
Gebirgshydrologie und Massenbewegungen
Hauptinhalt
Leitung: Dr. Manfred Stähli
Die Forschungseinheit «Gebirgshydrologie und Massenbewegungen» untersucht hydrologische, glaziologische, sowie Naturgefahren-Prozesse in vorwiegend gebirgigen, vergletscherten und teilweise bewaldeten Einzugsgebieten. Sie untersucht die Entstehung und Ausbreitung von Hochwasser, Geschiebetransport, Rutschungen und Murgängen, das Auftreten von hydrologischen Trockenperioden sowie die Gletscherdynamik und deren Auswirkungen auf den Wasserhaushalt und die Landschaftsentwicklung. Die Forschungseinheit führt Experimente und Langzeitmessungen durch, welche die Grundlage bilden für die Entwicklung von numerischen Modellen, neuen Sensoren und Methoden zur Gefahrenbeurteilung. Die Einheit untersucht Schäden und Schaden bringende Prozesse häufiger bis seltender, extremer Naturereignisse, sowie Gletscherveränderungen und deren Auswirkungen auf Wasserressourcen und Ökosysteme auf unterschiedlichsten räumlichen und zeitlichen Skalen. Die erhobenen Daten werden für ein risikobasiertes, nachhaltiges Management von Naturgefahren und Wasserressourcen genutzt.
Aktuelle Projekte der Abteilung befassen sich mit drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen wie a) der Früherkennung und Warnung vor Trockenheit, Murgängen oder Rutschungen, b) den Auswirkungen des Klimawandels auf Wildbäche, Seespiegel und hydrologische Extreme, c) den Auswirkungen des regionalen und globalen Gletscherschwunds auf flussabwärts gelegene Regionen, Ökosysteme und Wassernutzer, d) der nachhaltigen Wasserkrafterzeugung im Rahmen der aktuellen Energiewende und e) der Optimierung hydrologischer Vorhersagen für ein verbessertes Management von Hochwasserereignissen. Zu diesem Zweck arbeitet die Forschungseinheit mit Partnern innerhalb der WSL, des ETH-Bereichs und anderer nationaler und internationaler Forschungsinstitutionen sowie mit Bundesämtern, kantonalen und kommunalen Behörden, privatwirtschaftlichen Unternehmen und NGOs zusammen.
Die Mitglieder der Forschungseinheit Gebirgshydrologie und Massenbewegungen leisten einen wichtigen Beitrag zu (inter)nationalen Expertennetzwerken, zur universitären Lehre und zur Weiterbildung von Fachleuten.

Forschungsgruppen
Themen
Highlights und Assets der Forschungseinheit
WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN
Publikationen
Guidicelli, M.; Huss, M.; Gabella, M.; Salzmann, N., 2023: Spatio-temporal reconstruction of winter glacier mass balance in the Alps, Scandinavia, Central Asia and western Canada (1981-2019) using climate reanalyses and machine learning. Cryosphere, 17, 2: 977-1002. doi: 10.5194/tc-17-977-2023
Zhang, Q.; Shen, Z.; Pokhrel, Y.; Farinotti, D.; Singh, V.P.; Xu, C.Y.; Wu, W.; Wang, G., 2023: Oceanic climate changes threaten the sustainability of Asia’s water tower. Nature, 615, 7950: 87-93. doi: 10.1038/s41586-022-05643-8
Aaron, J.; Spielmann, R.; McArdell, B.W.; Graf, C., 2023: High‐frequency 3D LIDAR measurements of a debris flow: a novel method to investigate the dynamics of full‐scale events in the field. Geophysical Research Letters, 50, 5: e2022GL102373 (10 pp.). doi: 10.1029/2022GL102373
Wicki, A.; Lehmann, P.; Hauck, C.; Stähli, M., 2023: Impact of topography on in situ soil wetness measurements for regional landslide early warning – a case study from the Swiss Alpine Foreland. Natural Hazards and Earth System Sciences, 23, 3: 1059-1077. doi: 10.5194/nhess-23-1059-2023
Wechsler, T.; Lustenberger, F.; Schaefli, B.; Muelchi, R.; Zappa, M., 2023: Verringert ein höherer Q347-Wert die Wasserkraftproduktion? Die schweizerischen Restwasserbestimmungen anhand von vier Laufkraftwerken. Wasser, Energie, Luft, 115, 1: 13-18.
