Naturschutzbiologie

Unsere Gruppe überwacht die Artenvielfalt und untersucht die Mechanismen, die die biologische Vielfalt beeinflussen, um Lösungen für ihre Förderung im Anthropozän zu finden. Wir konzentrieren uns sowohl auf das Monitoring und die Rote Liste - Klassierung von bestimmten Taxa in der Schweiz als auch auf den Einfluss des globalen Wandels auf die Biodiversität und die Interaktion zwischen den Arten und ihre funktionalen Beziehungen. Wir untersuchen mehrere Taxa (Pilze, Flechten, Pflanzen, Arthropoden, Vögel, Säugetiere) in verschiedenen Ökosystemen, die sich in der Intensität der Landnutzung unterscheiden. Wir wenden dabei standardisierte Methoden zur Erfassung der biologischen Vielfalt auf verschiedenen biologischen Skalen an, indem wir traditionelle Feldmethoden und neue Techniken wie automatisierte Probenahmen, genetische Analysen, Meta-Barcoding (eDNA) und Fernerkundung kombinieren.

Derzeit untersuchen wir die Auswirkungen von Landnutzungsänderungen in Wald-, Landwirtschafts- und Städt-Ökosystemen auf die biologische Vielfalt:

  • Auswirkungen der Nutzung von Grünland und Wäldern auf funktionale Pflanzen-Insekten-Netzwerke
  • Vergleich der Käfer- und Pilzvielfalt zwischen Waldreservaten und bewirtschafteten Wäldern
  • Ökoevolutionäre Aspekte der Urbanisierung auf Wildbienen, ihre Beziehung zu Nahrungsressourcen und Auswirkungen auf den Reproduktionserfolg
  • Auswirkungen der sozio-ökologischen Zusammensetzung und Konfiguration der städtischen Umwelt auf die BEFs
  • Die Rolle der blau-grünen Infrastruktur für die Arthropoden-Biodiversität in Städten
  • Auswirkungen von anthropogenen Lichtquellen auf Insekten und Fledermäuse

Wir studieren Arten, Artengemeinschaften und funktionelle Beziehungen entlang von Lebensraumgradienten:

  • Zusammensetzung von Lebensgemeinschaften und trophische Nahrungsnetzwerke über vertikale Waldschichten hinweg
  • Beziehungen zwischen dem Lebensraum des Weissrückenspechts und Pilz- und Flechtenarten

Wir analysieren die langfristigen Auswirkungen von Landnutzung und Klimawandel auf ausgewählte Taxa:

  • Reproduktion des Rehs entlang eines Höhengradienten
  • Populationsdynamik und Ausbreitung des Schneehasen
  • Zusammensetzung und Biomasse von Insektengemeinschaften in aquatischen und terrestrischen Lebensräumen

Wir überwachen die biologische Vielfalt und gefährdete Arten in der Schweiz:

  • Nationale Bewertungen der Roten Listen nach IUCN für Flechten und Pilze
  • Eingeführte Arten und ihre Auswirkungen auf die einheimische Artenvielfalt

Wir betreiben die nationalen Daten- und Informationszentren SwissFungi und SwissLichens, die folgende Dienstleistungen erbringen:

  • Sammeln, Kuratieren und Veröffentlichen von Beobachtungsdaten zu Pilzen und Flechten
  • Bereitstellung von Informationen und Ratschlägen für Behörden für den Schutz und das Artenmanagement
  • Beitrag zur Taxonomie der Pilze/Flechten auf der Art- und Gen-Ebene

Projekte

Mitarbeitende

Naturschutzbiologie

Kurt Bollmann

Senior Scientist, Gruppenleiter

Bruno Auf der Maur

Wiss. Assistent

Oliver Bauer

Zivildienst Mitarbeiter

Stefan Blaser

Technischer Mitarbeiter

Fabio Bontadina

Gastwissenschafter

Jonas Brännhage

Wiss. Assistent

Joan Casanelles Abella

Gastwissenschafterin

Mathieu Cretton

Wiss. Assistent

Alena De Roos

Gastwissenschafterin

Michael Dietrich

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Andreas Dietzel

Gastwissenschafter

Peter Duelli

Gastwissenschafter

Bertrand Fournier

Gastwissenschafter

Markus Gabathuler

Wiss. Assistent

Friederike Gebert

Gastwissenschafterin

Ninetta Elena Graf

Technische Mitarbeiterin

Andrin Gross

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Thimo Haab

Aushilfe

Thomas Hertach

Gastwissenschafter

Christine Keller

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Dominik Landolt

Zivildienst Mitarbeiter

Margaux Leisi

Wiss. Assistentin

Daria Lipsky

Aushilfe

Nicole Manser

Gastdoktorandin

Emiliano Medici

Wiss. Assistent

Marco Moretti

Senior Scientist

Felix Morsdorf

Gastwissenschafter

Martin Obrist

Aushilfe

Kilian Perrelet

Gastdoktorand

Maik Rehnus

Aushilfe

Sebastian Richard Ruile

Doktorand

Markus Schlegel

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Beatrice Senn

Gastwissenschafterin

Silvia Stofer

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Artemis Diana Treindl

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Jan Vigués Jorba

Doktorand

Lucia Villarroya-Villalba

Aushilfe

Petr Vlcek

Wiss. Assistent

Gesa von Hirschheydt

Doktorandin

Vera von Wartburg

Aushilfe

Thomas Zimmermann

Zivildienst Mitarbeiter