
Funktionale Pflanzenökologie
Hauptinhalt
Ziel unserer Forschungsgruppe ist es, die physiologischen und ökologischen Reaktionen der terrestrischen Ökosysteme auf den globalen Wandel besser zu verstehen, um dessen Auswirkungen zu antizipieren und ihnen entgegenzuwirken.
Wir untersuchen vor allem die Auswirkungen einer abnehmenden biologischen Vielfalt auf die Funktionen und Dienstleistungen von Ökosystemen, und erforschen physiologische Prozesse wie Dürre, steigende Temperaturen und VPD, mit denen Pflanzen auf den Stressfaktor Klima reagieren.
Wir wenden neuartige Techniken und Ansätze an, die von der Zelle bis zum gesamten Ökosystem reichen. Dabei berücksichtigen wir verschiedene Umweltbedingungen in gemässigten, mediterranen und tropischen Ökoystemen. Wir arbeiten zum Teil unter kontrollierten Bedingungen (Gewächshäuser und Wachstumskammern), planen aber auch manipulative Experimente in natürlichen Ökosystemen (Dürre- und Temperaturmanipulation) sowie in langfristigen nationalen und internationalen Inventarplattformen.
Dieser ganzheitliche Ansatz wird sowohl grundlagenorientierte als auch angewandte Ziele verfolgen. Er soll bestehende Klima-Vegetationsmodelle verbessern und zu neuen, klimaschonenden Managementpraktiken führen.
Diese Gruppe entspricht dem PERL-Forschungslabor an der École polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL).
WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN
Publikationen
Bachofen, C.; Poyatos, R.; Flo, V.; Martínez‐Vilalta, J.; Mencuccini, M.; Granda, V.; Grossiord, C., 2023: Stand structure of Central European forests matters more than climate for transpiration sensitivity to VPD. Journal of Applied Ecology, doi: 10.1111/1365-2664.14383
Bütler, R.; Bolliger, M., 2023: Totholz alles andere als tot!. Natura Helvetica, 52, Dez-Jan: 20-25.
Schönbeck, L.C.; Schuler, P.; Lehmann, M.M.; Mas, E.; Mekarni, L.; Pivovaroff, A.L.; Turberg, P.; Grossiord, C., 2022: Increasing temperature and vapor pressure deficit lead to hydraulic damages in the absence of soil drought. Plant, Cell and Environment, 45, 11: 3275-3289. doi: 10.1111/pce.14425
Didion‐Gency, M.; Gessler, A.; Buchmann, N.; Gisler, J.; Schaub, M.; Grossiord, C., 2022: Impact of warmer and drier conditions on tree photosynthetic properties and the role of species interactions. New Phytologist, 236, 2: 547-560. doi: 10.1111/nph.18384
McDowell, N.G.; Sapes, G.; Pivovaroff, A.; Adams, H.D.; Allen, C.D.; Anderegg, W.R.L.; Arend, M.; Breshears, D.D.; Brodribb, T.; Choat, B.; Cochard, H.; De Cáceres, M.; De Kauwe, M.G.; Grossiord, C.; Hammond, W.M.; Hartmann, H.; Hoch, G.; Kahmen, A.; Klein, T.; ... Xu, C., 2022: Mechanisms of woody-plant mortality under rising drought, CO2 and vapour pressure deficit. Nature Reviews Earth & Environment, 3: 294-308. doi: 10.1038/s43017-022-00272-1
Es werden nur die neuesten 5 Publikationen angezeigt
Alle Publikationen anzeigen (Aufbau der Seite kann sehr lange dauern)
Mitarbeitende
Funktionale Pflanzenökologie
Funktionale Pflanzenökologie
Joint Professorship, Gruppenleiterin , Leiterin Standort Lausanne | |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter | |
Gastwissenschafter | |
Umsetzungsverantwortliche Westschweiz | |
Gastwissenschafter, Senior Scientist | |
Gastwissenschafterin | |
Zivildienst Mitarbeiter | |
Gastwissenschafterin | |
Gastdoktorand | |
Gastdoktorand | |
Administrative Mitarbeiterin | |
Gastdoktorandin | |
Gastdoktorandin | |
Gastwissenschafterin | |
Bachelor-Student | |
Gastwissenschafter | |
Gastwissenschafter |
Links
- Das PERL-Forschungslabor an der École polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL)