Navigation mit Access Keys

Ökophysiologie

Hauptinhalt

 

Leitung: Dr. Marcus Schaub

Forschungsschwerpunkt

Wir untersuchen die Reaktionen von Bäumen auf klimatische und edaphische Umweltveränderungen, von der zellulären bis zur ökosystemaren Ebene. Wir diagnostizieren einzelne Stressfaktoren, analysieren ihre systembiologischen Wirkungen und nutzen diese Erkenntnisse für die Entwicklung von mechanistischen Modellen der Wechselbeziehung zwischen Baum und abiotischer Umwelt.

Forschungsfragen

  • Was sind die morphologischen und physiologischen Reaktionen von Bäumen auf abiotische Umweltveränderungen?
  • Wie unterscheiden sich die Wirkungen einzelner Stressfaktoren auf Bäume?
  • Welche Auswirkung haben diese Stressfaktoren auf Waldökosysteme?
     

Methoden

Wir nutzen Langzeitbeobachtungen in natürlichen Ökosystemen in Kombination mit experimentellen Studien unter kontrollierten Umweltbedingungen für die Entwicklung quantitativer Szenarien der Global Change Effekte auf Bäume und Waldökosysteme. Die Beteiligung an verschiedenen wissenschaftlichen Netzwerken ermöglicht uns einen hohen Grad an interdisziplinärer Zusammenarbeit. Hierzu zählt das europäische Netzwerk ICP-Forests, bzw. die nationale Langfristige Waldökosystem-Forschung LWF, die beide auf der UNECE Convention on Long-range Transboundary Air Pollution LRTAP basieren. Diese Zusammenarbeit wird durch eigene Forschungsplattformen, wie TreeNet und MODOEK sowie durch unser Mikroskopielabor MICRO ergänzt.

Nationale und internationale Zusammenarbeit

Die Forschungsgruppe pflegt eine intensive Zusammenarbeit mit Universitäten, Forschungseinrichtungen und wissenschaftlichen Organisationen im In- und Ausland, wie z.B. der Eidg. Teschnischen Hochschule Zürich ETHZ, der Universität Basel UNIBAS, der Universität Freiburg i. Brsg, dem Stockholm Environment Institute SEI an der University of York, der Chinese Academy of Sciences CAS, dem CSIOR Marin and Atmospheric Research Institute, ICP-Forest, LTER-Europe and IUFRO. Unsere Forschung wird unterstützt durch den Schweizerischen Nationalfond SNF, das Bundesamt für Umwelt BAFU und die Velux Stiftung. 

 

WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN