
Ökophysiologie ¶
Leitung: Dr. Marcus Schaub
Inhalt ¶
Forschungsschwerpunkt ¶
Wir untersuchen die Reaktionen von Bäumen auf klimatische und edaphische Umweltveränderungen, von der zellulären bis zur Ökosystemebene. Wir diagnostizieren individuelle Stressfaktoren, analysieren deren systembiologische Effekte und entwickeln daraus mechanistische Modelle der Wechselbeziehungen zwischen Bäumen und der abiotischen Umwelt.
Forschungsfragen ¶
- Was sind die physiologischen und morphologischen Reaktionen auf Umwelteinflüsse/-schwankungen auf Zell-, Baum- und Ökosystemebene?
- Wie stark sind die verschiedenen Stressfaktoren für die Waldökosysteme bzw. wie hoch ist ihr Risiko?
- Wie können wir die verschiedenen Stressfaktoren und ihre Auswirkungen unterscheiden?
Methoden ¶
Wir nutzen Langzeitbeobachtungen in natürlichen Ökosystemen in Kombination mit (langfristigen) experimentellen Studien unter (halb)kontrollierten Umweltbedingungen, um quantitative Szenarien der Auswirkungen des globalen Wandels auf Bäume und Waldökosysteme zu entwickeln. Durch unsere Beteiligung an verschiedenen wissenschaftlichen Netzwerken erreichen wir ein hohes Mass an interdisziplinärer Zusammenarbeit. Dazu gehören das europäische Netzwerk ICP-Forests und die nationale Langfristige Waldökosystemforschung LWF, die beide auf der Lufreinhalteverordnung der UNECE LRTAP basieren. Ergänzt wird diese Zusammenarbeit durch eigene Forschungsplattformen wie Pfynwald (mit VPDrought, um die atmosphärische Trockenheit von der Bodentrockenheit zu trennen), TreeNet, die WSL Modellökosystem Anlage MODOEK und unser Mikroskopielabor MICRO.
Nationale und internationale Zusammenarbeit ¶
Die Forschungsgruppe fördert die intensive Zusammenarbeit mit unseren nationalen und internationalen Partnern an Universitäten, Forschungseinrichtungen und wissenschaftlichen Organisationen wie dem Bundesamt für Umwelt BAFU, dem Schweizerischen Nationalfonds SNF, der Eidgenössischen Technische Hochschule Lausanne EPFL, der Eidg. Technischen Hochschule Zürich ETHZ, der Universität Basel UNIBAS, der Akademie der Wissenschaften in China CAS, dem Integrated Carbon Observation System ICOS Switzerland, dem International Co-operative Programme on Assessment and Monitoring of Air Pollution Effects on Forests ICP-Forests, dem Integrated European Long-Term Ecosystem, critical zone and socio-ecological Research platform eLTER und der International Union of Forest Research Organizations IUFRO.
Mit unserer grossräumig und langfristig angelegten Forschungsinfrastruktur sind wir auf der Nationalen Roadmap der SCNAT Geowissenschaften für 2025-2028 und auf der Roadmap des Europäischen Strategieforums für Forschungsinfrastrukturen für 2018 ESFRI.
Projekte ¶
Mitarbeitende ¶
Ökophysiologie (EPHY)
Gruppenleiter |
|
Gastwissenschafter |
|
Gastwissenschafterin |
|
PostDoc |
|
Doktorand |
|
Wissenschaftliche Mitarbeiterin |
|
Technischer Mitarbeiter |
|
Gastwissenschafterin |
|
Gastwissenschafter |
|
Praktikantin |
|
Technischer Fachspezialist |
|
Senior Scientist |
|
Gastdoktorandin |
|
Gastwissenschafter |
|
Gastdoktorandin |
|
Master-Student |
|
Gastwissenschafter |
|
Software Engineer |
|
Wissenschaftlicher Mitarbeiter |
|
Doktorandin |
|
Wissenschaftlicher Mitarbeiter |