Navigation mit Access Keys

Gebirgshydrologie und Massenbewegungen

Hauptinhalt

 

Leitung: Dr. Manfred Stähli

Die Forschungseinheit «Gebirgshydrologie und Massenbewegungen» untersucht hydrologische, glaziologische, sowie Naturgefahren-Prozesse in vorwiegend gebirgigen, vergletscherten und teilweise bewaldeten Einzugsgebieten. Sie untersucht die Entstehung und Ausbreitung von Hochwasser, Geschiebetransport, Rutschungen und Murgängen, das Auftreten von hydrologischen Trockenperioden sowie die Gletscherdynamik und deren Auswirkungen auf den Wasserhaushalt und die Landschaftsentwicklung. Die Forschungseinheit führt Experimente und Langzeitmessungen durch, welche die Grundlage bilden für die Entwicklung von numerischen Modellen, neuen Sensoren und Methoden zur Gefahrenbeurteilung.  Die Einheit untersucht Schäden und Schaden bringende Prozesse häufiger bis seltender, extremer Naturereignisse, sowie Gletscherveränderungen und deren Auswirkungen auf Wasserressourcen und Ökosysteme auf unterschiedlichsten räumlichen und zeitlichen Skalen. Die erhobenen Daten werden für ein risikobasiertes, nachhaltiges Management von Naturgefahren und Wasserressourcen genutzt.

Aktuelle Projekte der Abteilung befassen sich mit drängenden gesellschaftlichen Herausforderungen wie a) der Früherkennung und Warnung vor Trockenheit, Murgängen oder Rutschungen, b) den Auswirkungen des Klimawandels auf Wildbäche, Seespiegel und hydrologische Extreme, c) den Auswirkungen des regionalen und globalen Gletscherschwunds auf flussabwärts gelegene Regionen, Ökosysteme und Wassernutzer, d) der nachhaltigen Wasserkrafterzeugung im Rahmen der aktuellen Energiewende und e) der Optimierung hydrologischer Vorhersagen für ein verbessertes Management von Hochwasserereignissen. Zu diesem Zweck arbeitet die Forschungseinheit mit Partnern innerhalb der WSL, des ETH-Bereichs und anderer nationaler und internationaler Forschungsinstitutionen sowie mit Bundesämtern, kantonalen und kommunalen Behörden, privatwirtschaftlichen Unternehmen und NGOs zusammen.

Die Mitglieder der Forschungseinheit Gebirgshydrologie und Massenbewegungen leisten einen wichtigen Beitrag zu (inter)nationalen Expertennetzwerken, zur universitären Lehre und zur Weiterbildung von Fachleuten.

  

Themen

Hochwasser

Hochwasser richten in der Schweiz enorme Schäden an. Wir erarbeiten seit über hundert Jahren Grundlagen für Vorhersage und Warnung vor Hochwasser.

Murgang und Geschiebe

Wildbäche im steilen Gelände können zerstörerische Frachten von Gestein mitreissen. Wir erforschen diese Prozesse, um den Schutz davor zu verbessern.

Hangrutschungen

Wir erforschen das Auftreten von (flachgründigen) Hangrutschungen und entwickeln Methoden zur Frühwarnung.

Gletscher

Gletscher prägen nicht nur den Alpenraum sondern auch weitere Gebirge und die Polarregionen. Wir untersuchen glaziologische Prozesse,...

Trockenheit und Wasserressourcen

Trockenperioden haben schwerwiegende Folgen für die Landwirtschaft, die Wasserversorgung, die Energieerzeugung oder für natürliche Ökosysteme. Wir...

 

Highlights und Assets der Forschungseinheit

Murgang-Untersuchungsgebiet Illgraben (VS)

Im Illgraben im Kanton Wallis betreiben wir seit über zwanzig Jahren eine weltweit einzigartige Murgang-Beobachtungsstation.

Hydrologisches Forschungs-Einzugsgebiet Alptal (SZ)

Seit über fünfzig Jahren untersuchen wir die Hydrologie kleiner Wildbach-Einzugsgebiete im voralpinen Alptal (Kanton Schwyz).

ERC Grant Schuttbedeckte Gletscher

Im Rahmen einesERC Consolidator Grants untersuchen wir den Massenverlust von schuttbedeckten Gletschern im Himalaya und die damit verbundenen...

Trockenheits-Informationsplattform drought.ch

Wir entwickeln innovative Produkte zur Information hinsichtlich der Trockenheit in der Schweiz. Diese werden auf unserer Web-Plattform "drought.ch"...

Erstes WSL-Spin-off gegründet

Aus unserer langjährigen Forschung im Bereich Mikrowellen-Fernerkundung ist ein erstes WSL-Spin-off-Unternehmen hervorgegangen, welches ein...

 

WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN