WSL-Initiative Trockenheit 2018 Inhalt Sondernummer der SZF News Themen Links Kontakt Leitungsgruppe Das Sommerhalbjahr 2018 hat der Schweiz (aber ganz besonders auch Mittel- und Nordeuropa) eine der
COST-Actions COST Actions sind ein flexibles, schnelles, effektives und effizientes Netzwerkinstrument der EU für Forschende, Ingenieurinnen und Ingenieure und Lernende, um national finanzierte Projek
Jubiläum 50 Jahre hydrologische Forschung im Alptal Die Geschiebemessstation am Erlenbach in ihren Anfängen Im Jahr 2018 sind es 50 Jahre seit dem Beginn der systematischen Messungen im Alptal. Dieses
Wie extrem? Integrale Einordnung der Trockenheit 2018 Hintergrund Wie extrem war die Sommertrockenheit 2018 in der Schweiz? Diese Frage lässt sich nicht einfach beantworten, da Trockenheit räumlich un
Kurzfristige Auswirkungen der Trockenheit 2018 auf Buchenwälder in der Schweiz Hintergrund Während der Trockenheit 2018 wurden in einigen Teilen der Schweiz an der Buche ausgedehnte Verfärbungen des L
Reaktion der europäischen Buche und Weißtanne auf die Trockenheit 2018 an trockenen Standorten Hintergrund Extreme Klimaereignisse wie Dürre können die Dynamik und Produktivität des Waldes beeinflusse
Einfluss der Trockenheit auf Blitz-induzierte Waldbrände In einem sich wandelnden Klima könnten die durch Blitze verursachten Waldbrände in der Schweiz in den nächsten Jahrzehnten zunehmen. Wir unters
Energiepotenzial Schweizer Alpen Für den Umbau des Schweizer Energiesystems will der Bund Berge versetzen. Also auf zum Gipfelsturm? Inhalt Kontakt Projekte Publikationen Links Windräder am Griesglets
Forum Suisse Romande 2022 Stürme, Dürren, Brände, Hitzewellen... Extreme werden in naher Zukunft die "neue Normalität" sein. Wenn sie den Wald betreffen, ist die gesamte Gesellschaft betroffen - wirts
E-Rechnung – ein Schritt in die Zukunft ¶ Inhalt ¶ Kunden Lieferanten Kontakt Mit der elektronischen Rechnung (E-Rechnung) können Sie, wie auch wir, Rechnungen papierlos empfangen. Alle notwendigen Re
Archiv ¶ 2019 ¶ Die Sektorkopplung als Schlüssel zu einem nachhaltigen Mobilitäts- und Energiesystem 26. August 2019, Open Session 10:30-11:30 an der Nationalen Mobilitätskonferenz "Mobilität neu denk
Projekte 2013–2020 ¶ Das Forschungsprogramm Energy Change Impact fasst rund 40 Projekte zusammen, die sich mit den Auswirkungen der Energiewende auf die Umwelt beschäftigen. Die unterstehende Liste st
Archiv 2020 - 2019 ¶ Tessa Hegetschweiler - WML – WaMos meets LFI ¶ Seit 2014 entwickeln und testen wir verschiedene Ansätze, um das Schweizer soziokulturelle Waldmonitoring WaMos mit dem Landesforsti
Archiv 2021 ¶ Christian Temperli (Mathys, A.S., Bottero, A., Stadelmann, G., Thürig, E., Ferretti, M.) - Presenting a Climate-Smart Forestry evaluation framework based on National Forest Inventories ¶
Jobs und Karriere ¶ Die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL gehört zum ETH-Bereich. Wir befassen uns mit der nachhaltigen Nutzung und dem Schutz von Landschaften und L
Naturgefahren ¶ Naturgefahren wie Lawinen, Rutschungen, Steinschlag, Murgänge, Überschwemmungen und Waldbrände können in der Schweiz grosse Schäden anrichten. Mit unserer Forschung und unseren Dienstl
