DiveInBiome-Auftakt in Kroatien und Willkommen für die neue Doktorandin in unserer Gruppe ¶ Simone, Ana und Iva trafen sich mit kroatischen Projektpartnern in Zagreb, um das neue Projekt „Diversity an
Kommunikation ¶ Leitung: Birgit Ottmer Die Facheinheit Kommunikation ist verantwortlich für den Austausch mit der Öffentlichkeit, beispielsweise Medienarbeit, Internetauftritt, WSL-Magazin DIAGONAL od
Wald ¶ Wälder schützen vor Naturgefahren wie Steinschlag und Lawinen, filtern das Trinkwasser und verhindern Bodenerosion. Wald liefert Holz , speichert Kohlenstoff , ist ein Erholungsraum für Mensche
31th Dendroecological Fieldweek ¶ 28 August - 5 September 2021 ¶ Santa Maria, Val Müstair, Switzerland We have the pleasure to announce the 31th European Dendroecological Fieldweek, Aug 28 to Septembe
Geschichte ¶ Bei der Gründung der Centralanstalt für das forstliche Versuchswesen in Zürich und des Schneelabors in Davos standen die Waldbewirtschaftung, die Hydrologie sowie die Schneeforschung im Z
32nd Dendroecological Fieldweek ¶ 29 May - 6 June 2022 ¶ EDF is a course affiliated to the Oeschger Centre for Climate Change Research (OCCR), University of Bern. Therefore successful participants can
Enhancing lay people’s understanding of biodiversity through participatory interventions: A key to successful river restoration ¶ This project contributes to the Blue-Green Biodiversity Research Initi
Labors ¶ Damit wir Umweltforschung auf höchstem Niveau betreiben können, unterhalten wir diverse Laboratorien auf modernstem technischem Stand. Forschende der verschiedensten Disziplinen nutzen sie fü
Finanzen ¶ Erfolgsrechnung ¶ Der operative Ertrag der WSL liegt 2024 bei 102,1 Mio. CHF. Die Beiträge des Bundes (Finanzierungs- und Unterbringungsbeitrag) machen mit rund 65,3 Mio. CHF einen Anteil v
Personal ¶ Der Personalbestand der WSL zählt 660 Anstellungsverhältnisse per Ende 2024. In Vollzeitenstellen (FTE) beträgt der Bestand 574,6 FTE. Der Anteil der wissenschaftlichen Mitarbeitenden (FTE)
Im Fokus ¶ Auf dieser Seite haben Sie direkten Zugang zu aktuellen Schwerpunkten unserer Forschung sowie zu Querschnittthemen, die unsere Forschungsgebiete Wald, Landschaft, Biodiversität, Naturgefahr
AForGeN meeting 2025 ¶ Datenschutzbestimmungen der WSL für Events * Pflichtfelder Vorname * Nachname * Institution * Land * E-Mail * Handynummer Special Diet Arrival day / time Departure day / time Me
Forschungsprogramm Wald und Klimawandel ¶ Inhalt ¶ Publikationen Alle Projekte aus dem Forschungsprogramm Kontakt Im Forschungsprogramm «Wald und Klimawandel» wurde erforscht, wie der Schweizer Wald a
Wissenschaft ¶ WSL-Publikationen ¶ Eine wichtige Kerngrösse in der Forschung ist die Anzahl der Publikationen. Die WSL unterscheidet drei Hauptkategorien von Publikationen: i) reviewte, in WoS CC (Web
Kooperation in der Waldforschung zwischen der WSL und der Ukraine ¶ In den ukrainischen Karpaten existieren noch mehr als 200 km 2 (20'000 Hektaren) Urwälder, die meisten davon innerhalb des Karpaten-
Registration GenDiB 25 ¶ * Pflichtfelder First name * Surname * Institution Address (If we are allowed to store your data) ZIP (If we are allowed to store your data) City (If we are allowed to store y
Rechtliches ¶ Die WSL ist bemüht, dass Inhalte und Informationen auf dieser Website möglichst korrekt sind. Sie übernimmt aber keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit von Inhalten und Inf
Langfristige Waldökosystemforschung LWF ¶ Die Luftverschmutzung und der Klimawandel beeinflussen den Wald. Im Programm Langfristige Waldökosystem-Forschung LWF untersuchen wir diese Auswirkungen. Den
