Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten tragen nur gerade die Hälfte der Kosten ihres gesamten Nahrungsmittelkonsums selbst – der Rest wird durch staatliche Subventionen finanziert und in Form von ex
Subventionen werden seit diesem Jahr auch auf ihre Nachhaltigkeitswirkungen und auf negative Externalitäten, einschliesslich ihrer negativen Biodiversitätswirkungen, geprüft. Dies erklärte der Bundesr
30.11.2022 | Beate Kittl| News WSL Können Mikroben aus kalten, alpinen Böden Plastik abbauen? Dies hat eine Studie der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL untersucht. Die
29.11.2022 | Lisa Bose, Sara Niedermann | News SLFDie meisten Lawinen gehen unbeobachtet in den Bergen nieder. Insbesondere für die Strassensicherheit wäre es aber wichtig
28.11.2022 | Martin Heggli | News SLFAb diesem Winter unterteilt das SLF die Gefahrenstufen im Lawinenbulletin feiner. Die neue Zwischenstufe gibt an, ob die Gefahr eher i
24.11.2022 | Roman Oester | News SLFKalte Staublawinen, heisse pyroklastische Ströme nach Vulkanausbrüchen: trotz Unterschieden haben diese Naturgefahren auch Gemeinsamkeiten –
Am Montag, 28.11.2022 ab 19 Uhr informieren Expert/-innen des SLF über verschiedene Neuerungen und beantworten Fragen dazu.
18.11.2022 | Birgit Ottmer | News SLFAktuelle Tools und Methoden der Lawinenprävention – darüber informierten sich Bergführer, Tourenleiterinnen und Skilehrer am LawinenFo
In zahlreichen Projekten wurde gezeigt, dass es möglich ist, artenarme, landwirtschaftlich intensiv genutzte Flächen in artenreiche Wiesen umzuwandeln. Allerdings musste dazu die bestehende Vegetation mit den Wurzeln und mit dem nährstoffreichen Oberboden entfernt werden. Die Auswirkungen, welche so
Die Entwicklung und Rezeption der Feuchtgebiete von 1700 bis heute wird geschichtlich aufgearbeitet sowie ab 1850 bis 2010 rekonstruiert.
We use a long-term precipitation manipulation experiment in mature Pinus sylvestris forests and a natural precipitation gradient from 840 mm to 290 mm/year with Pinus sylvestris var. mongolica, to study the "Drought effects on reproductive phenology and the physiological mechanisms of pine trees".
Erhebung von lebensräumlichen Aspekten und partizipativ-interaktiver Standortwahl.
We analyse the stability of Lotka-Volterra competition models
The overall objective of this project is to develop an analytical framework grounded in an analysis of strategic spatial planning processes, i.e. plan making and plan implementation.
The overall objective of this project is to contribute to the scholarship on plan evaluation. Current evaluation studies focus on plan performance and planning process performance, rather than actual material outcomes that are of pertinent interest to land-change science. Specifically, the project r
GenTree aims at providing the European forestry sector with better knowledge, methods and tools for optimizing the management and sustainable use of forest genetic resources in Europe in the context of climate change and continuously evolving demands for forest products and services.
Langfristige Klimaexperimente zur Untersuchung der Reaktionen des alpinen Bodenmikrobioms und Bodenfunktionen auf den Klimawandel.
Das SLF hat eine Simulationssoftware für Steinschlag entwickelt. Mithilfe von Experimenten, wie kürzlich in Spitzbergen, lässt sich dieses Computermodell immer besser der Realität annähern.
The overall objective of this project is to reduce the technical gap between spatial planning and land change science. Specifically, this project aims to develop tools and methods to translate data and features from strategic spatial planning into inputs for land change models. We focus on two obser
Die Studie «Extremhochwasser an der Aare» (Projekt EXAR) liefert einheitliche Grundlagen für die Beurteilung der standortspezifischen Hochwassergefährdung.
Das Projekt «Klima- durch Hochmoorschutz – CO2-Kompensation durch Hochmoorrenaturierung in der Schweiz» soll auf den grossen Handlungsbedarf, der in der Schweiz im Hinblick auf Klimaschutzpotentiale durch Moorrenaturierung herrscht, reagieren.
Huftiere können Nährstoffe über grosse Distanzen transportieren. In diesem Projekt untersuchen wir in Zusammenarbeit mit Joseph Bump (University of Minnesota), welche Bedeutung dieser Transport für die Verteilung von Nährstoffen auf Landschaftsebene hat und wie dadurch die Gemeinschaften der Bodenorganismen und Bodenprozesse beeinflusst werden.
The project will analyze and clarify how planning and policy affect land change in urban regions. Whereas planning has a long tradition as a means to guiding spatial development, planning is only rudimentarily considered in land-change science. We will develop a theoretical model and then assess its applicability for land change modelling in the test regions of Zurich, Bucharest, and Austin, TX.
Die Bewirtschaftung der alpinen Landschaften ändert sich rapide. Das Projekt untersucht, welche Konsequenzen das für deren Ökosystemleistungen, Biodiversität sowie die Wirkungen auf menschliches Wohlbefinden und Gesundheit hat, und wie diese zusammenhängen.
Stress im Alltag hat auch folgenschwere negative Effekte auf menschliches Wohlbefinden. Das Projekt untersucht, wie gut unterschiedliche städtische Erholungsumwelten zur Reduktion von Stress beitragen und wie diese Effekte zustande kommen.
Dieses Forschungsprojekt untersucht Organisationen, die Projekte zur Gewinnung von erneuerbarer Energien (EE-Projekte) kollektiv finanzieren.