Landnutzung in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ¶ Wir erforschen, warum und wie sich die Landnutzung in der Vergangenheit veränderte, entwickeln Szenarien für die Zukunft und identifizieren die mö
Räumliche Muster verstehen: Landschaftsökologie ¶ Landschaften sind geprägt durch das räumliche Muster verschiedener Landschaftselemente wie Wald, Landwirtschaftsland oder Siedlungen. Diese Elemente u
Hochwasser verstehen und vorhersagen ¶ Hochwasser richten in der Schweiz jedes Jahr im Durchschnitt Schäden von über dreihundert Millionen Franken an. Damit die Schäden nicht grösser werden, braucht e
Diversity & Inclusion ¶ Unterschiedlichste Menschen und Gruppen prägen mit ihrer Kompetenz, ihrer Kreativität und ihrer aktiven Beteiligung die Welt der Forschung. Auch an der WSL liegt eine Quelle fü
Besuch von Mireia Gomez ¶ Am Donnerstag, den 28.3., besuchte Mireia Gomez-Gallego aus Frankreich unsere Gruppe und hielt ein Seminar zum Thema "Verständnis des Auftretens der Rußigen Rindenkrankheit d
Forum WSL Suisse Romande ¶ Das Forum WSL Suisse Romande ist eine Veranstaltung, die von der WSL am Standort Lausanne organisiert wird. Es entstand im Jahre 2016 und findet an der EPFL statt. Inspirier
Studie zu den psychophysiologischen Effekten von Spaziergängen in urbanen Wäldern und städtischen Gebieten mit unterschiedlicher Verkehrslärmbelastung ¶ Das RESTORE Projekt (Restorative potential of g
Sozialwissenschaftliche Landschaftsforschung ¶ Leitung: Dr. Marcel Hunziker Inhalt ¶ Projekte Mitarbeitende Die Gruppe Sozialwissenschaftliche Landschaftsforschung untersucht die Interaktion zwischen
Seehornwald ¶ Willkommen auf der Forschungsfläche Seehornwald-Davos in den Schweizer Alpen Inhalt ¶ Kontakt Publikationen Projekte Multimedia Links Impressionen der Forschungsfläche Seehornwald-Davos.
Publikationen ¶ Publikationsdatenbank DORA ¶ DORA ist die digitale Publikationsdatenbank für alle wissenschaftlichen Artikel und anderen Publikationen mit WSL-Beteiligung. DORA – digitale Publikations
Advisory Board ¶ Das WSL-Advisory Board ist ein beratendes Organ gemäss Art. 13 der Verordnung des ETH-Rats über die Forschungsanstalten des ETH-Bereichs. Es setzt sich aus elf Personen aus Forschung
Besucherführungen in Birmensdorf ¶ Variante 1: Allgemeine Führungen Bestehend aus einer Einführung über die WSL und einem Rundgang durchs Areal zu ausgewählten Forschungsprojekten und/oder in den Vers
Bäume im Wasserstress: Wald und Trockenheit ¶ Werden Bäume verdursten und verdorren, wenn das Klima wärmer und Niederschläge knapper werden? An verschiedenen Standorten untersuchen wir die Folgen von
Modellieren ¶ Die Natur ist oft komplizierter als sie scheint. Um sie zu studieren, entwickeln Wissenschaftler deshalb häufig Modelle, welche die Realität vereinfacht abbilden. An der WSL ist das Arbe
Auf Wiedersehen Wajeeha ... ¶ Nach mehr als drei Jahren harter und fruchtbarer Arbeit an Pilzviren hat Wajeeha Shamsi unsere Gruppe verlassen, um ein neues PostDoc in Dänemark an der Universität Aarhu
In Sandalen nach Sibirien ¶ 23.09.2019 | Logbuch Autor ¶ Auf dem Weg zur sibirischen Forschungsstation Samoylov muss SLF-Botaniker Christian Rixen einige Hindernisse überwinden: Sein Gepäck geht verlo
Eine Eisscholle als neues Zuhause ¶ 14.11.2019 | Logbuch Autor ¶ David Wagner Aufbruch ins Polarmeer: SLF-Forscher David Wagner ist auf der ersten Etappe der MOSAiC-Expedition mit dem deutschen Forsch
