Waldbericht 2025 ¶ Wald im Umbruch ¶ Wie geht es unserem Wald? Zum dritten Mal nach 2005 und 2015 gibt der Waldbericht Antworten – mit umfassenden Einblicken in Zustand, Entwicklung und Zukunft unsere
Die Geschichte der Waldnutzung ¶ Holz war bis weit ins 20. Jahrhundert ein zentraler Bau-, Brenn- und Werkstoff. Im Wald wurden jedoch nicht nur Bäume gefällt. Der Wald war vielmehr auch Weideland, ei
Schweiz 3D ¶ Die Landschaftsbeobachtung erfordert geeignete Methoden, um die Land- und Bodennutzung zu erfassen und ihre Entwicklung zu analysieren. Wir wenden bestehende Methoden an und entwickeln si
Landschaftsentwicklung und Monitoring ¶ Hier wird eine Hecke gerodet, da ein Wohnblock gebaut und dort überwächst Wald die Alpweide: Unsere Umwelt verändert sich langsam, aber stetig. Um ein Gesamtbil
Resultate der Sanasilva-Inventuren ¶ Wir veröffentlichen die Ergebnisse der Sanasilva-Inventur jeweils im Jahrbuch Wald und Holz des Bundesamt für Umwelt BAFU sowie in den Berichten des europäischen N
Aktuelle Arbeiten: Micaela Dassiè Titel: Improving the quality of life of urban trees in the City of Zurich Valentino Känzig Titel: Dendrochemical tree-ring analysis on Mt. Etna for a better understan
FE-Kolloquien ¶ Lange Kolloquien dauern ca. 1h (45'+15') Mittellange Kolloquien dauern ca. 50' (35'+15') Kurze Kolloquien dauern ca. 35' (25'+10') Je nach Interessenslage wird die Einladung nur intern
Gefährliche Mischung: Murgänge ¶ Wir erforschen Murgänge auf verschiedene Arten: Wir studieren ihr natürliches Verhalten mit automatischen Beobachtungsstationen, lösen experimentelle Murgänge im Labor
Internationale Monitoring-Kooperationen ¶ Die Umwelt wird auch auf internationaler Ebene genau beobachtet. Auf europäischer Ebene unterstützen wir verschiedene Land-Monitoring Aktivitäten sowohl techn
Landschaftsbeobachtung ¶ Eine nachhaltige Entwicklung und gezielte Steuerung der Landschaft erfordert ein umfassendes Monitoring. In Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) haben wir Indika
Functional plant anatomy and ecology ¶ Weitere Informationen in der französischen Version
Verbund Waldbau ¶ Verbund Waldbau Schweiz, Interlaken. (C) Pascal Junod 2021 Der Verbund Waldbau Schweiz vereinigt Waldbaufachleute, die in der Lehre und Forschung tätig sind. Er dient dem Information
Blog «Logbuch» ¶ WSL-Forscherinnen und Forscher erleben viel bei ihrer Arbeit im Büro, im Labor und vor allem in der freien Natur. Im Blog «Logbuch» berichten sie in unregelmässigen Abständen davon. A
Forschungseinheiten ¶ Die WSL gliedert sich in Forschungseinheiten, Forschungsprogramme und unterstützende Facheinheiten . Waldressourcen und Waldmanagement Bestandesdynamik und Waldbau GIS Nachhaltig
Saaten mit Keimhilfen ¶ Seit 1985 sind Saatverfahren mit Keimhilfen für die Gebirgswaldverjüngung in der praktischen Erprobung. Dieses System kann eine Ergänzung zur Naturverjüngung und eine Alternati
Wildnis und Verwilderung ¶ Wildnis und Verwilderung sind Themen, die immer wieder in den Fokus der gesellschaftlichen Debatte rücken, wenn es um die Zukunft der Landschaftsentwicklung geht, in der Sch
Nacktwurzler (Wurzelnackte Forstpflanzen) ¶ Bei dieser traditionellen Verjüngungsmethode treten häufig Fehler auf. Besonders die Lagerung und der Transport in das Aufforstungsgebiet ist für Nacktwurzl
Wissenschaftlicher Dienst LFI ¶ Leitung: Dr. Christoph Fischer Inhalt ¶ Unsere Aufgaben Projekte Links Mitarbeitende Das Landesforstinventar (LFI) ist eine Stichprobenerhebung im Schweizer Wald. Es li
TreeNet ¶ Das biologische Netzwerk für Trockenheits- und Baumwachstumsindikatoren ¶ Besuchen Sie Treenet.info für weitere Informationen Punktdendrometer messen kontinuierlich Stammradien. Baumstämme s
Pflanztechnik ¶ Lochpflanzung ¶ Dieses Pflanzverfahren eignet sich für Topfpflanzen, Nacktwurzler und Kleinballenpflanzen. Wichtig ist das Anpassen der Pflanzlöcher an das Pflanzensortiment, damit das
