Navigation mit Access Keys

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Hauptinhalt

 

Leitung:Prof. Dr. Irmi Seidl

Wir bearbeiten wirtschaftliche, institutionelle und gesellschaftliche Fragen zu den WSL-Forschungsthemen Landschaft, natürliche Ressourcen, Raumentwicklung und Naturgefahren. Wir greifen konkrete Probleme auf und bearbeiten diese interdisziplinär, transdisziplinär oder disziplinär. Unsere Forschung ist der Idee der Nachhaltigkeit verpflichtet. Mit unseren Arbeiten verbessern wir Systemwissen, Zielwissen und Transformationswissen.

Wir untersuchen gesellschaftliche Ansprüche, Einstellungen, (Be-)Wertungen sowie Mitwirkungs- und Entscheidungsverfahren zu Fragestellungen der oben genannten Themenbereiche. 

Wir analysieren ökonomische, gesellschaftliche und räumliche Prozesse sowie gesellschaftliche Strukturen, Institutionen und relevante Politiken (z.B. Governance) hinsichtlich ihrer Wirkungen auf Umwelt, Ressourcen und Lebensqualität.

Wir entwickeln und evaluieren kommunikative, persuasive, regulatorische, institutionelle und ökonomische Massnahmen, Instrumente sowie Strategien.

 

Aktuell

 
15.12.2022

Trotz Energieknappheit ist Energie-Infrastruktur in unberührten Berggebieten für die Bevölkerung tabu. Das zeigt eine neue Umfrage der WSL.

Die Kleinwasserkraft, die insgesamt nur 10% zur Gesamtstromproduktion aus Wasserkraft beiträgt, hat einen negativen Einfluss auf den Lebensraum vieler (Gebirgs-)Bäche. Wehr für ein Kleinwasserkraftwerk im Blinnenbach bei Reckingen (VS). (Foto: Eawag)
03.06.2022

Vor zwei Jahren hat eine WSL-Studie 160 Subventionen identifiziert, die der Artenvielfalt schaden. Eine neue Web-App gibt einen Überblick.

21.03.2022

Die neue nationale Umfrage Waldmonitoring Soziokulturell (Wamos3) zeigt, dass die Schweizer Bevölkerung den Wald sehr schätzt und sich um ihn sorgt.

11.02.2022

Warum Windkraftanlagen oft auf Ablehnung stossen und wie man das ändern könnte, haben Forschende der Eidg. Forschungsanstalt WSL untersucht.

17.01.2022

Wie Landschaft erholsam ist und bleibt, präsentierte das Forum für Wissen 2021 «Erholsame Landschaft» an der WSL.

Hochmoore haben keinen Zufluss, sondern bekommen Wasser nur durch Regenfälle. Typisch für sie sind Torfmoose und an saure Böden angepasste Pflanzen. (Foto: Lena Gubler, WSL)
28.09.2021

Wie geht es unseren Mooren und wie ist ihnen zu helfen? Dies diskutierten Fachleute aus Forschung und Praxis an einer Tagung an der WSL.

28.07.2021

Im DIAGONAL-Interview diskutieren eine WSL­Umweltpsychologin und ein Umwelt­ und Präventivmediziner, wie die Beziehung zur Natur uns prägt.

 

 
 

Themen

 

Siedlung und Raum

Form und Ausdehnung von Siedlungen wirken sich auf Biodiversität und Lebensqualität aus. Wir analysieren die Siedlungsentwicklung und ihre Folgen.

 

Energie und Landschaft

Die Energiestrategie 2050 sieht einen Umbau des heutigen Energiesystems vor. Wir ermitteln mögliche Folgen für die Landschaft und deren Leistungen.

 

Umgang mit Naturgefahren

Mit unser Forschung und unseren Dienstleistungen tragen wir zu einem wirksamen und effizienten Schutz vor Naturgefahren bei.

 

Steuerung und Partizipation

Raumnutzung und Landschaftsentwicklung werden von zahlreichen Akteuren beeinflusst. Wir erforschen, wie, warum und auf welchen Wegen Akteure handeln.