Phytopathologie ¶ Leitung: Dr. Simone Prospero Wir erforschen einheimische und exotische Krankheitserreger von Forst- und Ziergehölzen in sich verändernden Umgebungen. Mit unserer Forschung verfolgen
Festliche Tage in der Nähe des Nordpols ¶ 15.01.2020 | Logbuch Autor ¶ Mitte Dezember fand ein «Schichtwechsel» auf der Polarstern statt: Die Teilnehmenden der zweiten Etappe der MOSAiC-Expedition err
Turbulente Zeit im arktischen Eis ¶ 13.12.2019 | Logbuch Autor ¶ David Wagner Nachdem das Forschungsschiff «Polarstern» an einer geeigneten Eisscholle festgemacht hat, beginnt auch SLF-Forscher David
Förderung der Chancengleichheit ¶ Die WSL fördert eine Kultur, in der Männer und Frauen zusammenarbeiten und ein diskriminierungsfreies Arbeitsumfeld schaffen, in dem Frauen die gleichen beruflichen A
Women’s Peer Mentoring Group ¶ Inhalt ¶ Kontakt Teilnehmerinnen Alumnae Mentorinnen Die Women's Peer Mentoring Group (PMG) ist eine selbst organisierte Gruppe von Nachwuchswissenschaftlerinnen mit bef
Radiometer knapp gerettet ¶ 8.6.2020 | Logbuch Autor ¶ Reza Naderpour WSL-Postdoc Reza Naderpour erlebt, wie anspruchsvoll die Planung für eine Expedition wie MOSAiC ist: Neben insgesamt drei Monaten
Optimistisch trotz ungewisser Rückkehr ¶ 21.04.2020 | Logbuch Autor ¶ Amy Macfarlane Auch wenn die Arbeit auf der Eisscholle schwierig ist und Flexibilität und Ausdauer erfordert, verlässt SLF-Doktora
Das grosse Schmelzen ¶ 02.09.2020 | Logbuch Autor ¶ Amy Macfarlane Weil sie für jemand anders einspringen konnte, schob SLF-Doktorandin Amy Macfarlane ihre geplante Rückkehr ganz spontan auf und verlä
Von Schneeschlitten und Eisbären ¶ 23.10.2020 | Logbuch Autor ¶ Am 12. Oktober 2020 ist das Forschungsschiff «Polarstern» aus der Arktis zurückgekehrt. Ruzica Dadic war auf der letzten Etappe der MOSA
Schneearmer Winter 2022/23: FAQ ¶ Seit Wochen erreichen das SLF zahlreiche Anfragen zum aktuellen Schneemangel, seinen Folgen für den kommenden Sommer und den langfristigen Aussichten für die kommende
Die Kastanie und ihre Kultur ¶ In der italienischen Schweiz sind die Edelkastanie und der Kastanienanbau seit der Römerzeit ein wesentlicher Bestandteil der Landschaft und der lokalen Traditionen. Ein
Langjährige Forschung von Wildbach-Einzugsgebieten im Alptal (SZ) ¶ Geschiebesammler am Erlenbach Seit mehr als fünfzig Jahren untersucht die WSL kleine Wildbach-Einzugsgebiete im voralpinen Alptal (K
Massnahmen ¶ Dank einer Fotovoltaikanlage auf dem Dach erfüllt dieses renovierte Gebäude der WSL Birmensdorf als erstes Bürogebäude im Kanton Zürich die Standards Minergie A und Minergie P Eco. Bild:
IT ¶ Leitung: Stephan Röthlisberger Die Facheinheit IT betreibt die Infrastruktur für die zentrale Informatik und den damit verbundenen Anwendungen sowie die Infrastruktur für die Telekommunikation. E
IT Infrastruktur ¶ Leitung Team IT Infrastruktur: Nico Grubert Mitarbeitende ¶ IT Infrastruktur Nico Grubert Gruppenleiter Leon Blum Lernender - Informatiker EFZ Marcus Bolton IT-System-Spezialist Jen
Kennzahlen ¶ Die WSL veröffentlicht alle 3 Jahre den Umweltbericht und berichtet jährlich über die aktuellsten Umweltdaten. Die Dokumente enthälten Daten und Informationen über die Umweltleistungen un