VEGEDAZ ist ein Programm für die Erfassung und Auswertung von Vegetationsaufnahmen.
VEGEDAZ ist darauf angelegt, die oft mühsame und zeitintensive Aufbereitung von
Vegetationsdaten möglichst einfach und effizient zu gestalten und übliche Auswertungen
schnell und sicher auszuführen. Die VEGEDAZ-eigenen Auswertungsfunktionen sind für
herkömmliche Auswertungen, zum Beispiel in der Umsetzung, geeignet. So ist für Berichte
häufig der Zustand und die Veränderung der Vegetation bezüglich Zeigerwerten,
Artenzusammensetzung und Vegetationstyp zu untersuchen. Eine Schnittstelle zur
Statistikumgebung R ermöglicht eine grosse Flexibilität bei der Datenauswertung.
The Swiss Landscape Monitoring Program LABES is one of the first large-scale landscape observatories world-wide where not only physical/spatial data are included but landscape perception is systematically monitored by representative surveys as well.
TreeMig ist ein dynamisches Waldmodell auf Landschaftsebene, das an der WSL entwickelt und eingesetzt wird. Wollten Sie schon immer wissen, was dahintersteckt, wie es funktioniert und welche potentiellen Anwendungen TreeMig hat?
At its 26th edition, the Alpine Glaciology Meeting is an annual, community-building gathering addressing researchers that are active in the field of glaciology.
23.01.2018 | 08:15 | News Verbreitet grosse LawinengefahrIn der Nacht auf Dienstag endete die seit einer Woche anhaltende Schneefallperiode. Diese brachte in den Hauptniederschlagsgebieten am nö
22.01.2018 | 18:00 | News Verbreitet sehr grosse LawinengefahrNachdem bereits zuvor ungewöhnlich viel Schnee lag, fielen seit Samstag im Wallis, am Alpennordhang sowie im nördlichen Graubünden e
22.01.2018 | News WSL Bergahornweiden sind Hotspots der Biodiversität, und zwar sowohl in den Kronen der Bäume als auch darunter auf den Viehweiden. Das neue Buch "Bergahornweiden im
16.01.2018 | News WSL Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL hat herausgefunden, dass die sogenannte N
Birmensdorf / Neuenburg, 26.12.2017 | News WSL In den Schweizer Alpen hat sich die zeitliche Verschiebung beim Blattaustrieb zwischen den Hoch- und Tieflagen seit 50 Jahren stark verringer
22.12.2017 | News Nach einer langen Reise von der Schweiz über Australien und Tasmanien ist Matthias Jaggi in der Antarktis angekommen. Dort hat er sofort damit begonnen, seine Experimente
18.12.2017 | News Seit 2017 gehören die Versuchsflächen des SLF zu einem weltweiten Netz von Messstationen, die Daten zur Kryosphäre sammeln und analysieren.Die schnee- und eisbedeckten Ge
15.12.2017 | News WSL Arthur Gessler von der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL hat mit seiner Arbeit wesentlich zum Verständnis des Nährstoff- und Kohlenstoffhaus
08.12.2017 | News WSL Prof. Dr. Francesca Pellicciotti erhält für ihre Forschung zum Massenverlust von Gletschern im Himalaya einen der renommierten ERC Consolidator Grants über fünf Jahre
23.11.2017 | News WSLTrotz Verfassungsauftrag ist heute erst ein kleiner Teil der unter Schutz stehenden Moore renaturiert. Die immer noch zahlreichen trockengelegten Hochmoore in der Schw
22.11.2017 | News WSLAls Folge des Klimawandels verändern sich die Wachstumsbedingungen und die Konkurrenzverhältnisse der Waldbäume. Dadurch wird sich langfristig die Baumartenzusammenset
14.11.2017 | News WSL32 Mädchen und 11 Buben durften am Zukunftstag an der Eidg. Forschungsanstalt WSL im Chemielabor echtes Silber herstellen, Steinschläge mit Murmeln nachmachen und ihr
14.11.2017 | News Verschiedene Gesteins-Schichten im Gebirge, aneinanderstossende Kontinentalplatten oder die Waldgrenze – in solchen Grenz-Regionen wird besonders deutlich, wie sich die
30.10.2017 | News Hallimasch-Pilze gehören zu den grössten lebenden Organismen: Unterirdisch bilden sie lange, wurzelähnliche Geflechte, die mehrere Quadratkilometer gross sein können. Zud
27.10.2017 | News Die Torfmoore bewahren unabhängig von der geringen Vielfalt ihres Ökosystems stets ihre Robustheit, ganz gleich ob sie einem gemässigten oder eiszeitlichen Klima ausgeset
05.10.2017 | News Der Wolf frisst einen Elch, der Luchs ein Reh und der Habicht einen jungen Waldkauz. Was bedeutet das für die Bestände der Beutetiere? Im soeben erschienenen Lehrbuch zur
02.10.2017 | News Vertrocknende Föhren im Wallis, zu hohe Stickstoffeinträge in Wälder, invasive Insekten: Die Wälder in der Schweiz stehen unter Druck. Forschende verschiedenster Institut
29.09.2017 | Cornelia Accola | NewsIm neuen EU-Projekt PROSNOW entwickeln unter anderen Forschende des SLF eine Web-basierte Plattform. Diese soll lokal abgestimmte Prognosen zu Wetter und
Birmensdorf / Davos / Neuenburg / Conthey, 28.09.2017 | News WSL | News SLFBäume, die in über 800 m Höhe wachsen, sind zunehmend Frühjahrsfrösten ausgesetzt. Die Eidgenössische
27.09.2017 | News Schlaglicht auf SLF-Forschung Eine neue Publikation der Forschungsgruppe Schneehydrologie ist im September 2017 im „Journal of Geophysical Research“ erschienen. Die Ameri
25.09.2017 | News WSL | News SLFDie Klimaerwärmung wird die Zusammensetzung der Pilzgemeinschaft im Boden verändern, insbesondere an kalten Standorten wie an der Waldgrenze. Da
19.09.2017 | News Reichlich Niederschläge, wenig Schmelzwasser aufgrund des Schneemangels und eine aussergewöhnliche Trockenheit im Dezember kennzeichneten das Jahr 2016 aus hydrologischer
12.09.2017 | News Forschende der Eidg. Forschungsanstalt WSL appellieren an die Hilfe von Schulklassen für ein grosses Citizen-Science Projekt. Nächsten Frühling werden sie mit Kollegen au
11.09.2017 | News Die Destabilisierung von Felswänden ist das Ergebnis eines langen Prozesses, der viele Tausende von Jahren dauern kann. Ein Dossier fasst zusammen, welche Faktoren hier
11.09.2017 | News Im Rahmen einer Summer School zum Thema Landschaftsforschung setzten sich junge Wissenschafterinnen und Wissenschafter aus der ganzen Welt eine Woche lang mit Daten, Werk
Vom 15.-26. Juni 2018 findet die POLAR2018 Konferenz in Davos statt. Im Fokus steht Forschung zu den Polargebieten, aber auch zum Hochgebirge.
