Datum/Zeit 5.07.2023

Nano (3Sat/SRF 1): Nanoplastik in Waldbäumen.

Plastikabfall findet sich längst nicht nur in Gewässern. Maria Elvira Murazzi und Paolo Cherubini haben die Aufnahme von winzigen Partikeln auch in Waldbäumen nachgewiesen. Jetzt wollen sie untersuchen, ob und wie das Nanoplastik die Physiologie der Pflanzen beeinflussen kann.

https://www.3sat.de/wissen/nano/230703-sendung-krank-durch-impfung-nano-100.html


Datum/Zeit 5.1.2023

Bäume als Zeugen für die Umweltverschmutzung

Bäume nehmen winzige Metallpartikel aus der Luft und dem Boden auf und lagern sie im Gewebe ab. Das belegt ein Experiment der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL. Dies eröffnet Möglichkeiten, Umweltverschmutzung nachzuweisen oder dereinst sogar zu beheben.




Datum/Zeit 30.6. 2021

Ausbruch des Laacher See Vulkans umdatiert

Der Laacher See Vulkan brach 126 Jahre früher aus als bisher angenommen, vor 13'077 Jahren. Diese Neudatierung liefert entscheidende Erkenntnisse über Klimaschwankungen am Ende der letzten Eiszeit.



Datum/Zeit 11.3. 2021

Biochemische Methoden könnten helfen, den Gesundheitszustand von Bäumen zu ergründen.

Seit dem «Waldsterben» der 1980er Jahre wird die Gesundheit der Schweizer Wälder eng überwacht. Aber die Merkmale, die als «Fiebermesser» für den Baumzustand verwendet werden, haben Schwächen. Zeit, dass biochemische Analysen von Jahrringen in die Überwachungsprogramme Einzug halten, findet ein Forschungsteam unter Leitung der Eidg. Forschungsanstalt WSL.




Datum/Zeit 13.5. 2020

Blick ins Pflanzeninnere auf Info Flora

Augenweide und Bestimmungshilfe: Über 1000 von WSL-Mitarbeitern erstellte Stängelquerschnitte und Beschreibungen ergänzen die Artportraits.