Erhebung von lebensräumlichen Aspekten und partizipativ-interaktiver Standortwahl.
We analyse the stability of Lotka-Volterra competition models
The overall objective of this project is to develop an analytical framework grounded in an analysis of strategic spatial planning processes, i.e. plan making and plan implementation.
The overall objective of this project is to contribute to the scholarship on plan evaluation. Current evaluation studies focus on plan performance and planning process performance, rather than actual material outcomes that are of pertinent interest to land-change science. Specifically, the project r
GenTree aims at providing the European forestry sector with better knowledge, methods and tools for optimizing the management and sustainable use of forest genetic resources in Europe in the context of climate change and continuously evolving demands for forest products and services.
Langfristige Klimaexperimente zur Untersuchung der Reaktionen des alpinen Bodenmikrobioms und Bodenfunktionen auf den Klimawandel.
Das SLF hat eine Simulationssoftware für Steinschlag entwickelt. Mithilfe von Experimenten, wie kürzlich in Spitzbergen, lässt sich dieses Computermodell immer besser der Realität annähern.
The overall objective of this project is to reduce the technical gap between spatial planning and land change science. Specifically, this project aims to develop tools and methods to translate data and features from strategic spatial planning into inputs for land change models. We focus on two obser
Die Studie «Extremhochwasser an der Aare» (Projekt EXAR) liefert einheitliche Grundlagen für die Beurteilung der standortspezifischen Hochwassergefährdung.
Das Projekt «Klima- durch Hochmoorschutz – CO2-Kompensation durch Hochmoorrenaturierung in der Schweiz» soll auf den grossen Handlungsbedarf, der in der Schweiz im Hinblick auf Klimaschutzpotentiale durch Moorrenaturierung herrscht, reagieren.
Huftiere können Nährstoffe über grosse Distanzen transportieren. In diesem Projekt untersuchen wir in Zusammenarbeit mit Joseph Bump (University of Minnesota), welche Bedeutung dieser Transport für die Verteilung von Nährstoffen auf Landschaftsebene hat und wie dadurch die Gemeinschaften der Bodenorganismen und Bodenprozesse beeinflusst werden.
Die Bewirtschaftung der alpinen Landschaften ändert sich rapide. Das Projekt untersucht, welche Konsequenzen das für deren Ökosystemleistungen, Biodiversität sowie die Wirkungen auf menschliches Wohlbefinden und Gesundheit hat, und wie diese zusammenhängen.
Stress im Alltag hat auch folgenschwere negative Effekte auf menschliches Wohlbefinden. Das Projekt untersucht, wie gut unterschiedliche städtische Erholungsumwelten zur Reduktion von Stress beitragen und wie diese Effekte zustande kommen.
Dieses Forschungsprojekt untersucht Organisationen, die Projekte zur Gewinnung von erneuerbarer Energien (EE-Projekte) kollektiv finanzieren.
New EU Project on Arctic Biodiversity
The project aims to assess how the abundance of spruce bark beetles affects populations of woodpeckers. Long-term datasets on the annual amount of spruce timber infested by bark beetles and woodpecker abundance data, along with environmental variables are being used to model these relationships.
Können sich Menschen in urbanen Regionen in Grünanlagen von Stress erholen oder gibt es zu viel Lärm? Forschende der WSL und der Empa untersuchen, welche audiovisuellen Anforderungen Grünflächen erfüllen müssen, damit sich lärmbelastete Menschen von Stress erholen können.
Despite being an essential element of the biodiversity and climate change crisis, the feedback between biodiversity and climate remains an understudied subject in biodiversity and climate science. The project FeedBaCks will focus on this important interaction between the two disciplines.
Im Projekt FNEWs wird ein nationales fernerkundungsbasiertes Erfassungssystem für Waldschäden in Deutschland aufgebaut. Im Arbeitspaket der WSL werden die Potentiale von Sentinel-1 C-Band Daten analysiert und aufgezeigt sowie operationelle Abläufe konzipiert.
Aus Erkenntnissen von verschiedenen WSL-Projekten und Resultaten der internationalen Forschung werden Handlungsempfehlungen zur Erhaltung und Förderung der Biodiversität von Waldinsekten abgeleitet.
As part of the Blue-Green Biodiversity Research Initiative (Eawag-WSL funded by ETH), we study differences in the effect of global environmental change on the phenology of primary production in lakes and their surrounding watersheds using remote sensing techniques.
An increase of extreme environmental disturbances is expected, which is for different reasons a big challenge for forest stakeholders on the operating-, strategic-, financial- and environmental level. Using diverse methods, we aim to describe the complexity of the current problem.
Das Ziel dieses Projekts ist die Erarbeitung eines Konzeptes für die Überführung von Elementen der bestehenden Forschungsplattform drought.ch in den operationellen Betrieb beim BAFU sowie eine Integration bei naturgefahren.ch.
In diesem Langfristprojekt starten wir in 10 Versuchsflächen in Fichten- und Fichten-Tannenwäldern waldbauliche Langzeit-Experimente. Wir erfassen die Naturverjüngung wiederholt, um die Demografie der Bäume zu verstehen und abzuleiten, wie die Verjüngung gefördert werden kann.
Wir untersuchen die Entwicklung der Häufigkeit und des Artenreichtums von aquatischen und terrestrischen Insektengemeinschaften in der Schweiz.
The aim of this project is the complete revision of ROXAS, the successful image analysis tool for quantifying xylem cell anatomical features is ROXAS.
Ziel des Projektes ist es, den Beitrag der Oberflächenerosion aus vegetationslosen Flächen entlang von Gerinnen zur gesamten Geschiebelieferung in kleinen, steilen Einzugsgebieten abzuschätzen.