Mitarbeitende ¶ PHP Team Studenten, Praktikanten, Lerndende & Aushilfen Gäste PHP Team ¶ Studenten, Praktikanten, Lerndende & Aushilfen ¶ Gäste ¶
Kommissionen ¶ Forschungskommission ¶ Die Forschungskommission berät die Direktorin in der Entwicklung der Forschungsstrategien und nimmt zuhanden der Direktion Stellung zu Forschungsgesuchen und Gros
Forum für Wissen ¶ Das «Forum für Wissen» ist eine Veranstaltung, die von der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL durchgeführt wird. Sie bietet eine Plattform, um aktuelle Them
Forum für Wissen ¶ Das «Forum für Wissen» ist eine Veranstaltung, die unter der Verantwortung der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, WSL durchgeführt wird. Am Anlass so
Datenschutzerklärung ¶ Version September 2023 Inhalt ¶ Verantwortlichkeit und Rechtsgrundlagen Art, Umfang und Zweck der Datenbearbeitung, Datensicherheit Nutzung der Website Dienste von Dritten Veran
Ergebnisse Sanasilva-Aufnahme 2019 ¶ Die Resultate der Sanasilva-Inventur wurden letztmals 2025 im Waldbericht ausführlich dargestellt. Ausserdem werden sie jeweils im Jahrbuch Wald und Holz des Bunde
Methoden der Sanasilva-Inventur ¶ Jeden Sommer nehmen wir im Schweizer Wald rund 1100 Bäume unter die Lupe – oder besser gesagt unter das Fernglas: Sind ihre Kronen „normal“ belaubt und verfärbt? Vert
Impressionen der Feldaufnahmen ¶ Fotos: Joel Sames, https://joelsames.com ¶ sanasilva 1 sanasilva 2 sanasilva 3 sanasilva 4 sanasilva 5 sanasilva 6 sanasilva 7 sanasilva 8 sanasilva 9 sanasilva 10 san
Mitarbeitende ¶ Mitarbeitende ¶
IUFRO25 CH - User interest ¶ Registration
Die Schweiz im Klimawandel ¶ Der Klimawandel macht vor der Schweiz nicht halt – im Gegenteil. An der WSL und am SLF untersuchen wir den Einfluss eines veränderten Klimas auf die Ökosysteme, insbesonde
Publikationen ¶ Die Ergebnisse und Erkenntnisse aus über 50 Jahren hydrologischer Forschung im Alptal sind in zahlreichen Publikationen veröffentlicht worden. An dieser Stelle ist eine möglichst kompl
Trockenheit im Wasserschloss Schweiz ¶ Längerfristig wird es in der Schweiz nicht nur heisser, sondern auch trockener. Trockenperioden haben schwerwiegende Folgen für die Landwirtschaft, die Wasserver
Aktuell ¶ Ein globales Experiment ¶ Wir schlagen ein globales Protokoll zur Bewertung menschlicher Einflüsse auf Waldökosysteme unter Verwendung experimenteller Mikrokosmen vor. Die Hauptfrage, die wi
Projekte ¶ Aktuelle Projekte ¶ Weitere aktuelle Projekte ¶ ENGAGE Projekt As part of an ETH-wide collaboration project about science policy dialogue, we produce targeted models that contribute to a tr
European Dendroecological Fieldweek (EDF) ¶ 35th European Dendroecological Fieldweek (EDF) The 35th European Dendroecological Fieldweek will take place from 29 August to 5. September 2025. It will be
Fakten und Zahlen ¶ Die Kennzahlen der WSL werden jährlich im Geschäftsbericht der WSL veröffentlicht. Der Bericht enthält Informationen über die Finanzen, das Personal, die Führung (Corporate Governa
Newsletter ¶ Der WSL-Newsletter informiert ungefähr zweimonatlich über Forschung, Publikationen und weitere Neuigkeiten von WSL und SLF. Newsletter abonnieren ¶ Bitte geben Sie für das Abonnement Ihre
Offene Stellen und Masterarbeiten ¶ Offene Masterarbeiten ¶ In der Gruppe Waldentomologie sind folgende Masterarbeiten offen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die in der jeweiligen Beschreibung
Waldentomologie ¶ Leitung: Dr. Martin Gossner Die Forschungspruppe Waldentomologie beschäftigt sich mit Waldinsekten im weitesten Sinne: Potentielle Schadorganismen, natürliche Feinde, Artenvielfalt.
