Navigation mit Access Keys

WSL StartseiteWaldBewirtschaftung und Waldfunktionen

Bewirtschaftung und Waldfunktionen

Hauptinhalt

 

Ob Holz, sauberes Wasser oder Artenvielfalt: Die Produkte und Leistungen der Wälder sind zentral für eine nachhaltige Gesellschaft. Unsere Forschung erarbeitet die wissenschaftlichen Grundlagen für die zukunftsorientierte Nutzung der Wälder.

 

Wälder werden auf viele Arten und von vielen Menschen genutzt, was unterschiedliche Erwartungen und Nutzungskonflikte hervorbringen kann. Wir untersuchen, wie sich waldbauliche, aber auch politische Massnahmen auf Waldleistungen wie Holzertrag, Naturgefahrenschutz, Biodiversität oder Freizeitaktivitäten auswirken – heute, aber auch in einem immer wärmeren Klima.

Wir beantworten Fragen dazu, wie sich Wälder zukunftsfähig gestalten lassen: Gibt es „klima-smarte“ Waldbau-Lösungen, um die Anpassung der Wälder an das künftige Klima zu fördern? Welche Art von Waldmanagement kann gleichzeitig die Biodiversität schützen? Wie können wir den Wald möglichst bodenschonend nutzen? Wie lassen sich die Bedürfnisse von Menschen, Waldwirtschaft und Natur in Einklang bringen? Daran arbeiten wir schon seit über hundert Jahren.

Seit hundert Jahren die Waldressourcen erforschen

Seit der Gründung der WSL ist es eine unserer Aufgaben, die Verfügbarkeit von Holzressourcen zu beobachten, inventarisieren und untersuchen. Heute hat unsere Forschung zu Waldressourcen zum Ziel, die Datengrundlagen für eine nachhaltige Bewirtschaftung zur Verfügung zu stellen.

Unsere jahrzehntelangen Datenreihen aus der ertragskundlichen und der Waldreservatsforschung bilden die Grundlage für verschiedenste auch international beachtete und angewendete Modellierungs-, Informatik- und Prognose-Tools. Wir können verschiedenste Szenarien zum Klima, Marktmechanismen und der Verfügbarkeit von Waldprodukten modellieren, die alle zu einem nachhaltigen Management der Schweizer Wälder beitragen.

 

Themen

Wald und Klimawandel

Der Klimawandel wird den Schweizer Wald drastisch verändern, mit Folgen für den Menschen. Die WSL erforscht die relevanten Prozesse.

Das Schweizerische Landesforstinventar LFI

Wie ist der Schweizer Wald beschaffen und wie verändert er sich mit der Zeit? Antwort auf diese Fragen gibt das LFI.

Schutzwald

Im Gebirge ist der Schutz vor Lawinen und anderen Naturgefahren die wichtigste Funktion des Waldes. Wir erforschen, wie sie sich erhalten lässt.

Modellierung der Waldentwicklung

Unsere Modelle helfen, die Konsequenzen von Umweltveränderungen auf Waldleistungen abzuschätzen und unterstützen so Forstpersonal und Politik.

 

WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN