- Forschung zu Lebensraumansprüchen, Verbreitung und Gefährdung von Fledermäusen
Mitarbeit in Projekten
- Die Diversitätshypothese im Test: Kann strukturelle Diversität und Habitatheterogenität die Artenvielfalt in temperaten Wäldern erklären? Enthalten: Optimierung aktustischer Monitoringmethoden für Fledermäuse in Wäldern
- Revision der Roten Liste der gefährdeten Fledermäuse der Schweiz - externe Links (DE), (FR), (Methodenprotokoll)
- Bioakustische Arterkennung von Fledermäusen
- Verbessern Tiere und Pflanzen die Lebensqualität in der Stadt? - BiodiverCity (WSL Merkblatt)
- CCES ENHANCE: Vernetzung zwischen Ökosystemen durch Eingriffe verbessern – bringt das etwas für Natur und Gesellschaft? - insbesondere Task 4 von Modul 2: Konnektivität in städtischen Lebensräumen
- Biodiversitätskorrelate für Prozesse und Gradienten der Raumentwicklung -BIKORA, ein Projekt im Rahmen des Forschungsprogrammes 'Raumansprüche von Mensch und Natur'
- Langfristige Dynamik von Wirbellosen auf Sturmflächen in Gebirgs- und Tieflagenwäldern
- Wiederbesiedlung der Waldbrandfläche Leuk durch Insekten
Abgeschlossene Projekte
- Faunenaustausch zwischen naturnahen Biotopen und Intensivkulturen
- Faunistische Inventurmethoden für Wirbellose
- Rote Listen der gefährdeten Tierarten der Schweiz
- Langfristige Dynamik von Wirbellosen auf Sturmflächen in Gebirgs- und Tieflagenwäldern
- Der Einfluss von sporadischen und wiederkehrenden Bränden auf die Biodiversität der Wirbellosen in temperaten Wäldern der Alpensüdseite
- Der Beitrag von Waldranstrukturen zur regionalen Biodiversität
- Akustische Identifikation von Fledermausarten mit Hilfe synergetischer Mustererkennung
- Verbreitung und Lebensraumansprüche einheimischer Fledermäuse