Waldressourcen und Waldmanagement ¶ Leitung: Dr. Marco Ferretti Inhalt ¶ News Publikationen Projekte Forschungsgruppen und Mitarbeitende Unser Auftrag lautet: "Aufbau von Wissen über den Schweizer Wal
Fledermäuse ¶ Mit einem an der WSL entwickelten Verfahren können wir Fledermaus-Arten aufgrund ihrer Echoortungsrufe erkennen. Dies erlaubt es uns, ihre Lebensraumansprüche zu analysieren. Inhalt ¶ Vi
Seltene Waldvogelarten ¶ Die vier waldbewohnenden Vogelarten Auerhuhn, Haselhuhn, Dreizehenspecht und Waldschnepfe sind in der Schweiz selten geworden oder haben kleine Bestände. Wir haben die Gründe
Pflanzenschutzlabor ¶ Gemeinsam mit dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) und dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) betreibt die WSL an ihrem Hauptsitz in Birmensdorf ein Labor, in dem Schadorganismen für
Forschungsmethoden ¶ Die Forschungsmethoden für das Monitoring der Naturwaldreservate wurden in den Jahren 2006 bis 2008 entwickelt. Sie sind eine Kombination aus erprobten Monitoringmethoden. Schema
Monitoring Naturwaldreservate Schweiz ¶ Seit der Revision des Waldgesetzes 1991 besteht die Strategie "Waldbiodiversität" des Bundes, in deren Rahmen Naturwaldreservate gefördert werden. Wir begleiten
Forschen im ewigen Eis: Gletscher und polare Eisschilde ¶ Alpengletscher prägen unsere Landschaft und spielen eine wichtige Rolle für die Wasserkraft und die lokale Trinkwasserversorgung. Sie sind, wi
Sturm, Windwurf und die Folgen ¶ Mit dem Klimawandel werden heftige Stürme, die Wälder grossflächig zerstören können, häufiger. Wir untersuchen, was dies für Waldleistungen bedeutet und wie sich Wälde
GIS ¶ Leitung: Martin Hägeli Inhalt ¶ Projekte Services und Produkte Links Mitarbeitende Die Verwendung von konsistenten und nachvollziehbaren raumbezogenen Datengrundlagen sind eine wichtige Wissensb
Wald und Bevölkerung ¶ Der Wald ist der Schweizer Bevölkerung sehr wichtig und auch die Bedeutung des Waldes als Erholungsraum nimmt immer mehr zu. Für die Bewirtschaftung der Erholungswälder sind Inf
Sanasilva Inventur ¶ Fig. 1: Impressionen während der Sanasilva Inventur Fotos: Joel Sames, https://joelsames.com/ Seit 1985 erfassen wir den Gesundheitszustand der Bäume im Schweizer Wald repräsentat
Waldbericht 2025 ¶ Wald im Umbruch ¶ Wie geht es unserem Wald? Zum dritten Mal nach 2005 und 2015 gibt der Waldbericht Antworten – mit umfassenden Einblicken in Zustand, Entwicklung und Zukunft unsere