27.11.2019 | Birgit Ottmer | News WSL | News SLF Heute hat der Bundesrat WSL-Direktor Konrad Steffen bis Ende Juni 2021 wiedergewählt. Steffen hat dieses Amt seit fast acht Jahren in
25.11.2019 | ETH Zürich/WSL | News WSL | News SLFTreibhausgase sind die Verursacher des Klimawandels. Um die Emissionen europaweit vergleichen zu können, setzt sich das europäische I
20.11.2019 | Gottardo Pestalozzi | News WSL | News SLF Die Umwandlung einer ehemaligen Weide in eine Palmölplantage weist eine neutrale Kohlenstoffbilanz auf. Dies belegt eine Unters
20.11.2019 | Beate Kittl | News WSL Die WSL-Forschenden Catherine Graham und Niklaus Zimmermann, sowie die WSL-Gastwissenschafter David Frank und Peter Verburg, stehen auch dieses Jahr auf
15.11.2019 | Gottardo Pestalozzi | News WSL | News SLFEin Pilz und ein Käfer gefährden die Zukunft der Esche in Europa. Die Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WS
13.11.2019 | Michael Keller/ETHZ | News WSL | News SLFGlaziologen der ETH Zürich und der WSL schätzten das weltweite Wasserspeicher- und Wasserkraftpotenzial ab, das schmelzende Glet
Die Robinie, eine Art, die als invasiv gilt und heute in den Sottoceneri heimisch ist, könnte die Grundlage für eine neue Weinspezialität sein: den in Robinienfässern gereiften Tessiner Grappa. Mit de
05.11.2019 | Beate Kittl | News WSL Grasländer bedecken fast ein Drittel der Erdoberfläche und haben enorme Bedeutung für Nährstoffkreisläufe, auch jenen von Kohlenstoff respektive des Tre
05.11.2019 | Gottardo Pestalozzi | News WSL | News SLF Die Weinberge südlich der Alpen unterscheiden sich in Bezug auf die Produktionskosten sowie ihrem ökologischen und landschaftli
30.10.2019 | Beate Kittl / TUM | News WSL Auf vielen Flächen tummeln sich heute etwa ein Drittel weniger Insektenarten als noch vor einem Jahrzehnt. Dies geht aus einer Untersuchung mit Be
BAFU-Bericht unter Mitwirkung der WSL: Mensch, Wald, Gewässer und Landwirtschaft litten unter dem heissen und trockenen Sommer 2018.
17.10.2019 | Beate Kittl | News WSL | News SLFTrockenwiesen und -weiden beherbergen viele seltene Pflanzenarten, doch sie sind bedroht. Über 3600 solche Flächen wurden in der Schweiz
14.10.2019 | Claudia Hoffmann | News SLFSLF-Forschende führen mit einem Industriepartner Versuche im Gelände durch, um die Wirkung von Steinschlagnetzen zu optimieren.Ein 2,5 Tonnen schwer
8.10.2019 | Birgit Ottmer | News SLFSeit über zwanzig Jahren befindet sich der Sitz des SLF in Davos Dorf. Das ehemalige Institutsgebäude auf dem Weissfluhjoch wird daher kaum noch gebraucht, ve
Angelika Zahrnt, Irmi Seidl (WSL) und Team zeigen, wie sich Erwerbs-, Sorge- und Freiwilligenarbeit sowie Selbstversorgung kombinieren lassen.
24.09.2019 | Beate Kittl | News WSL Wie Landökosysteme auf die Klimaveränderung reagieren, ist das Forschungsthema von Charlotte Grossiord von der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee
26.09.2019 | Rebecca Buchmüller | News WSL | News SLFDer ETH-Rat hat Jürg Schweizer zum Titularprofessor an der ETH Zürich ernannt. Dem SLF-Leiter und WSL-Direktionsmitglied ist anwendungsorientierte
26.09.2019 | Rebecca Buchmüller | News WSL | News SLFDer ETH-Rat hat Jürg Schweizer zum Titularprofessor an der ETH Zürich ernannt. Dem SLF-Leiter und WSL-Direktionsmitglied ist anwendungsorientierte
Mit der Gletscherschmelze steigt der Meeresspiegel stärker an als erwartet, zeigt ein neuer Bericht des Weltklimarates. WSL und SLF wirkten mit.
