Navigation mit Access Keys

Programme und Initiativen

Hauptinhalt

 

Die WSL entwickelt gemeinsam mit ihren Partnern aus Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft Lösungswege für gesellschaftlich relevante Fragestellungen, die stark umsetzungs- und praxisorientiert sind. Sie arbeitet dabei inter- und transdisziplinär. Diese Arbeiten erfordern oft enge Zusammenarbeit über die Grenzen von Organisationseinheiten hinweg und erfolgen daher in Programmen (Grossprojekten), in welchen während einer begrenzten Zeit Querschnittthemen an der WSL bearbeitet werden. 

 
WSL Forschungsprogramm Extremes

Extremes

Die Initiative «Extremes» entwickelt zusammen mit der Praxis Instrumente und Entscheidungshilfen für den Umgang mit zukünftigen Extremereignissen.

WSL Biodiversitätszentrum

Mit dem Biodiversitätszentrum baut die WSL einen national und international anerkannten Forschungsschwerpunkt Biodiversität auf.

Blue-Green Biodiversity

Eine Initiative von WSL und Eawag mit dem Ziel, die Biodiversität an der Schnittstelle von aquatischen und terrestrischen Ökosystemen zu erforschen.

SwissAIM - neue Waldinventursysteme

Die WSL-Initiative Advanced Inventory and Monitoring System for Swiss Forests ist eine Weiterentwicklung des Waldmonitorings.

WSL-Initiative Trockenheit 2018

Das Ziel dieser WSL-Initiative ist eine rasche Antwort auf spezifische Fragen, die aus dem extremen Trockenheits-Sommer 2018 hervorgegangen sind.

SwissForestLab

Das SwissForestLab ist eine Forschungsplattform und ein Infrastrukturnetzwerk in der Waldforschung.

EnviDat

EnviDat ist das Datenportal der WSL für einen einheitlichen und verwalteten Zugang zu Umweltdaten aus Monitoring- und Forschungsprojekten.

CCAMM - Climate Change and Alpine Mass Movements

Im Forschungsprogramm CCAMM werden die Auswirkungen des Klimawandels auf alpine Massenbewegungen untersucht.

Blockgletscher oberhalb der Alp Flix. Der Blockgletscher selbst sieht aus wie eine Geröllhalde. Allerdings wird das Gestein durch die Vergletscherung so befestigt,  dass die Neigungswinkel viel steiler sind als bei lockerem, frei liegendem Geröll. Der grau-beige Blockgletscher ist links und rechts von grünen Hängen eingerahmt.

Climate Change, Extremes and Natural Hazards in Alpine Regions Research Centre CERC

Das Forschungszentrum CERC geht relevanten Fragen aus den Bereichen Klimawandel, Extremereignisse und Naturgefahren im alpinen Raum nach.

Landesforstinventar LFI

Das LFI erfasst seit 1983 kontinuierlich Zustand und Veränderungen des Schweizer Waldes.

LWF-Fläche in Beatenberg (BE). Foto: WSL

Langfristige Waldökosystemforschung LWF

Wir erforschen, wie sich Belastungen langfristig auf den Wald auswirken und welche Risiken für den Menschen damit verbunden sind.

Zentrum Landschaft WSL

Das Zentrum Landschaft bündelt die Kompetenzen in der Landschaftsforschung und stellt sie Interessierten zur Verfügung.

Abgeschlossene Forschungsprogramme

Resultate von abgeschlossenen Forschungsprogrammen der WSL, z.B. CCES, Cost Actions, FPR Raumansprüche von Mensch und Natur.