Es werden nur die neuesten 5 Publikationen angezeigt
Alle Publikationen anzeigen (Aufbau der Seite kann sehr lange dauern)
Mitarbeitende
Gebirgshydrologie und Massenbewegungen
Leiter Forschungseinheit | |
Technischer Mitarbeiter | |
Aushilfe | |
Gastdoktorand | |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter | |
Senior Scientist / Gastwissenschafter | |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter | |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter |
Wildbäche und Massenbewegungen
Gruppenleiter | |
Doktorandin | |
Gastwissenschafter | |
Gastdoktorand | |
Zivildienst Mitarbeiter | |
Technischer Mitarbeiter | |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin | |
Technischer Mitarbeiter | |
Technischer Mitarbeiter | |
Technischer Mitarbeiter | |
Doktorand | |
Zivildienst Mitarbeiter | |
PostDoc | |
Wiss. Assistentin | |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter | |
Fellow | |
Gastwissenschafter | |
PostDoc | |
Senior Scientist | |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter | |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter | |
Gastwissenschafterin | |
Senior Scientist |
Hydrologische Vorhersagen
Gruppenleiter | |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter | |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter | |
Gastdoktorandin | |
Doktorandin | |
Fellow | |
Gastwissenschafter | |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin | |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin | |
Gastwissenschafter | |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter | |
Doktorand | |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter | |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter | |
Gastwissenschafterin | |
Doktorand |
Glaziologie
Professor Glaziologie | |
Master-Student | |
Gastdoktorand | |
Gastwissenschafter | |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter | |
Visiting scientist | |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter | |
Professur für Glaziologie | |
Gastwissenschafter | |
Gastwissenschafter | |
Gastwissenschafter | |
Gastwissenschafter | |
Gastwissenschafter | |
Visiting scientist | |
Visiting scientist | |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter | |
Gastwissenschafter |
Hochgebirgsgletscher und Hydrologie
Gruppenleiterin, Senior Scientist | |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter | |
Doktorand | |
Praktikant | |
Doktorand | |
Gastwissenschafter | |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter | |
Doktorand | |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter | |
PostDoc | |
Doktorandin |
Seminar
Datum/Date | Speaker | Titel/Title | Room nr. |
17.01.2023, 09:30-10:30 | - Thom Bogaard (TU Delft) - Ben Mirus (USGS) - Manfred Stähli (WSL) | - Setting up a LEWS in data scarce Rwanda: Examples of hydrometeorological landslide initiation thresholds. | LG E 05 / Zoom |
31.01.2023, 09:30-10:00 | Yiwen Zhou | Microwave satellite remote sensing of environment – an exemplary study of vegetation dynamics | LG E 05 / Zoom |
14.02.2023, 09:30-10:00 | LG E 05 / Zoom | ||
28.02.2023, 09:30-10:00 | Raffaele Spielmann | Inferring hazard-related parameters of a debris flow at the Illgraben based on high-frequency 3D LiDAR point clouds | LG E 05 / Zoom |
07.03.2023, 09:30-10:00 | Julien Farlin | On using nitrate isotopes for source apportionment in Luxemburgish headwater catchments: what works, what doesn't, and what could | LG E 05 / Zoom |
14.03.2023, 09:30-10:00 | Mauro Werder | Subglacial drainage: numerical, field and lab investigations | LG E 05 / Zoom |
11.04.2023, 09:30-10:00 | Anna Lena Könz | Impacts of flow path water-saturation considerations for debris-flow erosion modelling at Illgraben, CH | LG E 05 / Zoom |
25.04.2023, 09:30-10:00 | Tobias Wechsler & Florian Lustenberger | - Does environmental flow really reduce hydropower production? - Swiss environmental flow regulations based on four hydropower plants. | LG E 05 / Zoom |