
Verjüngungsökologie der Pflanzen
Leitung: Dr. Barbara Moser
Inhalt
Wir untersuchen die Bedeutung extremer Ereignisse wie Dürre, Sturm, Waldbrand oder Räumung für die Waldentwicklung. Im Rahmen solcher Störungen konzentrieren wir uns auf:
- die Resistenz gegenüber Störungen: Widerstandsfähigkeit; mit Experimenten testen wir die Resistenz von Bäumchen (Sämlinge, Recklinge) gegenüber Trockenheit.
- die Resilienz nach Störungen: Regenerationsfähigkeit; auf verschiedenen systematischen oder stratifizierten Stichproben verfolgen wir die Waldentwicklung nach starken Störungen über mehrere Jahre.
- funktionelle Eigenschaften von Waldpflanzen bezüglich Störungen.
Die starke Erwärmung des Klimas und die grössere Nachfrage nach Holz werden zu mehr Störungen im Wald führen. Wir erarbeiten Grundlagen für eine entsprechend angepasste Waldbehandlung.
Projekte
Video
Dürre & Buche: Wie reagieren Buchen in der Schweiz auf extreme Trockenheit?
Feldaufnahme im Sommer 2020 in Bremgarten (AG) für das Projekt "Dürre & Buche".
Mitarbeitende
Verjüngungsökologie der Pflanzen
Gruppenleiterin a.i. |
|
Gast |
|
Praktikantin |
|
Wissenschaftlicher Assistent |
|
Technische Mitarbeiterin |
|
Gastdoktorandin |
|
Wissenschaftlicher Mitarbeiter |
|
Praktikantin |
|
Praktikantin |
|
Aushilfe |