
Dynamische Makroökologie
Hauptinhalt
Leitung: Prof. Dr. Niklaus E. Zimmermann
Dynamische Makroökologie erforscht Muster und Prozesse zu Ökologie und Biodiversität entlang grosser räumlicher, ökologischer und zeitlicher Skalen. Unsere Gruppe trägt zu den Grundlagen der dynamischen Makroökologie bei durch das Entwickeln von Daten, Modellen und Theorie. Damit erklären wir die treibenden Kräfte und Prozesse der Verbreitung von Arten, von biologischer Vielfalt und der Interaktion von Arten von regionaler bis globaler Skala und zeitlich von Pleistozän bis zum Antropozän. Mit unseren Daten, Modellen und theoretischen Konzepten tragen wir zum besseren Umgang der Auswirkungen des globalen Wandels auf die (taxonomische, phylogenetische und funktionale) Biodiversität und von Ökosystemen bei. Diese Grundlagen verwenden wir ferner für ökologische Renaturierung, dem Management von Biodiversität und der Planung von Naturschutzvorhaben.
Aktuelles
New Technical Specialist

DME retreat in Davos

Paper top cited

Highlights
TreeMig Framework Workshop on Feb 28 led by Heike Lischke


TreeMig is a dynamic forest landscape model that is now easily usable and freely available. 40 scientists attended the workshop on the TreeMig framework. They heard lectures about the model and its applications, but most importantly, they learned how to run various simulations at the workshop. Lively discussions and numerous ideas for future applications resulted from these exercises.
More information: here
Europe-wide data set on plant ecological indicator values

Ellenberg’s ecological indicator values are widely used for bioindication to quantify environmental conditions and their changes based on plant species. Across Europe, 31 indicator value systems with over 11000 species have now been combined into a Europe-wide system (EIVE 1.0). DME contributed to the publication by evaluating the new indicator values using independent bioclimatic data (CHELSA).
Contact: Michael Nobis
More information: read the paper here