Umwelt- und Ressourcenökonomie

Die natürliche Umwelt hat eine Vielzahl von ökologischen und ökonomischen Funktionen. Ihre Kapazität zur Bereitstellung dieser Leistungen ist jedoch begrenzt. Eine steigende Nachfrage führt zu Knappheit der natürlichen Ressourcen und damit zu Konflikten zwischen Nutzungs- und Schutzinteressen.

In dieser Situation ist es wichtig, geeignete Rahmenbedingungen für die Raumentwicklung und die Nutzung natürlicher Ressourcen zu entwickeln. Die Ökonomik als die Wissenschaft von der vernünftigen Verwendung knapper Mittel ist dabei besonders gefragt. Die Forschungsgruppe Umwelt- und Ressourcenökonomie versteht es als ihre zentrale Aufgabe, aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht bei der Bereitstellung von Entscheidungsgrundlagen für die Umwelt- und Ressourcenpolitik in den Bereichen Wald, Landschaft und Naturgefahren mitzuwirken.

Im Mittelpunkt umwelt- und ressourcenökonomischer Theorien und Modelle stehen die Menschen. Die Wechselbeziehungen zwischen ihren Entscheidungen und Handlungen und ihrer natürlichen Umwelt werden analysiert, erklärt und beurteilt.

Forschungsschwerpunkte

Wirkungsanalyse institutioneller Rahmenbedingungen und politischer Massnahmen mit Bezug zu Wald, Landschaft und Naturgefahren

Exemplarische Forschungsfragen: Wie beeinflussen bestehende ökonomische Instrumente (Subventionen, Abgaben u.a.) das Verhalten der Akteure im Wald (WaldeigentümerInnen, FörsterInnen, Erholungssuchende), und wie verändert sich in der Folge die Bereitstellung von Gütern des Waldes (Holzproduktion, Schutzleistungen, Erholungsqualität u.a.)?

Analyse der Interessen und Positionen im politischen Prozess

Exemplarische Forschungsfragen: Wie kann das Zustandekommen bestehender politischer Regulierungen erklärt werden, etwa zur Förderung von ökologischen Leistungen in der Landschaft (z.B. Biodiversitätsschutz)? Unter welchen Bedingungen und Interessenskonstellationen setzen sich im politischen Prozess wirksame marktwirtschaftliche Instrumente durch?

Analyse des Angebotes an Gütern (inkl. Leistungen) im Bereich Wald, Landschaft und Naturgefahren

Exemplarische Forschungsfragen: Wie können die Kosten für die Bereitstellung von Schutzleistungen des Waldes bestimmt werden? Unter welchen Bedingungen (Preise, Eigentumsverhältnisse u.a.) werden Schutzleistungen angeboten? Was kostet die Kulturlandschaftspflege an Grenzertragslagen, und wie werden sich diese Landschaften in Zukunft entwickeln?

Analyse der Nachfrage nach Gütern (inkl. Leistungen) im Bereich Wald, Landschaft und Naturgefahren

Exemplarische Forschungsfragen: Welchen Wert hat der Wald (z.B. der Stadtzürcher Wald) für die Erholungssuchenden? Welche Nachfrage besteht nach der Erhaltung der Kulturlandschaft im Schweizer Sömmerungsgebiet? Welcher Nutzen resultiert aus der Schutzleistung des Waldes vor Naturgefahren?

Projekte