Die Aufforstung ¶ Die Aufforstung des Gebirgswaldes wird hauptsächlich nach Windwürfen, Borkenkäferbefall, Waldbränden und Schneeschäden auf Standorten eingeleitet, wo der Wald schnell wieder wichtige
Standorte ¶ Seit ihren Anfängen ist die WSL in der ganzen Schweiz tätig. Nebst dem Hauptsitz in Birmensdorf und dem WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF in Davos fördern Aussenstellen in
Jubiläum 50 Jahre hydrologische Forschung im Alptal ¶ Die Geschiebemessstation am Erlenbach in ihren Anfängen Im Jahr 2018 sind es 50 Jahre seit dem Beginn der systematischen Messungen im Alptal. Dies
Wie alles begann – ein kurzer Rückblick auf die Anfänge der Forschung im Alptal ¶ Die Geschiebemessstation am Erlenbach in ihren Anfängen Nach den ersten systematischen hydrologischen Messungen in kle
Technische Spezifikationen ¶ Messparameter ¶ Temperaturfühler mit Gehäuse Quelle: www.ums-muc.de Lufttemperatur und relative Luftfeuchtigkeit Mit dem Fühler RFT-2 und dem Wetterschutzgehäuse WSG-V von
Sedimenttransport: Geschiebemessungen im Erlenbach ¶ Im Erlenbach werden seit 1982 Geschiebemessungen durchgeführt. Damit ist für dieses Gebiet eine der längsten Beobachtungsreihen weltweit vorhanden.
Reinluftlabor ¶ Mit Hilfe von Erbmaterial von prähistorischen Tier- und Pflanzenresten lässt sich die Geschichte vergangener Populationen rekonstruieren. Dieses genetische Material ist meist nur noch
Schnee und Klimawandel ¶ Am WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF simulieren wir zukünftige Veränderungen der Schneebedeckung. Zusammen mit MeteoSchweiz unterhalten wir am SLF ein Messnetz
Aus dem Schwerpunkt: ZIELE FÜR EINE BESSERE WELT. Mit den Sustainable Development Goals strebt die Weltgemeinschaft eine im umfassenden Sinn nachhaltige Zukunft an. Auch die Schweiz, die Forschung und die WSL leisten massgebliche Beiträge hierzu.
Der Eichenprozessionsspinner ist ein in Europa heimischer Schmetterling. Seine in geselligen Verbänden lebenden Raupen können zur völligen Entlaubung der befallenen Bäume führen. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Eichenprozessionsspinner zuteil, weil die Brennhaare seiner Raupen allergische Reaktionen auslösen können.
Im Rahmen des Projektes «Klima-, Bestandes-, Nutzungs- und Landschaftsgeschichte in der Region Avers, Kt. GR» beschäftigte sich die WSL mit den Wäldern des Avers. Es umfasste Module zur Waldstrukturentwicklung, Jahrringforschung und Nutzungsgeschichte.
Im Forum für Wissen wollen wir die Multifunktionalität der Waldböden als Speicher, Filter und Lebensraum hervorheben und auf Beeinträchtigungen von Bodenfunktionen durch Klimafolgen und Bewirtschaftung sowie auf geeignete Massnahmen zur Erhaltung hinweisen.
Im Jahr 2021 wurde zum zweiten Mal gemäss dem neuen Pflanzengesundheitsrecht (PGesV, PGesV-WBFUVEK, VpM-BAFU) Erhebungen zum möglichen Auftreten von besonders gefährlichen waldrelevanten Schadorganismen durchgeführt.
Waldschutz Schweiz ist die Fachstelle für Waldschutzfragen an der WSL in Birmensdorf. Basierend auf den Resultaten aus der Beratung und den Rückmeldungen der kantonalen Forstdienste erstellt Waldschutz Schweiz den jährlichen Waldschutzüberblick.
Geschäftsbericht vom Jahr 2021 mit ausgewählten Höhepunkten, Entwicklung, Finanzen und Bericht der Revisionsstelle.
Der 8-seitige Flyer stellt die Forschung und die Dienstleistungen der WSL in Fotos, Grafiken, Zahlen und Kurztexten vor. Neben Angaben zu Finanzen, Mitarbeitenden und Standorten enthält er eine Auswahl von Highlights des Vorjahrs. Ein handliches Informationskonzentrat zum mitnehmen und abgeben im Format 12 x 17 cm.
Das Programm Landschaftsbeobachtung Schweiz (LABES) misst sowohl den physischen Zustand der Landschaft als auch die Wahrnehmung der Bevölkerung in regelmässigen Abständen. Die neuesten Daten machen wichtige Veränderungen und Trends sichtbar.