Insects are among the most successful invasive species but there are surprisingly few aquatic insects that invaded freshwater ecosystems. In this collaborative project between WSL and Eawag we are analysing several international datasets to determine why insects are under-represented among aquatic insects.
Dieses Projekt ist durch die wiederholte Aussage der OECD legitimiert, dass die Biodiversitätspolitik eine Schwachstelle der Schweizer Umweltpolitik sei. Mit moderner Texterkennung evaluieren wir wie die Biodiversitätspolitik in der Schweiz implementiert wird.
Landslides and debris flows are hazardous phenomenon in Switzerland and worldwide. We combine field measurements, numerical modelling and laboratory experiments to further our mechanistic understanding of the motion of these types of mass movements.
The synchronization between supply and demand of resources in temperate forests is vital to ensure the optimal and sustainable functioning of these ecosystems. This project aims to understand how global warming is disrupting interactions between above- and below-ground organisms.
Basierend auf bestehendem Wissen und der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Partnern im In- und Ausland entwickeln wir eine Vision für nachhaltige Städte der Zukunft, in denen urbane Wälder eine zentral Rolle spielen
In den Jahren 2022-2024 soll auf dem 8km x 8km-Raster die Wiederholung der ersten Bodenzustandserhebung im Wald von 1993 durchgeführt werden. Dieses Raster erfasst nicht alle in der Schweiz vorkommenden Bodenbildungen und Bodentypen. Dieses Projekt untersucht, welche standörtlichen Verhältnisse durc
Global patterns of community dynamics - how to terrestrial and aquatic systems differ?
This project contributes to the Blue-Green Biodiversity Research Initiative – an Eawag-WSL collaboration focusing on Biodiversity at the interface of aquatic and terrestrial ecosystems.
In diesem Projekt analysieren wir, wie lokale und landschaftsbezogene Merkmale die von Amphibien genutzte blau-grüne Infrastruktur beeinflussen und wie gut neu angelegte Standorte dazu beitragen.
This project contributes to the Blue Green Biodiversity Research Initiative - an Eawag-WSL collaboration focusing on Biodiversity at the interface of aquatic and terrestrial ecosystems.
Erarbeitung einer waldbaulichen Entscheidungshilfe zum Umgang mit dem steigenden Druck von invasiven neophytischen Gehölzen im Kastaniengürtel vom Kanton Tessin.
2007 wurde die erste Rote Liste der Grosspilze der Schweiz publiziert. Im Rahmen dieses Projekts erfolgt im Auftrag des BAFU eine Neubeurteilung der Gefährdungsgrade der Schweizer Grosspilze.
TreeNet ist ein internationales Beobachtungs- und Forschungsnetzwerk, in dem Punktdendrometer automatisch die täglichen Stammradiusschwankungen von Bäumen erfassen. Der kontinuierliche Fluss von Daten liefert Echtzeitinformationen über die Wasserverhältnisse im Baum und das radial Stammwachstum
Die Esche in der Schweiz wird vom Eschentriebsterben stark geschädigt und der Eschenprachtkäfer könnte die Esche in Zukunft zusätzlich bedrohen. Das Kooperationsprojekt zwischen WSL und IAP hat zum Ziel ein schweizweites Eschenmonitoring zur Dokumentation der Entwicklungen des ETS an ausgewählten Standorten über die Schweiz verteilt zu etablieren sowie mögliche chemische Resistenzmechanismen gegen das ETS zu identifizieren.
Das Projekt hat zum Ziel, den Nährstoffhaushalt verschiedener Schweizer Standorte mittels umfassender Bodenanalysen zu ermitteln und daraus Nährstoffbilanzen im Hinblick auf die Erhaltung und Förderung der Bodenfruchtbarkeit und der Biodiversität zu erstellen.
The aim of this project is to process a unique archive of several thousand historical terrestrial images that have been acquired in the 1920s until 1940s by the Federal Office of Topography (swisstopo). A 3D-representation of the largest Swiss glaciers will be reconstructed from stereoscopic image pairs and using modern photogrammetric techniques. These will then be compared to modern topography and yield an estimate of the total ice volume change.
Pine tree stand and forest site resilience after the severe 2017 wildfire on the slopes of Vesuvius, Italy
The 4D-Antarctica project focuses on creating and consolidating an unprecedented dataset composed of ice-sheet wide hydrology and lithospheric products, Earth Observation datasets, and state of the art ice-sheet and hydrology models for the whole of Antarctica.
In this transdisciplinary study, the bioenergy system is assessed from the perspective of the circular economy. The focus is on wet biomass, whereby the current cycle of the most important elements is investigated qualitatively and quantitatively. The anaerobic digestion serves as the central hub.
The goal of this project is to overcome these shortcomings by investigating the hydrological and mechanical conditions beneath a till-bedded glacier with physical experiments.
This project sets out to revise both the basis upon which global glacier changes estimates are computed, and the way these estimates can be interpreted. This will be done by harnessing recent advances in obtaining globally-complete glaciological data, and by including some hitherto unaccounted processes into global glacier projections.
The overarching scientific objective of PROTECT is to assess and project changes in the land-based cryosphere with quantified uncertainties, to produce robust global, regional and local projections of SLR on a wide range of timescales.
Nach der konzeptionellen Weiterentwicklung nimmt die WSL zusammen mit dem BAFU die Nachführung der Landschaftsbeobachtung in Angriff. Ein erweitertes Set von Indikatoren zur Landschaftswahrnehmung und Satellitengestützte neue Indikatoren zur physischen Landschaft sind die neuen Elemente des Monitorings. Trotz der neuen und erweiterten Indikatoren ist die Vergleichbarkeit mit früher gewährleistet.