20.09.2019 | Von: Birgit Ottmer | News WSL | News SLF | herausgegeben von WSL/SLF, PSI, SPI und SKPH Von dickem Eis umschlossen, wird der Forschungs-Eisbrecher «Polarstern» während
Birmensdorf / Neuenburg, 26.12.2017 | News WSL In den Schweizer Alpen hat sich die zeitliche Verschiebung beim Blattaustrieb zwischen den Hoch- und Tieflagen seit 50 Jahren stark verringer
22.12.2017 | News Nach einer langen Reise von der Schweiz über Australien und Tasmanien ist Matthias Jaggi in der Antarktis angekommen. Dort hat er sofort damit begonnen, seine Experimente
18.12.2017 | News Seit 2017 gehören die Versuchsflächen des SLF zu einem weltweiten Netz von Messstationen, die Daten zur Kryosphäre sammeln und analysieren.Die schnee- und eisbedeckten Ge
15.12.2017 | News WSL Arthur Gessler von der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL hat mit seiner Arbeit wesentlich zum Verständnis des Nährstoff- und Kohlenstoffhaus
08.12.2017 | News WSL Prof. Dr. Francesca Pellicciotti erhält für ihre Forschung zum Massenverlust von Gletschern im Himalaya einen der renommierten ERC Consolidator Grants über fünf Jahre
23.11.2017 | News WSLTrotz Verfassungsauftrag ist heute erst ein kleiner Teil der unter Schutz stehenden Moore renaturiert. Die immer noch zahlreichen trockengelegten Hochmoore in der Schw
22.11.2017 | News WSLAls Folge des Klimawandels verändern sich die Wachstumsbedingungen und die Konkurrenzverhältnisse der Waldbäume. Dadurch wird sich langfristig die Baumartenzusammenset
14.11.2017 | News WSL32 Mädchen und 11 Buben durften am Zukunftstag an der Eidg. Forschungsanstalt WSL im Chemielabor echtes Silber herstellen, Steinschläge mit Murmeln nachmachen und ihr
14.11.2017 | News Verschiedene Gesteins-Schichten im Gebirge, aneinanderstossende Kontinentalplatten oder die Waldgrenze – in solchen Grenz-Regionen wird besonders deutlich, wie sich die
30.10.2017 | News Hallimasch-Pilze gehören zu den grössten lebenden Organismen: Unterirdisch bilden sie lange, wurzelähnliche Geflechte, die mehrere Quadratkilometer gross sein können. Zud
27.10.2017 | News Die Torfmoore bewahren unabhängig von der geringen Vielfalt ihres Ökosystems stets ihre Robustheit, ganz gleich ob sie einem gemässigten oder eiszeitlichen Klima ausgeset
05.10.2017 | News Der Wolf frisst einen Elch, der Luchs ein Reh und der Habicht einen jungen Waldkauz. Was bedeutet das für die Bestände der Beutetiere? Im soeben erschienenen Lehrbuch zur
02.10.2017 | News Vertrocknende Föhren im Wallis, zu hohe Stickstoffeinträge in Wälder, invasive Insekten: Die Wälder in der Schweiz stehen unter Druck. Forschende verschiedenster Institut
29.09.2017 | Cornelia Accola | NewsIm neuen EU-Projekt PROSNOW entwickeln unter anderen Forschende des SLF eine Web-basierte Plattform. Diese soll lokal abgestimmte Prognosen zu Wetter und
Birmensdorf / Davos / Neuenburg / Conthey, 28.09.2017 | News WSL | News SLFBäume, die in über 800 m Höhe wachsen, sind zunehmend Frühjahrsfrösten ausgesetzt. Die Eidgenössische
27.09.2017 | News Schlaglicht auf SLF-Forschung Eine neue Publikation der Forschungsgruppe Schneehydrologie ist im September 2017 im „Journal of Geophysical Research“ erschienen. Die Ameri
25.09.2017 | News WSL | News SLFDie Klimaerwärmung wird die Zusammensetzung der Pilzgemeinschaft im Boden verändern, insbesondere an kalten Standorten wie an der Waldgrenze. Da
19.09.2017 | News Reichlich Niederschläge, wenig Schmelzwasser aufgrund des Schneemangels und eine aussergewöhnliche Trockenheit im Dezember kennzeichneten das Jahr 2016 aus hydrologischer
12.09.2017 | News Forschende der Eidg. Forschungsanstalt WSL appellieren an die Hilfe von Schulklassen für ein grosses Citizen-Science Projekt. Nächsten Frühling werden sie mit Kollegen au
11.09.2017 | News Die Destabilisierung von Felswänden ist das Ergebnis eines langen Prozesses, der viele Tausende von Jahren dauern kann. Ein Dossier fasst zusammen, welche Faktoren hier
11.09.2017 | News Im Rahmen einer Summer School zum Thema Landschaftsforschung setzten sich junge Wissenschafterinnen und Wissenschafter aus der ganzen Welt eine Woche lang mit Daten, Werk
Vom 15.-26. Juni 2018 findet die POLAR2018 Konferenz in Davos statt. Im Fokus steht Forschung zu den Polargebieten, aber auch zum Hochgebirge.
29.08.2017 | News Biomasse hat in der Schweiz ein grosses Potenzial für die zukünftige Wärme-, Strom- und Treibstoffproduktion, das bei weitem noch nicht ausgeschöpft wird. Denn die aus Ho
Die aus Ostasien stammende, invasive Zickzack-Ulmenblattwespe wurde im Juni 2017 erstmals in der Schweiz an Bergulmen im Kanton Zürich entdeckt.
18.08.2017 | News Die WSL in Birmensdorf weist den Weg zur Umsetzung der Energiestrategie 2050: Als erstes modernisiertes Verwaltungsgebäude im Raum Zürich erfüllen die frisch reno
14.08.2017 | News Weiden mit Bergahornbäumen sind Hotspots der Biodiversität: In diesen Kulturlandschaften wachsen über 500 Moos- und Flechtenarten, wie der Botaniker Thomas Kiebacher von
10.08.2017 | News Auch im Sommer herrscht in den Alpen immer wieder Lawinengefahr. Bei Bergtouren gilt es daher einige Regeln zu beachten, um Unfälle zu vermeiden. Wer sicher in den Bergen
10.08.2017 | News Fichten und Buchen können mit dem sich rasch verändernden Klima kaum Schritt halten. Für die auf Fichtenholz ausgerichtete Waldwirtschaft birgt dies Risiken. Diese lies
08.08.2017 | News Zusammen mit lokalen Behörden und Schweizer Polarwissenschaftlern informiert WSL-Direktor Konrad Steffen Bundespräsidentin Doris Leuthard in Grönland über die Folgen de
25.07.2017 | NewsDie europäischen Lawinenwarndienste haben sich zum Ziel gesetzt, gemeinsame Standards in der Lawinenwarnung zu entwickeln. An der Generalversammlung beschlossen sie kür