Im Rahmen eines länderübergreifenden Grossprojekts untersucht das SLF, wie sich die Pflanzenwelt auf acht Berggipfeln im Nationalpark über die Jahrzehnte verändert.
Neuste Resultate zeigen: Mittels Drohnen lässt sich die Schneehöhe im Gebirge effizient und kostengünstig erfassen. Diese Technologie öffnet der Schneeforschung ganz neue Türen.
Wildverbiss ist ein wichtiger Treiber der Verjüngungsdynamik in Misoxer Schutzwäldern.
Dieses Projekt untersucht die Wirkungen agrar- und umweltpolitischer Massnahmen auf die Biodiversität und die Ökosystemleistungen landwirtschaftlicher Produktionssysteme.
Das SNF-Projekt PiCadapt untersucht die Variation in Genen der Arve in Bezug auf die Anpassung entlang Umweltgradienten.
Wir gehen der Frage nach, wie terrestrisches Laserscanning für Waldinventuren angewendet werden kann. Für eine effiziente und detaillierte Analyse setzen wir Simulationen von Waldbeständen und LiDAR Systemen ein.
Eignen sich Stützverbauungen oder eine Galerie besser, um einen bestimmten Strassenabschnitt oder eine Siedlung vor Lawinen zu schützen? Dank verschiedener Online-Tools lässt sich heute das Risiko aus Naturgefahren besser einschätzen und beurteilen, wie wirksam und wirtschaftlich verschiedene Schutzmassnahmen sind.
GeneScale beschreibt genetische Variation im Genom der Alpen-Gänsekresse (Arabis alpina) und sucht nach Hinweisen auf lokale Anpassung an kleinsträumige Umweltbedingungen.
Supraglacial debris considerably alters the response of glaciers to changes in climate, yet debris-covered glaciers are notoriously difficult to delineate due to their fuzzy boundaries and spectral similarities to marginal moraines. Their surfaces are often characterized by supraglacial ponds and ex
Das Forschungsprojekt untersucht die Rolle sozialen Lernens im Kontext partizipativer Aushandlungsprozesse am Fallbeispiel eines komplexen Planungsprojekts im Bereich Naturgefahrenmanagement und Nutzung natürlicher Ressourcen.
Im Projekt wird die Einstellung der Bevölkerung zu Auswirkungen erneuerbarer Energien auf die wahrgenommene Landschaftsqualität untersucht. Die Rolle der Konnotationen, die den jeweiligen Landschaftsveränderungen zugeschrieben werden, wird berücksichtigt.
Ziel der Studie ist es, die Bedeutung städtischer Gärten für die Biodiversität, die Ökosystemprozesse und -dienstleistungen und die Lebensqualität der Bürger besser zu verstehen.
Wir untersuchen die Verbreitung, Abundanz und Dynamik einer Schneehasenpopulation in einem geschützten Alpinen Ökosystem mit jährlichen Feldaufnahmen und nicht-invasiven genetischen Methoden.
Die Schweiz verfügt in Bezug auf Wald über zwei sehr verschiedene Monitoringinstrumente: das Landesforstinventar LFI und das Waldmonitoring soziokulturell WaMos. Ziel des vorliegenden Projekts ist es, eine Brücke zwischen physischen und sozialen Aspekten zu schlagen.
Welche Bedeutung hat die strukturelle Vielfalt und Zusammensetzung der Waldbeständen für eine reichhaltige Waldbiodiversität? Diese Frage steht im Zentrum dieser Studie.
In einem Experiment am Stillberg bei Davos wird die Keimung und das Überleben von Fichten- und Lärchenkeimlingen verschiedener Herkünfte an der Waldgrenze untersucht.
Im Forschungsprojekt 'trees: Ökophysiologische Prozesse hörbar machen' werden Zusammenhänge zwischen akustischen Emissionen von Pflanzen und ökophysiologischen Prozessen untersucht.
Das Projekt C3-Alps nutzt Wissen und Erfahrungen aus abgeschlossenen klimabezogenen Projekten im Alpenraum und untersucht den Transfer dieses Wissens in die Praxis.
We study the complex biotic and abiotic ecology and the population genetics of the Burgundy truffle (Tuber aestivum) in Switzerland and the German pre-Alps, with particular emphasis on the ecological and climatological drivers for the productivity and phenology of this most valuable truffle species.
Nicht-heimische Baumarten, welche an ein wärmeres und trockeneres Klima angepasst sind, könnten zur Bewältigung des Klimawandels beitragen. Sechs solche «Gastbaumarten» werden in einem Langzeitversuch bei Mutrux (VD) getestet.
Long-term research on the interactions between changes in land use and climate and their consequences regarding forest health and dynamic in the pine forests at low elevation of Central Alps
Informationen über großräumig verteilte Schneehöhen basieren immer noch hauptsächlich auf interpolierten Punktmessungen. Neue Entwicklungen in der Sensor- und Softwaretechnologie für die digitale Photogrammetrie in den letzten zwei Jahrzehnten bieten neue Möglichkeiten, hochauflösende, digitale Oberflächenmodelle (DSM) auch über schneebedeckte hochalpine Regionen abzuleiten.
Das Projekt wird vom BAFU finanziert, um die laufenden Entwicklungen im Bereich Copernicus Land Monitoring Services aktiv zu verfolgen.
Die Schweiz beteiligt sich am paneuropäischen Programm CORINE zur Kartierung von Landbedeckung/ Landnutzung (CLC). Die WSL unterstützt das Bundesamt für Umwelt (BAFU) bei der Erstellung der nationalen Daten (CLC-CH 2000, CLC-CH 2006, CLC-CH 2012).