29.08.2017 | News Biomasse hat in der Schweiz ein grosses Potenzial für die zukünftige Wärme-, Strom- und Treibstoffproduktion, das bei weitem noch nicht ausgeschöpft wird. Denn die aus Ho
Die aus Ostasien stammende, invasive Zickzack-Ulmenblattwespe wurde im Juni 2017 erstmals in der Schweiz an Bergulmen im Kanton Zürich entdeckt.
18.08.2017 | News Die WSL in Birmensdorf weist den Weg zur Umsetzung der Energiestrategie 2050: Als erstes modernisiertes Verwaltungsgebäude im Raum Zürich erfüllen die frisch reno
14.08.2017 | News Weiden mit Bergahornbäumen sind Hotspots der Biodiversität: In diesen Kulturlandschaften wachsen über 500 Moos- und Flechtenarten, wie der Botaniker Thomas Kiebacher von
10.08.2017 | News Auch im Sommer herrscht in den Alpen immer wieder Lawinengefahr. Bei Bergtouren gilt es daher einige Regeln zu beachten, um Unfälle zu vermeiden. Wer sicher in den Bergen
10.08.2017 | News Fichten und Buchen können mit dem sich rasch verändernden Klima kaum Schritt halten. Für die auf Fichtenholz ausgerichtete Waldwirtschaft birgt dies Risiken. Diese lies
08.08.2017 | News Zusammen mit lokalen Behörden und Schweizer Polarwissenschaftlern informiert WSL-Direktor Konrad Steffen Bundespräsidentin Doris Leuthard in Grönland über die Folgen de
25.07.2017 | NewsDie europäischen Lawinenwarndienste haben sich zum Ziel gesetzt, gemeinsame Standards in der Lawinenwarnung zu entwickeln. An der Generalversammlung beschlossen sie kür
12.07.2017 | News Legen junge Föhren Vorräte auf Kosten des Wachstums an, um bei Trockenheit länger überleben zu können? Diese umstrittene Hypothese widerlegt eine neue Studie der Eidg. Fo
Lausanne, 06.07.2017 | News In den transkarpatischen Urwäldern hat noch weitgehend die Natur das Sagen. Eine Gruppe Schweizer Forstpraktiker durfte das Wirken der Natur in Augenschei
03.07.2017 | News Steigende Temperaturen zwingen viele Pflanzen- und Tierarten der Bergregionen zur Flucht nach oben. Doch die Ausbreitung in grössere Höhen hängt nicht allein vom Klima ab
29.06.2017 | News Drei der häufigsten Huftierarten der Alpen - Gämse, Steinbock und Rothirsch - haben mit dem Klimawandel ihre Aufenthaltsorte im Spätsommer/Herbst in grössere Höhen verlag
28.06.2017 | NewsHangrutschungen verursachen in der Schweiz immer wieder grosse Schäden. Ein im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms «Nachhaltige Nutzung der Ressource Boden» (NFP 68)
08.06.2017 | News WSL | News SLFHochwasser, Rutschungen, Murgänge sowie Steinschlag und Felssturz führten im Jahr 2016 schweizweit zu Schäden in der Höhe von rund 100 Mio. CHF.
01.06.2017 | News Landschaften sind für unsere Lebensqualität und die Standortattraktivität der Schweiz bedeutend. Sie sind indes weiterhin unter Druck: Die neuen Resultate d
09.05.2017 | News Die künstlerisch-wissenschaftliche Koproduktion ‚treelab. Experiencing the impact of climate change on trees in Europe‘ von der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee
04.05.2017 | News Mit einem Kurzvideo über Steinschlagversuche in der Südschweiz haben Forschende der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL den SNF-Wettbewerb für wis
20.04.2017 | News Der im vergangenen Januar im Wildnispark Zürich Sihlwald beobachtete Schleimfluss an mehreren Buchen ist nicht auf den gefährlichen Erreger Phytophthora ramorum zurückzuf
19.4.2017 | News Ein Chinesischer Forscher verbringt zurzeit einen Monat am SLF. Sein Ziel: Mithilfe einer vom SLF entwickelten Simulationssoftware das Risiko durch Eislawinen im Tibetisch
11.04.2017 | News In der Schweiz starben im Jahr 2016 nach Borkenkäferbefall Fichten mit einem Gesamtvolumen von 220'000 m3 ab. Dieser Wert liegt geringfügig unter dem des Jahres 2015, abe