Föhren gehören in der Schweiz vielerorts zum Waldbild. In den letzten Jahren gerieten sie zunehmend unter Druck, nicht zuletzt durch neue Pilzkrankheiten aus dem Ausland. Im Zuge dieses Monitoring werden auch zahlreiche andere Nadelkrankheiten nachgewiesen.
Faltblatt über die Lärchen am Chastelberg,Simplon – ein hölzerners Archiv über acht Jahrhunderte
Mit der Zunahme des weltweiten Handels steigt auch die Anzahl der mitverschleppten Pilzarten (Neomyceten) stark an. Deshalb sollte die Einschleppung weiterer Neomyceten in die Schweiz verhindert werden, was eine verstärkte Kontrolle des Pflanzenhandels bedingt.
Wichtigste Erkenntnisse und Resultate des Projekts EXAR. Erweiterte Grundlagen für die Beurteilung der Hochwassergefährdung.
Landschaft wird zunehmend als eine gesamtgesellschaftliche Zentralressource erkannt – nicht zuletzt aufgrund der grossen Bedeutung, die ihr für die Erholung zukommt. Dies zeigte sich verstärkt während des pandemiebedingten Lockdowns, als das in die Ferne Schweifen erschwert war und die Landschaft vor der Haustüre – oder zumindest in den nahen Bergen – verstärkt aufgesucht wurde. Im Forum für Wissen Tagungsband werden die neuesten Forschungsergebnisse, gepaart mit Einblicken in die Praxis und Umsetzung dieser Erkenntnisse durch Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Praxis präsentiert.
Die Erhebungen zum Vorkommen von besonders gefährlichen Schadorganismen für den Wald wurden 2020 gemäss dem neuen Pflanzengesundheitsrecht des Bundes (PGesV, PGesV-WBF-UVEK, VpM-BAFU) durchgeführt. Dabei wird neu zwischen prioritären Quarantäneorganismen, Quarantäneorganismen und geregelten Nicht-Quarantäneorganismen (GNQOs) unterschieden. Eine gezielte Gebietsüberwachung ist für prioritäre und weitere, überwachungspflichtige Quarantäneorganismen vorgesehen, während die GNQOs primär in den Jungpflanzenbetrieben überwacht werden. Zusätzlich werden Warenimporte mit Verpackungsholz kontrolliert und Verdachtsproben aus dem Meldewesen von Waldschutz Schweiz untersucht.
Waldschutz Schweiz ist die Fachstelle für Waldschutzfragen an der WSL in Birmensdorf. Basierend auf den Resultaten aus der Beratung und den Rückmeldungen der kantonalen Forstdienste erstellt Waldschutz Schweiz den jährlichen Waldschutzüberblick.
Geschäftsbericht vom Jahr 2020 mit ausgewählten Höhepunkten, Entwicklung, Finanzen und Bericht der Revisionsstelle.
Das Programm Landschaftsbeobachtung Schweiz (LABES) erhebt in periodischen Abständen den Zustand und die Veränderung der Landschaften der Schweiz. Abgestützt ist LABES durch die Gesetzgebung des Natur- und Heimatschutzgesetzes (Artikel 25a) auf nationaler Ebene. International ist LABES seit Beginn mit der Definition der Landschaft, wie sie die Europäische Landschaftskonvention festhält, kompatibel.
Ziel dieses Whitepapers ist es, Entscheidungsträgern, Verwaltungen und Stakeholdern die aktuellsten Forschungsergebnisse zur Verfügung zu stellen, um die optimale Nutzung von Bioenergie aus Hofdünger in der Schweizer Energiewende zu fördern. Zu diesem Zweck werden die Ergebnisse des Schweizer Kompetenzzentrums für Bioenergieforschung – SCCER BIOSWEET – zusammengefasst und in einem breiteren Kontext dargestellt. Wenn nichts anderes erwähnt wird, beziehen sich die Ergebnisse auf die Schweiz und im Falle der Ressourcen auf die heimischen Biomassepotenziale.
Waldböden sind weitgehend ungestört und natürlich aufgebaut. Ihre charakteristischen Merkmale erlauben Rückschlüsse auf die abgelaufenen Prozesse der Bodenbildung und geben Hinweise auf Eigenschaften von Waldböden und ihre Funktionen.
Der 8-seitige Flyer stellt die Forschung und die Dienstleistungen der WSL in Fotos, Grafiken, Zahlen und Kurztexten vor. Neben Angaben zu Finanzen, Mitarbeitenden und Standorten enthält er eine Auswahl von Highlights des Vorjahrs. Ein handliches Informationskonzentrat zum mitnehmen und abgeben im Format 12 x 17 cm.